Funktionen der Geochron WorldclockDie auf dem Geochron dargestellte Weltkarte bewegt sich langsam hinter Glas von links nach rechts um genau 2,54 cm pro Stunde. Ein voller Zyklus dauert genau wie auf der Erde 24 Stunden. Entlang der Kartenmitte ist es immer 12 Uhr Mittag. Geochron stellt eine Vielzahl zeitverwandter Informationen gleichzeitig dar: Tag oder NachtDas Faszinierende am Geochron ist, dass automatisch anzeigt wird, wo auf der Erde zum Zeitpunkt der Betrachtung der Karte Tag und Nacht ist. Die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangslinie verändert sich laufend mit dem Wechsel der Jahreszeiten. |
|
Die JahreszeitenDie Länge der Tage wird durch die Verschiebung der Sonnenstellung zur Erde im Laufe des Jahres gegeben. Geochron stellt diese Gegebenheit grafisch dar und ist somit ein ideales Hilfsmittel für Wissenschaft und Bildung. Oberes Bild: Wintersonnenwende ist der erste Tag des Sommers -auf der anderen Seite der Erde» und der erste Wintertag in den nördlichen Breiten. Die Mittagssonne bewegt sich direkt über 23°27' südlicher Breite. Mittleres Bild: Frühlings- und Herbst-Äquinoktium. Zweimal im Jahr bewegt sich die Sonne direkt über dem Äquator (Mitte des Weges zwischen Sommer und Winter). Unteres Bild: Sommersonnenwende. Der längste Tag des Jahres nördlich des Äquators. Die Mittagssonne bewegt sich direkt über 23°27' nördlicher Breite, und entspricht der Zeit der Mitternachtssonne oberhalb des Polarkreises. |
|
Zeit und ZeitzonenDie dicken Linien auf der Karte geben die Grenzen der gesetzlichen Zeitzonen an. Jede Zeitzone ist durch einen Buchstaben definiert ( z.B. Zeitzone "B"). Durch die Bewegung der Karte von links nach rechts, zeigen die Zeitzonenpfeile auf eine feststehende Zeitskala. Die Zahlen auf der Skala geben die Stunden an. Die Zwischenstriche stellen 5-Minuten-Intervalle dar. Möchte man nun die Zeit z.B. in der Zeitzone "B" wissen liest man oben an der Skala die Zeit in der entsprechenden Zeitzone ab. In der Zeitzone "B" ist es beispielsweise 11 Uhr und 45 Minuten. SonnenstellungDer schwarze Punkt in der Nähe der Kartenmitte gibt den Punkt an, über dem die Sonne zu Mittag auf der Erde senkrecht steht. Es ist der Zenit der Sonne. |
|
Tag des MonatsDer Geochron-Kalender bewegt sich ebenso wie die Karte. Die zwei Markierungen neben den Wörtern "rechts von der Datumsgrenze" und "links von der Datumsgrenze" geben das geltende Datum auf der jeweiligen Seite der Datumsgrenze an. |
![]() |
Tag der WocheMit Geochron sind Sie immer über den jeweiligen Tag der Woche in irgendeinem Gebiet zu beliebiger Zeit informiert. Das Feld rechts von der internationalen Datumsgrenze der Karte ist ein Teil des vorübergehenden Tages der Woche. Das Feld links von der Datumsgrenze ist Teil des neuen Tages. Die Namen der jeweiligen Tage der Woche sind auf beiden Seiten der Datumsgrenze angegeben und ändern sich automatisch mit Anbruch eines neuen Tages. |
![]() |