Die Koma ist ein Abbildungsfehler, der bewirkt, dass das Beugungsbild von Sterne, die sich am Rand des Gesichtsfeldes befinden, einen kometenähnlichen Schweif (Coma) zeigen. Die Sterne erscheinen also nicht punktförmig, sondern länglich verzerrt. Der Komakorrektor gleicht diesen Fehler aus.
Dieser Komakorrektor ist ideal für Newton-Teleskope. Er wird einfach in den 2"-Okularauszug eingesetzt. Am anderen Ende kann eine Kamera adaptiert werden. Über ein zusätzliches Filtergewinde können 2"-Filter zur Astrofotografie eingeschraubt werden. Die Brennweite des Teleskops wird durch den Korrektor nicht geändert.
Damit der Komakorrektor richtig funktioniert, muss der korrekte Abstand zwischen Kamerasensor und dem eingeschraubten Korrektor eingehalten werden:
- Bei einer Brennweite bis zu 800mm sollte der Abstand von Sensor und der Gewindebasis des Korrektors 53,5mm betragen.
- Bei einer Brennweite über 1000mm sollte der Abstand 55mm betragen.
Unter dem Stichwort "Zwischenring" finden Sie in unserem Shop geeignete Ringe, um den Weg zu verlängern.
Bei der Verwendung einer Spiegelreflexkamera wird der erforderliche Abstand schon ganz gut durch den T2-Ring erreicht, den man für den Anschluss des Korrektors an die Kamera benötigt (siehe auch die Abbildung rechts).