Das Jahr der Kometen!Kometen-Komplett-Sets für Ihre Kometenbeobachtung
Seit dem Jahrhundertkometen Hale-Bopp 1997 konnten wir keinen sehr hellen Kometen mehr beobachten. Doch dieses Jahr besuchen unsgleich zwei helle Kometen: Der Komet Panstarrs im Frühjahr und der Komet ISON zum Jahresende. Beobachten Sie dieses Jahr zwei astronomisch absolut seltene und faszinierende Ereignisse. Bei dem Kometen ISON wird bereits jetzt von einem der hellsten Kometen der Menschheitsgeschichte gesprochen - und wir alle dürfen es erleben. Wir haben Ihnen einige interessante Kometensets zusammengestellt.
Erleben Sie dieses Himmelsschauspiel mit eigenen Augen!
Unser Tipp: Aktuelles zu den Kometen finden Sie auf folgender Kometen-Info-Seite! |
![]() |
Skywatcher Dobson Teleskop N 76/300 Heritage DOB + Kosmos Verlag Jahrbuch Kosmos Himmelsjahr 2013
Das Skywatcher Heritage 76/300 ist ein kleines Tisch-Dobson-Teleskop. Mit 76mm Objektivdurchmesser sammelt es 117-mal mehr Licht als das bloße Auge. Sie wollen den Kometen sehen? Dann stellen Sie dieses Teleskop einfach auf einen Tisch und visieren den Kometen ISON oder Panstarrs an, den Sie schon mit bloßem Auge am Firmament erkennen und verfolgen. Eine tolle Möglichkeit, denn die Kometen verschwinden schließlich wieder in den Tiefen des Sonnensystems. Mit dem Kosmos Himmelsjahr 2013 können Sie noch viel mehr am Himmel entdecken.

Empfohlene Artikel:
- Skywatcher Dobson Teleskop N76/300 Heritage DOB
- Kosmos Himmelsjahr 2014
Omegon Teleskop AC 80/400 AZ-3 und Kosmos Himmelsjahr 2014
So leicht, so kompakt: Da hat man dieses Teleskop sofort unter dem Arm, um den Kometen ins Visier zu nehmen. Mit 80mm Öffnung und 400mm Brennweite bietet es Ihnen ein richtig großes Gesichtsfeld. Mit der Feinbewegung der AZ-3 Montierung sind Sie dem Schweifstern ganz leicht auf den Fersen. So finden Sie den Kometen fast schon automatisch...
Eine azimutale Montierung mit Feinwellen in beiden Achsen: Mit der AZ-3 Montierung folgen Sie jedem Objekt, ob am Himmel oder auf der Erde. Sie visieren einfach ein Objekt an, und während Sie beobachten drehen Sie die Feinwellen in die gewünschte Richtung. Ganz locker folgt Ihre Montierung dann dem Objekt - und das sogar bei hohen Vergrößerungen. Für Sie heißt das: Genießen Sie Ihre Beobachtung, das Nachführen geschieht ganz intiutiv.

Empfohlene Artikel:
- Omegon Teleskop AC 80/400 AZ-3
- Kosmos Himmelsjahr 2014
Skywatcher Teleskop AC 80/400 StarTravel AZ-3 und Kosmos Himmelsjahr 2014
Ein unkompliziertes Gerät für den Blick zum Himmel oder zur Erdboebachtung bei kürzester Baulänge. Mit 80mm Objektivdurchmesser ermöglicht dieses Teleskop einen Ausblick in die Weiten des Universums zum günstigen Preis. Durch die kurze Brennweite kann man das Teleskop als Rich Field bezeichnen, da schöne weitwinklige Beobachtungen möglich sind.
Anlässlich des Jahrhundertkometen ISON bietet Skywatcher das Startravel 80/400 mit der stabilen AZ-3-Montierung und hochwertigem Zubehör an: Zwei 1,25"-Plössl Okulare mit 26mm und 12,5mm Brennweite in Metallausführung und multivergüteten Linsen, sowie ein 90°-Zenitspiegel, außerdem eine Barlowlinse (2x) und ein Leuchtpunktsucher.

Empfohlene Artikel:
- Skywatcher Teleskop AC 80/400 StarTravel AZ-3
- Kosmos Himmelsjahr 2014
Omegon Teleskop AC 102/600 AZ-3 und Lumicon Swan Komentenfilter
Das Omegon 102/600 - Früher kannte man diese Art Teleskopen vor allem unter dem Namen „Kometensucher". Dieses Synonym hat natürlich seinen Grund: Mit der kurzen Brennweite erfassen Sie einen großen Bereich des Himmels. Die Koma des Kometen ist klein, doch die Schweife des Kometen sind sehr ausgedehnt. Zudem sitzt der Kometensucher auf einer azimutalen AZ-3 Montierung. Die Bedienung ist sehr einfach! Und wenn Sie einmal nicht den Himmel beobachten wollen, ist das Skywatcher 102/600 auch ein prima Teleskop für die Naturbeobachtung.
Der Lumicon Kometenfilter steigert den Kontrast bei der Beobachtung. So sehen Sie die Kometen noch deutlicher

Empfohlene Artikel:
- Omegon Teleskop AC 102/600 AZ-3
- Lumicon Swan Band Kometenfilter 1,25"
Skywatcher Dobson Teleskop N 200/1200 Skyliner Classic DOB und SWAN Kometen-Filter
Eigentlich haben Sie sich schon immer für das Universum interessiert und nun hat der Jahrhunder-Komet Ihre Begeisterung für die Astronomie so richtig geweckt?
Mit dem Skywatcher Dobson 200/1200 können Sie den Kometen detailliert beobachten und bei höheren Vergrößerungen die Kometen-Koma betrachten. Die Kometen sehen Sie vor allem in der Dämmerung. Doch dann hat erst die Nacht angebrochen. Erkunden Sie mit dem Teleskop auch andere Objekte: Planeten, Nebel, Galaxien. Sie sehen Hunderte Objekte mit diesem Teleskop.
Den Lumicon Swan Komentenfilter können Sie einfach in Ihr Okular einschrauben und damit die Kometen noch besser beobachten. Dadurch erreicht der Filter einen großen Kontrastgewinn bei der Beobachtung von Gasschweifen

Empfohlene Artikel:
- Skywatcher Dobson Teleskop N 200/1200 Skyliner Classic DOB
- Lumicon Swan Band Kometenfilter 1,25"
- Lumicon Swan Band Kometenfilter 2"
Omegon Fernglas Nightstar 20x80 und Omegon Aluminium-Dreibeinstativ Titania 600 Set
Das Omegon 20x80 ist ein Großfernglas - es sammelt bereits sehr viel Licht und zeigt Ihnen selbst schwache Details am Himmel. Das Nightstar 20x80 wiegt nur etwa 2 kg, trotz seiner Größe ist es also sehr transportabel. Mit 80mm Öffnung ist das Objektiv so groß wie ein kleines Teleskop. Sie sehen bereits Details und Strukturen im Schweif von Kometen. Die Vorhersagen sprechen von sehr ausgedehnten Schweiflängen. Zusätzlich überblicken Sie am Himmel ein Feld von 3,5° - nur mit einem Fernglas können Sie einen Großteil des Schweifs in einem Gesichtsfeld beobachten.

Empfohlene Artikel:
- Omegon Fernglas Nightstar 20x80
- Omegon Aluminium Dreibeinstativ Titania 600 mit Panoramakopf im Set
Omegon Fernglas Hunter 12x56 und Omegon Aluminium-Dreibeinstativ Stativ Titania 600 Set
Die Kometen kommen und Sie wollen bereit sein aber nicht gleich ein Teleskop kaufen? Dann entscheiden Sie sich doch für ein Fernglas-Set. Mit dem Omegon Hunter 12x56 und dem stabilen Titania 600 Stativ können Sie den Kometen auflauern.
Ein Fernglas ist sehr transportabel und perfekt geeignet, um die Kometen etwas näher zu betrachten. Vor allem der Schweif kann in einem Fernglas sehr gut beobachtet werden. Daher sind Ferngläser schon seit langem beliebte „Kometensucher“. Wie der Name des Omegon Hunter schon sagt: Gehen Sie mit diesem Fernglas einfach auf die Jagd nach Panstarrs und ISON.

Empfohlene Artikel:
- Omegon Fernglas Hunter 12x56
- Omegon Dreibeinstativ Titania 600 mit Panoramakopf im Set
- Omegon Stativadapter
Omegon Fernglas Nightstar 25x100 mit Tasche
Das Omegon Nightstar 25x100 bietet Ihnen maximale Lichtpower. Es sind nicht nur die Kometen Panstarrs und ISON damit sichtbar! Selbst schwache Kometen können Sie mit dieser Öffnung schon aufspüren. Selbst versierte Kometen-Jäger benutzen Großferngläser dieser Art. Auf dem Titania 800 Stativ mit dem Triton PH36 Stativkopf sitzt das Nightstar stabil und ist bereit für die Stunden der Kometen.

Empfohlene Artikelt:
- Omegon Fernglas Nightstar 25x100 mit Tasche
- Omegon Titania Stativ 800
- Stativ Neigekopf PH 36
Skywatcher Montierung EQ-2 und Nachführmotor Skywatcher Montierung EQ-2
Selbst mit einem kleineren Budget können Sie den Kometen fotografieren. Der Komet geht, aber Ihr Bild bleibt!
Die Skywatcher EQ-2 ist eine parallaktische Montierung, auf die Sie Ihre Kamera mit einem 50mm Objektiv aufsetzen können. Gekoppelt mit dem EQ-2 Nachführmotor erhalten Sie selbst bei einer längeren Belichtungszeit eine punktförmig nachgeführte Aufnahme Ihres Kometen.

Empfohlene Artikel:
- Skywatcher EQ-2 Montierung
- Nachführmotor für Skywatcher EQ-2 Montierung
Skywatcher Montierung NEQ-3 und Nachführmotor Skywatcher EQ-3-2 Motorset RA und DEC
Die Skywatcher NEQ-3 ist eine parallaktische Montierung, auf die Sie Ihre Kamera mit einem Tele-Objektiv aufsetzen können. Gekoppelt mit dem EQ-2 Nachführmotor erhalten Sie selbst bei einer längeren Belichtungszeit eine punktförmig nachgeführte Aufnahme Ihres Kometen.
Der Komet geht, aber Ihr Bild bleibt!

Empfohlene Artikel:
- Skywatcher Montierung NEQ-3
- Skywatcher EQ-3-2 Motorset RA und DEC
Kometenfilter Lumicon Swan 2“ und 1,25“
Den Lumicon Swan Komentenfilter können Sie einfach in Ihr Okular einschrauben und damit die Kometen besser beobachten. Der Lumicon Swan ist ein Schmalbandfilter mit 25nm Durchlass. Die OIII und Zyan-Linien werden dabei durchgelassen und andere Wellenlängen des Spektrums blockiert. Dadurch erreicht der Filter einen großen Kontrastgewinn bei der Beobachtung von Gasschweifen. Ein Komet besteht immer aus Staub- und Gasmolekülen. In Sonnennähe treten aus einem Kometen ein blauer Gasschweif und ein weißer Staubschweif aus, wie z.B. auch bei dem Kometen Hale-Bopp zu beobachten war.

Empfohlene Artikel:
- Lumicon Kometenfilter Swan 2"
- Lumicon Kometenfilter Swan 1,25"
iOptron Montierung SkyTracker Nachführungseinheit für Astrofotografie
Wenig Gepäck und trotzdem eine ganze Ausrüstung für Astrofotografie dabei? Das geht! Mit dem SkyTracker von iOptron. Der Skytracker ist eine Nachführeinheit für Ihre Fotokamera. Sie setzen das „Kästchen“ einfach auf ein normales Fotostativ und richten es dann mit dem eingebauten Polsucher nach Norden aus. Dadurch gelingt eine exakte parallaktische Ausrichtung. Ein integrierter Motor führt Ihre Kamera der Bewegung des Sternenhimmels nach. So können Sie selbst Teleobjektive verwenden und erhalten exakt nachgeführte Kometenfotos.

Empfohlene Artikel
- iOptron Montierung SkyTracker in schwarz
- iOptron Montierung SkyTracker in weiß
Hyperstar Optik für Celestron SC mit entsprechender Eignung
Wenn Sie schon Besitzer eines Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskops mit FastStar Anschluss (auch nachrüstbar) sind, öffnet Ihnen das Hyperstar-System den Weg zu wundervollen Kometenaufnahmen.
In Verbindung mit Ihrer Kamera wird die Hyperstar-Optik zu einer digitalen Schmidt-Kamera. Einfach an die Schmid-Platte anschließen - und schon kann es losgehen. Das optische System hat danach eine sehr kurze Brennweite und ein riesiges Gesichtsfeld. Mit einem unglaublichen Öffnungsverhältnis von f/2 bannen Sie in kürzester Zeit den Kometen auf Ihr Foto. Einfacher kann Astrofotografie nicht sein.

Empfohlene Artikel:
- Hyperstar für Celestron C 8
- Hyperstar für Celestron C 9,25
- Hyperstar für Celestron C 11
- Hyperstar für Celestron C 14
Oculum Kometenbuch
Kometen sind faszinierende Himmelsschauspiele. Ihr plötzliches Erscheinen hat frühere Generationen zu Tode verängstigt, heute freuen sich Hobby-Astronomen auf die oft kurzfristig erscheinenden Schweifsterne.
Dieses Buch erklärt die verschiedenen Erscheinungsformen der Kometen und die bei der Annäherung an die Sonne ablaufenden Prozesse. Ausführlich wird gezeigt, wie man Kometen mit Amateurteleskopen beobachten und fotografieren kann.
Bekannte Kometen von Halley bis Hale-Bopp werden in Einzeldarstellungen vorgestellt. Eigens dargestellt sind die Kometen C/2011 L4 (PANSTARRS) und C/2012 S1 (ISON), die beide im Laufe des Jahres 2013 für spektakuläre Erscheinungen sorgen könnten.

Weitere Infos zu den Kometen Panstarrs und ISON
Wie beobachten man die Kometen ISON und Panstarrs? Wann ist die beste Sichtbarkeit und wo kann ich die Kometen finden? Wie ist die aktuelle Entwicklung der Kometen?
Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen finden Sie auf der Kometen-Info-Seite ISON Komet!
Hinweis: Die Kometen befinden sich in der Dämmerung nahe der Sonne. Bitte niemals direkt in die Sonne schauen. Dies kann zur Erblindung führen!
Nicht das richtige gefunden? Dann stöbern Sie weiter in unserer großen Auswahl an Teleskopen, oder lassen Sie sich persönlich beraten.