7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Bernd Gährken

Über Bernd Gährken

Bernd ist Spezialist für Astrofotografie. Mit seinen Beobachtungen zeigt er immer wieder aufs Neue, was für engagierte Amateure möglich ist.
Bernd studierte Betriebswirtschaft und hat bereits vor seiner Zeit bei uns als Kundenberater für Teleskop-Systeme gearbeitet. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Astronomie und zahlreichen Engagements, z. B. in der Volkssternwarte München, als Autor diverser Artikel und als Vortragsredner auf Tagungen ist er in der Szene der Amateurastronome wahrlich kein Unbekannter.

Posts verfasst von Bernd Gährken

Blog-Archiv

Astrohighlights in der zweiten Jahreshälfte 2012

25. Mai 2012, Bernd Gährken

Die zweite Jahreshälfte 2012 hat astronomisch wieder einiges zu bieten:

– Gleich im Juni gibt es das Highlight des Jahres: Am 6.6. findet ein Venustransit statt, d.h. die Sonne geht mit der Venus zusammen auf. In Deutschland ist der Austritt zwischen 6:33 und 6:51 Uhr Sommerzeit zu beobachten.

-Im Juli ist eine Planetenbedeckung durch den Mond zu sehen. Am Morgen des 15.7. ab etwa 3:20 Sommerzeit wird der Planet Jupiter zusammen mit seinen Monden für etwa eine halbe Stunde bedeckt.

-Der August ist der klassische Sternschnuppenmonat. Bei den Perseiden können in lauen Sommernächten bis zu 60 Meteore pro Stunde beobachten werden. Das Maximum wird in der Nacht vom 11. auf den 12.8. erwartet. Der Mond geht erst in der zweiten Nachthälfte auf und stört kaum.

-Die Kleinplaneten werden oft vernachlässigt. Mehr als ein schwacher Lichtpunkt ist nicht zu sehen. Die Wanderung der Lichtpünktchen wird immer dann interessant, wenn sich ein Asteroid einem Deepskyobjekt nähert. Zwischen dem 20.9. und 26.9 passieren gleich 2 Kleinplaneten nämlich Metis und Lutetia den Gasnebel IC443. Visuell ist der Nebel schwer zu beobachten, doch für Astrofotografen dürften sich reizvolle Motive finden.

-Anfang Oktober gibt es eine enge Passage des Planeten Venus beim hellen Stern Regulus. Am Morgen des 3. Oktobers zieht die Venus nur 7 Bogenminuten am Hauptstern des Löwen vorbei. Die Bewegung ist schon im Fernglas gut zu verfolgen. Im Teleskop kann man schon im Abstand weniger Minuten die Eigenbewegung des Planeten erkennen.

-Der Monat November hat in heimatlichen Gefilden wenig zu bieten. Doch wer dem schlechten Wetter entkommen kann, der könnte am 13.11. an einer Expedition zur totale Sonnenfinsternis in Australien teilnehmen.

-Im Dezember gibt es eine ideale Geometrie für den Sternschuppenstrom der Geminiden. In der Nacht vom 11.12. auf den 12.12. könnten man ohne Störung durch den Mond fast 14 Stunden lang durchbeobachten. Bei dunklen Himmel wäre dabei durchaus die Grenze von 1000 Meteoren zu knacken.

Allen Sternguckkern wünschen wir viel Spaß und gutes Wetter! Wenn Ihnen von den Ereignissen schöne Aufnahmen gelingen, veröffentlichen wir diese auch gern auf unserer Homepage.

Venustransit mit Fleckengruppe am 8.06.2004, 11h51 MESZ, SN 203/812 mm, WebCam Philips 740K von Markus Simon

Venustransit 2012

23. April 2012, Bernd Gährken

Das bedeutendste astronomische Ereignis im Jahr 2012 ist ohne Frage der Venustransit am 6. Juni. Zwischen 0:09 und 6:51 Sommerzeit wird die Venusscheibe vor der Sonne vorbeiziehen. Das nächste mal wird dies erst am 11. Dezember 2117 der Fall sein. Da wahrscheinlich kein heute lebender Mensch den nächsten Transit miterleben wird, sollte die Chance nicht verpasst werden! Weltweit sind zahlreiche Expeditionen unterwegs. Der ideale Beobachtungsstandort liegt in den Wüsten Australiens. Dort ist der Transit komplett zu beobachten, sollte das Wetter optimal sein. Am norwegischen Nordkap ist er wegen der Mitternachtssonne ebenfalls komplett zu sehen. Allerdings steht die Sonne dort nur wenige Grad über dem Horizont.

In Deutschland kann man nur den Austritt beobachten, der zwischen 6:33 und 6:51 Uhr stattfindet. Dabei lässt sich schon mit mittleren Teleskopen der Lomonossov-Ring beobachten. Wenn die Venus nur noch halb vor der Sonne steht, bildet sich auf der dunklen Seite ein schmaler Lichtstreifen der durch Streulicht in der Venusatmosphäre verursacht wird.

Zur Beobachtung des Transits wird z.B. eine Filterfolie benötigt.

Zeitgleiche Venusaufnahmen 2004 auf den Kanaren und in München

Zeitgleiche Venusaufnahmen 2004 auf den Kanaren und in München

Kometen- und Planetentagung 2012

20. April 2012, Bernd Gährken

Wie jedes Jahr findet auch zu Pfingsten 2012 wieder die Kometen- und Planetentagung im schönen Wallfahrtsort Violau statt. Sie bietet die einmalige Gelegenheit mit den engagiertesten Planetenfotografen zusammen zukommen und Aufnahmetechniken und Bildverarbeitungstricks auszutauschen. Aus unserem Astroshop.de-Team wird Bernd Gährken in Violau mehrere Vorträge halten. Neben einem aufwändigen Vortrags-Programm gibt es Ausflugsmöglichkeiten, ein Fest mit Livemusik und einen Besuch der Sternwarte in Streitheim.

Beschreibung des Bildes, z.Bsp. “”

Violau: Tagungstätte und Buffet beim Fest

Nachts kann man bei guten Wetter gemeinsam beobachten und diskutieren oder Kegeln und Volleyball spielen. Die Violautagung ist als Familientagung konzipiert. Für Begleitpersonen jeden Alters wird ausreichend Abwechslung geboten. Die Anmeldung ist möglich unter planetentagung.de.

(116) Sirona bedeckt 7 mag Stern am 3./4. Dezember 2011

25. November 2011, Bernd Gährken

In den letzten Jahren sind Sternbedeckungen durch Kleinplaneten zu einem wichtigen Forschungsfeld geworden. Durch eine simple Zeitmessung ist es möglich, Position und Durchmesser der Himmelskörper genauer zu bestimmen als mit den größten Teleskopen der Welt. Eine ähnliche Genauigkeit ist nur noch mit einer Raumsonde möglich. Leider kommt es selten vor, dass ein heller Stern bedeckt wird. Die Bahnen der Kleinplaneten mit Nummern über 1000 sind zudem immer noch nicht ausreichend genau bestimmt um präzise Prognosen machen zu können.

Sirona

Sirona

Die interessanteste Bedeckung im Jahre 2011 gibt es vermutlich in der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember, wenn der Kleinplanet (116) Sirona einen 7mag Stern bedeckt. Auf der Zentrallinie besteht eine Wahrscheinlichkeit von etwa 50% tatsächlich ein Ereignis zu sehen. Es lohnt sich daher auch nördlich und südlich der Zentrallinie zu beobachten. Momentan wird ein Durchmesser von 102km vermutet. Ob dies stimmt, wird man erst nach der Messung wissen. Der Zielstern ist ein variabler roter Riese der in den Katalogen mit 7,7 bis 8,2mag angegeben ist.

Rote Riesen dieser Helligkeit besitzen eine ausreichende Fläche um Fadingeffekte hervorrufen zu können. Der Stern verschwindet dann nicht schlagartig sondern über mehrere Videoframes. Allerdings ist am 4. Dezember die Relativgeschwindigkeit des Kleinplaneten so hoch, dass sich dies kaum messen lassen wird. Es wird eine maximale Bedeckung von lediglich 3,3, Sekunden erwartet.

Sirona - Position

Sirona - Position

Der Zielstern befindet sich im Sternbild Jungfrau. Leider wird er in den meisten Teilen Deutschlands weniger als 20 Grad über dem Horizont stehen. Zum Zeitpunkt des Ereignisses ist der Mond zwar schon untergegangen, doch bei Lichtverschmutzung in Horizontnähe dürfte eine GoTo-Steuerung nützlich sein. Der Stern ist sehr hell im Infrarotem Spektralbereich, so dass man auf einen IR-Sperrfilter verzichten sollte.

Als ideales Instrument für Sternbedeckungen hat sich die Watec-Kamera etabliert. Aber auch die I-Nova Kamera kann hier empfohlen werden.

2005 YU55 rast an der Erde vorbei

17. November 2011, Bernd Gährken

2005 YU55 ist ein erdnaher und potentiell für die Erde gefährlicher Asteroid von etwa 400 m Durchmesser. Am 8. November 2011 um 23:28 UT hat er die Erde in etwa 0,85-facher Monddistanz passiert. Zu dieser Zeit stand er für Deutschland unbeobachtbar unter dem Horizont. In der Folgenacht war der Kleinplanet schon am Mond vorbeigezogen, war aber trotzdem noch gut zu beobachten.

2005 YU55

2005 YU55

In Deutschland erreichte er am Abend einen Horizontabstand von 60 Grad und ging erst gegen 3 Uhr morgens unter. Leider war der größte Teil Deutschlands mit Nebel bedeckt. Gute Bedingungen gab es jedoch in den Hochlagen der Mittelgebirge und in den Alpen. Von den Alpen aus gelang es ihn mit einem 6 Zoll Newton und einer DSI-3 zu fotografieren. Er war schon auf den Rohbildern von 1s problemlos zu sehen und seine Bewegung ließ sich im Abstand von einigen Sekunden gut verfolgen. Beim oberen Foto wurden die Aufnahmen von 4 Minuten addiert und Yu55 wurde dabei als kleine Strichspur abgebildet. Es konnte auch eine Animation erstellt werden.

2005 Yu55 Animation

2005 Yu55 Animation

Helle Supernova in M101

16. September 2011, Bernd Gährken

Im August 2011 wurde in der Galaxie M101 eine Supernova vom Typ-1 entdeckt. Die Typ-1 Supernova erreichte ihre maximale Helligkeit erst mit einigen Wochen Verzögerung. Inzwischen wurde ein Maximalwert von 9,9 mag erreicht. Eine so helle Supernova gibt es nur im Abstand von einigen Jahrzehnten! Es wurden schon erfolgreiche Beobachtungen mit Kleinstfernrohren bis hinunter von 60mm gemeldet. Wer noch nie eine extragalaktische Supernova gesehen hat, sollte jetzt die Chance nutzen!

SN2011fe

SN2011fe

M101 ist am besten kurz nach der Dämmerung zu finden. Am Besten sucht man sich einen Standort außerhalb der Stadt. Ein freier Blick in Richtung Norden ist notwendig. Die Galaxie steht oberhalb der Deichsel des großen Wagens. Bei aufgehellten Himmel wird die Galaxie selbst überstrahlt und die Supernova ist nur als ein freistehender Stern zu erkennen.

Fotografisch gelingt der Nachweis mittlerweile mit einfachen DSLRs und Fotoobjektiven, also auch ohne Teleskop und Nachführung! Allerdings muss man dazu mehrere kurz belichtete Fotos addieren. Bei dem unteren Foto wurden 17 Bilder je 5 Sekunden addiert. Zur Orientierung sind an der Bildunterkante noch die beiden vorderen Deichselsterne Alkaid und Mizar zu erkennen.

In den kommenden Wochen wird das langsame verblassen der Supernova gut zu sehen sein. Eine Animation finden Sie hier. Geeignete Bücher zum Auffinden lichtschwacher Objekte sind: Kosmos Verlag Kosmos Atlas für Himmels-Beobachter und Oculum Verlag Deep Sky Reiseführer.

Erster Test der Brightstar Mammut (Ein Kommentar)

11. August 2011, Bernd Gährken

Die neu in unser Sortiment aufgenommene Brightstar Mammut CCD Kamera L429 besitzt technische Daten, die gleich die Neugier wecken. Es handelt sich um eine per Peiltierelement gekühlte CCD Kamera mit 16 Bit und einem hoch empfindlichen, rauscharmen Chip der normalerweise in Überwachungskameras, wie der Watec oder der Mintron verbaut wird. Dabei liegt die Mammut preislich deutlich unter der Wateckamera die nur 8 Bit besitzt und über keine Kühlung verfügt. Interessant ist, das die Kamera auch als ST4 kompatibler Autoguider genutzt werden kann. Sie besitzt einen Guiderport ähnlich wie z.B. der Starlight Lodestar oder der Orion Starshoot, kann aber mit einem besseren Chip aufwarten.

Der Chip der Mammut hat das 1/2 Zoll Format mit 8mm Diagonale. Die Pixelzahl entspricht der Videonorm mit 752×582 Pixeln. Das ist nicht sehr viel, reicht aber schon um bei der Mehrzahl der Astroobjekte beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Als Testobjekt wurde der Kugelsternhaufen M15 gewählt. Dieser Kugelhaufen ist im Vergleich zum bekannteren M13 klein und unscheinbar. M15 wurde mit einer 10 Zoll Optik mitten in der Münchener Innenstadt abgelichtet. Trotz eines Öffnungsverhältnis von f/16 waren schon nach wenigen Sekunden zahlreiche Sterne zu sehen. Bei 11 Sekunden Belichtungszeit wurde die 14 mag Grenze deutlich überschritten. Dank der hohen Empfindlichkeit und des guten Signal-zu-Rauschverhältnisses der Mammut reichten weniger als 8 Minuten für ein perfektes Ergebnis.

Single Shot mit 11 Sekunden

Single Shot mit 11 Sekunden

Addition mit 46 mal 11 Sekunden

Addition mit 46 mal 11 Sekunden

Astroshop auf dem BTM 2011

4. August 2011, Bernd Gährken

Das Bayrische Teleskop Meeting stand 2011 wettertechnisch unter keinem guten Stern und so fanden weit weniger Besucher als in den Vorjahren den Weg auf den Pfünzer Osterberg.

Unser Stand auf dem BTM

Unser Stand auf dem BTM

Schon beim Start am Freitag gelang es nur knapp vor dem Regen den Stand aufzubauen. In der ersten Nacht leuchteten nur für wenige Augenblicke einzelne Sterne durch den den dunstigen Himmel. Der Ringnebel war im 12 Zöller nur mit Mühe zu erkennen. Am Samstag setzte sich das Regenwetter fort. Der stürmische Regen vom Vortag wandelte sich jedoch in einen gemäßigten Landregen. Astronomisch war nicht viel zu machen und so wandelte sich das BTM von einem Teleskoptreffen in ein feuchtfröhliches BierTrinkerMeeting.

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag wurde das gesellige Beisammensein von einem halbstündigen Wolkenloch mit sehr guter Transparenz unterbrochen. In aller Eile gelang es mit einem 7-Zöller einige Standardobjekte wir den Ringnebel, M13, H und Chi sowie M15 aufzusuchen. Unweit von M15 war der 8,5 mag helle Komet C/2009 P1 (Garradd) zu beobachten. Er zeigte einen kleinen Kopf mit deutlichen lang gezogenen Schweif von grob 15 Bogenminuten Länge. Der Komet wird wird in den kommenden Wochen weiterhin gut zu beobachten sein.

Unsere Highlights: Die Omegon Gabelmontierung für Großferngläser und die Omegon pro Taurus GM 60 Montierung fanden besonders viel Aufmerksamkeit.

Jupiter ist wieder am Morgenhimmel zu sehen

29. Juli 2011, Bernd Gährken

Während sich im Spätsommer der Saturn vom Abendhimmel verabschiedet, ist der Jupiter am Morgenhimmel immer besser zu sehen. In der Saison 2011/2012 dürfen wir uns auf eine besonders gute Sichtbarkeit freuen.

Jupiter 2011

Jupiter 2011

Nach vielen Jahren mit negativer Deklination kann der Planet dieses Jahr während des Meridiandurchgangs wieder einen Horizontabstand von über 50 Grad erreichen. Das lässt auf gutes Seeing hoffen. Nach den dynamischen Vorgängen des letzten Jahres im südlichen Äquatorband hat sich die Atmosphäre des Gasriesen inzwischen wieder beruhigt. Der Planet bietet wieder den Gewohnten Anblick mit zwei Streifen. Das nördliche Äquatorband ist dabei dunkler und schmaler. In kleinen Geräten kann man hier oft besser Strukturen erkennen. Der im südlichen Äquatorband stehende Große Rote Fleck (GRF) ist blasser und kontrastärmer als in den Vorjahren.

Zur Fotografie des Jupiters empfehlen wird Anfängern die farbigen DBK Kameras und Fortgeschrittenen die schwarzweißen DMK-Kameras mit einem externen Filtersatz. Die hier sichtbare Aufnahme ist mit einer DMK, einem Filterrad und dem L-RGB-Filtersatz von Astronomik entstanden.

Mondimpakt auf der NASA-Website akzeptiert (Ein Kommentar)

5. Juli 2011, Bernd Gährken

Trotz zweijähriger Verspätung bei der Auswertung wurde der vom Astroshop.de Mitarbeiter Bernd Gährken nachgewiesene Mondimpakt vom 3.1.2009 auf der Homepage des Marshall Space Flight Center akzeptiert (siehe dazu auch folgenden Blogbeitrag). Auf der Website der Nasa werden alle als zweifelsfrei eingestuften Impakte zusammengefasst, die von unabhängigen Beobachtern gemeldet wurden, aber nicht parallel von den Arbeitsgruppen MSFC entdeckt worden sind. Der Impakt von 2009 ist der erste Listeneintrag aus Deutschland und hat die Nummer 13 bekommen. Hoffentlich kein schlechtes Omen für zukünftige Entdeckungen…

NASA-Mondimpakte