Archiv für 2010
Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011
17. Dezember 2010, Ben Schwarz
Am frühen Dienstagmorgen des 4. Januar 2011 wird die Sonne am Süd-Ost Horizont als Sichel aufgehen und so mancher wird dabei seinen Augen nicht trauen.
Dieses Naturschauspiel wird als partielle Sonnenfinsternis bezeichnet, wobei der Halbschatten des Mondes auf die Erdoberfläche trifft und somit die Sonnenscheibe zum Teil bedeckt. In Deutschland wird dabei ein Bedeckungsgrad von bis zu 75% erreicht. In nördlichen Breiten ein wenig mehr als im Süden.
Bei diesen Bedeckungsgraden machen sich bereits einige Veränderung der Erdatmosphäre bemerkbar. Das Tageslicht wird in abgeschwächter Form und Farbe eine düstere Atmosphäre über der Schneelandschaft schaffen.
Eine Sonnenfinsternis darf niemals mit bloßem Auge beobachtet werden, da dabei irreparable Augenschäden, bis hin zur vollständingen Erblindung auftreten können. Eine sichere Beobachtung ist nur mit speziellen Teleskopen, Filtern und Sonnenfinsternis-Brillen möglich.
Jupiter: Das SEB kehrt zurück
26. November 2010, Bernd Gährken
Normalerweise kann man schon mit kleinen Fernrohren auf dem Jupiter 2 große Streifen erkennen, doch das Südliche Äquatorband (SB) hat die Eigenschaft in unregelmäßigen Abständen zu verschwinden. Seit dem Frühjahr 2010 war es wieder einmal verblasst. Zuletzt hatte man diesen Effekt 1993 beobachtet. Damals steckte die CCD-Technik noch in den Kinderschuhen. Man vermutet das die SEB-Strukturen durch eine hohe Cirrusbewölkung abgedeckt werden. Längere Wellenlängen können diesen feinen Dunst durchdringen und daher ist z.b. im Methanband bei 890nm kein Verblassen zu erkennen.
Im November 2010 gab es erste Anzeichen für eine Rückkehr des SEB. Das Revival ist ein sehr dynamischer Prozess. Innerhalb weniger Wochen kann sich das Aussehen des Planeten komplett verändern. I.d.R. beginnt die Wiederherstellung des SEB mit einem hellen Fleck, von dem ausgehend sich ein dunkles Band bildet.
Dieser Fleck wurde am 11.11.2010 von einem Amateur in Asien entdeckt. Am 14.11.2010 gelang auch in München ein erster Blick auf das SEB-Revival. Leider war das Seeing sehr schlecht. Im Methan ist bei ZM290 immer noch ein heller Spot zu erkennen, allerdings hat die Helligkeit in den letzten Tagen stark nachgelassen. Im Visuellen kann man mind. 3 dunkle Flecken ausmachen, die sich in lediglich 3 Tagen gebildet hatten. Wer diese Region im Teleskop beobachtet kann z.zt. fast täglich Veränderungen sehen.
Für die Beobachtung eignet sich auch schon ein Einsteigerteleskop, wie das Omegon Teleskop AC 90/1000 EQ-2. Mit 90mm Objektivöffnung bietet Ihnen dieses Teleskop eine wahrhaft unglaubliche Vielfalt an Details bei der Planetenbeobachtung. Ob Jupiter, Mars oder Saturn – auf all diesen Planeten können Sie Einzelheiten erkennen.
Astroshop.de jetzt mit eigenem Youtube Kanal!
18. November 2010, Ben Schwarz
YouTube ist mittlerweile zur weltweit beliebtesten Online-Video-Community avanciert, in der Millionen von Nutzern Videos entdecken, anschauen und weitergeben.
Mit unserem YouTube Kanal vollziehen wir einen logischen Schritt: Wir verbinden unsere Kompetenz im Bereich der astronomischen Produkte, mit den interaktiven Möglichkeiten des Webs.
Wir werden dort neue interessante Beiträge zu verschiedensten Themen sowie Produktvideos präsentieren.
Sie könnt uns ab sofort bei YouTube unter dem Benutzer “Astroshopde” finden. Über Anregungen und Feedback würden wir uns freuen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Videos!
Die besten Produktempfehlungen für Einsteiger
10. November 2010, Ben Schwarz
Weihnachten rückt immer näher, und damit beginnt für viele wieder die Zeit des “Geschenke suchen´s”!
Aber keine Sorge, wir helfen Ihnen: In unserem Prospekt finden Sie auf 8 Seiten eine Zusammenstellung nützlicher Produktempfehlungen für Einsteiger.
Mit vielen hilfreichen Tipps z.B. für eine erfolgreiche Beobachtung, dem Einstieg in die Astrofotografie oder der richtigen Aufbewahrung.
Der SQM – Dem dunklen Himmel auf der Spur
1. Oktober 2010, Marcus Schenk
Es ist nur so groß wie eine Zigarettenschachtel, es passt in jede Tasche und immer wieder beobachtet man Hobbyastronomen, wie sie dieses kleine Zauberkästchen mit hochgestrecktem Arm in den Nachthimmel halten und mit Begeisterung die roten Zahlen vom Display ablesen.
Sie meinen das klinkt eigenartig? Im Gegenteil! Diese Sternfreunde messen mit dem kompakten Sky Quality Meter die Himmelsqualität. Vielleicht wollten Sie schon immer wissen, ob Ihr Beobachtungsplatz wirklich dunkel ist? Lohnt es sich die schwache Galaxie unter den Himmels-Bedingungen zu beobachten? Sind die Bedingungen für die Astrofotografie heute optimal?
Endlich liegt Ihnen jetzt ein objektives Messgerät zur Hand, dass Ihnen diese Fragen und noch viel mehr immer zuverlässig beantwortet. Über eine kleine Diode wird die Helligkeit des Himmels in mag/Quadrat-Bogensekunde (MPSAS) gemessen. Jeder Beobachter, der mit dem bloßen Auge die Grenzgröße bestimmt, macht dies nach seinem subjektivem Empfinden – und das ist immer verschieden.
Nur mit dem Sky Quality Meter können Sie verschiedene Beobachtungsnächte und Orte wirklich miteinander vergleichen.
Wir bieten Ihnen dieses kleine Himmelsauge in vier verschiedenen Versionen an:
• Unihedron Sky Quality Meter mit 80° Öffnung für einen großen Himmelsbereich
• Unihedron Sky Quality Meter mit Linse (Version L) und 20° Öffnungswinkel
• Unihedron Sky Quality Meter USB mit Linse (Version LU) für eine PC gesteuerte Messung
• Unihedron Sky Quality Meter Ethernet mit Linse (Version LE) für eine PC gesteuerte Messung
Schluss mit ungenauen Schätzungen, messen Sie den Himmel ganz objektiv und das ohne jegliche Zauberei!
Komet Hartley2 gut zu beobachten
30. September 2010, Bernd Gährken
Der Komet 103P/Hartley wird in den kommenden Wochen gut zu beobachten sein. Er wird am 20. Oktober 2010 in einer Entfernung von nur 18 Mio km an der Erde vorbeifliegen, nur acht Tage vor seiner nächsten Entfernung zur Sonne am 28. Oktober 2010. Währenddessen kann der Komet eine scheinbare Helligkeit von etwa 5 mag erreichen und wird zu einem einfachen Fernglasobjekt. Unter guten Bedingungen könnte er auch mit bloßem Auge im Sternbild Schwan gesehen werden.
Für die Beobachtung des Kometen eignen sich am Besten Kometenfilter, wie die Lumicon Swan Band Kometenfilter. Durch den hohen Kontrastgewinn zeigen die Filter den schwer zu sehenden Schweif von gasförmigen Kometen, so kann die Gashülle und der Schweif in ihrer vollständigen Ausdehnung erkannt werden.
Die Beobachtung lohnt besonders in der mondscheinlosen Zeit zwischen dem 4. und 17. Oktober. Danach leider stört leider bis zum 26.10 der Mond beim Aufsuchen. Doch ab dem 27.10. gibt es ein weiteres günstiges Beobachtungsfenster am Abendhimmel.
Tangentialklemmen statt Leitrohrschellen!
27. September 2010, Bernd Gährken
Lang gebaute Leitrohre sind in den letzten Jahren aus der Mode gekommen. Die modernen Autoguider brauchen keine hohen Brennweiten. Bewährt haben sich kleine kompakte ED-Apos, die mit einem großen Feld die Leitsternsuche vereinfachen. Leider lassen sich die kurzen Tuben nur schlecht in die klassischen Leitrohrschellen montieren. Für die kleinen Guidingchips ist die Justage mit den Leitrohrschellen zudem meist nicht feinfühlig genug.
Eine Reaktion auf diese Probleme ist die Tangentialklemmung. Mit einer Tangentialklemmung kann man stufenlos einen Schwenkbereich von mehreren Grad abfahren und findet immer einen ausreichend hellen Leitstern
Bei Optiken bis 60mm Öffnung empfehlen wir die Skywatcherklemmung 20120. Für Optiken bis 80mm Öffnung passt die Geoptikklemmung GK2 8338.
Als Leitrohr empfehlen wir gern den preiswerten Omegon Refraktor AP 66/400 ED der gleich über eine passende Standardschiene verfügt.
Die Tangentialklemmung kann man auch gut als Piggy-Back-Adapter zum nachführen von Teleobjektiven verwenden. Dazu benötigen Sie die Schiene 7773.
Himmlische Entdeckungen auf der 5. Astronomiemesse AME 2010
20. September 2010, Marcus Schenk
Letzten Samstag (18.09) öffnete die Astronomiemesse in Villingen-Schwenningen wieder ihre Tore und man konnte eine glänzende Welt aus Teleskopen und Zubehör betreten.
–
Normalerweise richten Amateurastronomen ihren Blick nach oben. Am Samstag war alles anders. Der Blick blieb unten, um einen ganzen Kosmos an Teleskopen, Okularen, Filtern und mehr zu betrachten. Und das zu märchenhaft günstigen Preisen!
Auch auf unserem Astroshop.de-Stand konnten die Besucher vielerlei entdecken. Ganze 14 Mitarbeiter unseres Unternehmens standen Ihnen in diesem Jahr bei allen Fragen zur Seite.
Als besondere Highlights stellten wir innovative Produkte von Omegon vor:
– die neue Taurus GM 60 Montierung,
– einen 24-Zoll Riesendobson
– den neuen SkyFi Wireless Lan Adapter, mit dem Sie Ihr Teleskop drahtlos steuern können
–
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, das rege Interesse und die vielen positiven Gespräche.
Können Sie es kaum bis zur nächsten AME erwarten? Oder konnten Sie dieses Jahr nicht kommen? Dann kreuzen Sie sich die nächste AME am besten jetzt schon im Kalender an: Am 10. September 2011 öffnet die Astromesse AME erneut ihre Tore!
Alle Jahre wieder: 5. AME am 18. September 2010
3. September 2010, Ben Schwarz
Zum inzwischen 5. Mal öffnen sich am Samstag, den 18. September 2010 die Tore zur Astronomie-Messe AME in Villingen-Schwenningen.
Wir von Astroshop.de präsentieren auf einem über 90 Quadratmeter großen Stand viele interessante Produktneuheiten und Angebote mit 15% Rabatt und mehr! Gerne nehmen wir für Sie Vorbestellungen oder Artikel zur Ansicht mit auf die Messe. Wie bei jeder Messe bieten wir Ihnen eine ausführliche und persönliche Beratung durch unsere Experten.
Einige Highlights:
- Präsentation unterschiedlicher Teleskop-Modelle zu Toppreisen
- Schnäppchenmarkt mit vielen besonders günstigen Angeboten
- Große Auswahl an Adaptern, Okularen, Zubehör und vielem mehr…
- Sonnenbeobachtung bei schönem Wetter im Außenbereich
- Vorstellung aktueller Produktneuheiten von Omegon
Das Astroshop.de – Team freut sich schon auf Ihren Besuch! Sie finden uns wie jedes Jahr an Stand A16 in Halle 1.