7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Astronomisch Reisen: Die besten Urlaubsorte mit dem Teleskop

23. August 2019, Stefan Taube

Für die einen öffnet sich nachts ein Fenster in die Unendlichkeit, für die anderen ein trister mausgrauer Himmel mit ein paar verlorenen Sternen. Dabei ist der Weg zu einem einigermaßen naturbelassenen Sternenhimmel oft gar nicht so weit. Man muss nur wissen wohin man fahren muss.

Der Astrofotograf Bernd Pröschold macht aus der Jagd nach dem dunklen Himmel ein großes Abenteuer. In seinem Buch Reiseziel Sternenhimmel führt er seine Leser zu den dunkelsten Orten.

Kosmos Reiseziel

B. Pröschold: „Reiseziel Sternenhimmel“ Kosmos

Weit muss man dafür oft gar nicht fahren. Etwa die Hälfte des Buches ist Beobachtungsplätzen in Deutschland und den Alpen gewidmet. Danach geht es nach Skandinavien und ans Mittelmeer. Nur die letzten beiden der insgesamt acht Kapitel sind etwas aufwändigeren Reisezielen gewidmet: Die Kanarischen Inseln, Namibia und die Atacama-Wüste in Chile – das sind drei sehr wohlklingende Namen für Astronomen.

Immer mehr ländliche Regionen erkennen das große touristische Potenzial, das in einem nur gering durch Lichtverschmutzung gestörten Nachthimmel steckt. Manche lassen sich sogar als Sternenpark zertifizieren. Auch Hotels und Ferienhäuser spezialisieren sich zunehmend auf diese Spielart der Naturbeobachtung. Bernd Pröschold kann daher in seinem Buch viele Ansprechpartner und Adressen nennen, die man vor Ort oder erst einmal im Internet besuchen kann. Vor allem aber informiert er für jede Region über die beste Reisezeit und gibt Tipps für den besten Standort.

Bernd Pröschold hat die vorgestellten Reiseziele selbst besucht. Er schreibt sehr lebendig von seinen Erfahrungen und Eindrücken. Man bekommt beim Lesen große Lust, sein Dobson-Teleskop ins Auto zu packen und den großen Spiegel dem Sternenlicht auszusetzen. Wir helfen Ihnen sehr gerne, in der vielfältigen Auswahl transportabler Dobsons das richtige Instrument für Sie zu finden. Sprechen Sie uns einfach an.

Eine ausführliche Leseprobe zu diesem Buch finden Sie hier.

Übrigens: Innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher versandkostenfrei!

Infografik: 50 Jahre Mondlandung

19. Juli 2019, Marcus Schenk

Im Juli 1969 landete Apollo 11 auf dem Mond. Entdecken Sie die wichtigsten Fakten über die Mondlandung auf unserer Infografik. Die ganze Grafik sehen Sie im neuen Online-Magazin: Einfach auf das Bild klicken und anschauen.

 

Oculum-Verlag: Ein Kartenset und zwei Bücher im Sonderangebot!

16. Juli 2019, Stefan Taube

Wir können Ihnen drei Titel aus dem Oculum-Verlag zu einem sehr günstigen Preis anbieten – nur solange der Vorrat reicht!

Orientierung am Nachthimmel

Orientierung am Nachthimmel

Orientierung am Nachthimmel

Der Clou dieser Karten: Wenn man den Großen Wagen kennt, lassen sich alle weiteren Sternbilder mit einprägsamen Aufsuchwegen finden. Da dieses Sternmuster in Mitteleuropa immer am Himmel steht, funktioniert diese Methode zu allen Jahreszeiten und zu jeder Uhrzeit der Nacht. Das Zurechtfinden am nächtlichen Himmel kann ganz einfach sein!
Einleitende Grafiken erklären anschaulich, wie die Bewegungen des Himmels zustandekommen.

Sie erhalten dieses Set derzeit für nur 4,90 Euro!

 

Stern-Freunde

Stern-Freunde

Stern-Freunde

Was sind das für Menschen, die bei Eis und Schnee in der Kälte ausharren und die Nacht zum Tage machen? Wie sind sie auf dieses ungewöhnliche Hobby gekommen und was treibt sie immer wieder an? Dieses Buch porträtiert 16 ambitionierte Sternfreunde – u.a. den aus Funk und Fernsehen bekannten Moderator und Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, der in seinem Garten eine eigene Sternwarte betreibt. So erhält der Leser einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten dieses faszinierenden Hobbys.

Sie erhalten das Buch derzeit für nur 1,90 Euro!

 

Der Sternhimmel für Verliebte

Der Sternhimmel für Verliebte

Der Sternhimmel für Verliebte

Ein lauer Sommerabend mit dem Herzblatt. Die ersten Sterne zeigen sich am Himmel. Jetzt wäre es toll, mit romantischen Geschichten aufwarten zu können – Geschichten mit verwunschenen Geliebten und himmlischen Pärchen. Das Buch präsentiert in unterhaltsamer Art und Weise Geschichten zu Sternen und Sternbildern mit denen Sie bei Ihrem Schatz punkten können!

Sie erhalten das Buch derzeit für nur 1,90 Euro!

 

Wir liefern diese Artikel innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! Das gilt übrigens für alle Bücher – schauen Sie sich doch mal unser großes Bücherangebot an.

Neu: Antireflex-Lack von noctutec

15. Juli 2019, Stefan Taube

Der neu entwickelte Antireflex-Lack von noctutec dient der Eliminierung von Reflexionen in optischen Geräten. Er eliminiert bis zu 99,3% des Streiflichtes in einem Winkel von 60°. Im 20° Streiflicht sogar bis zu 99,9%! Geprüft nach DIN EN ISO 2813.

Mit dem Lack können Sie den Tubus Ihres Teleskops schwärzen. Dies ist interessant bei Selbstbauprojekten, aber auch für eine nachträgliche Verbesserung der Optik. Alternativ wird dazu auch gerne Velourfolie verwendet, doch kann sich diese nachträglich lösen, fusseln oder Feuchtigkeit ziehen. Der Lack dient auch zur Schwärzung von Linsenkanten oder der Rückseite von Spiegeln.

noctutec Antirefelx-Lack

Den Antireflex-Lack gibt es in den Varianten rau oder glatt und mit der speziellen Verdünnung VK-80

Der noctutec Antireflex-Lack kann mit einem weichen Pinsel oder Farbrolle aufgetragen werden. Die Farbe muss vor der Anwendung gründlich aufgemischt werden. Der Untergrund muss sauber, frei von Staub und fettigen Rückständen sein. Kleinere Flächen können unverdünnt gestrichen werden. Für größere Flächen ist eine Verdünnung mit VK-80 ratsam, um genügend Zeit für die Verarbeitung zu haben.

Die Lacke sind temperaturbeständig in einem Bereich von -30°C bis +90°C.

50 Jahre Mondlandung: T-Shirt in limitierter Auflage

11. Juli 2019, Marcus Schenk

Wir bei Astroshop.de sind aufgeregt, ein besonderes Jubiläum steht vor der Tür, das keinen Hobbyastronomen kalt lässt.

Denn vor 50 Jahren schrieb die NASA Weltgeschichte! Am 20. Juli 1969 landeten mit Apollo 11 die ersten Menschen auf dem Mond.
Zwar unter waghalsigen und gefährlichen Umständen, aber dennoch hat es geklappt: Neil Armstrong und Buzz Aldrin unternahmen damals den ersten Mondspaziergang und mehr als 600 Millionen Menschen verfolgten sie live vor dem Fernseher.

T-Shirt: Alle Landeplätze auf einen Blick

Feiern Sie mit uns 50 Jahre Mondlandung. Und zeigen Sie damit, dass auch Sie ein Fan sind. Dafür gibt es jetzt das neue Apollo T-Shirt in verschiedenen Größen, in einem sehr hochwertigen Digitaldruck, aber in limitierter Auflage.

50 Jahre Mondlandung T-shirt

Was ist auf dem T-Shirt zu sehen?

Vorne zeigt das T-Shirt den grafisch realistisch gestalteten Mond. Zusätzlich mit den genauen Landestellen der Apollo-Missionen mit Datum. Auf der Rückseite finden Sie den Erdaufgang über der Mondoberfläche. Als die Astronauten von Apollo 8 zufällig den Erdaufgang erlebten, hielten Sie diesen magischen Moment für die gesamte Menschheit fest. Das Bild mit dem Namen „Earthrise“ zählt zu den berühmtesten Aufnahmen, die je gemacht wurden.

Das Apollo-Mond-Shirt ist nur in begrenzter Stückzahl erhältlich. Bestellen Sie am besten jetzt Ihr Mond-T-Shirt.

Apollo 11 beobachten: Den Landeplatz mit dem Teleskop finden

10. Juli 2019, Marcus Schenk

Am 20. Juli 1969 landeten mit Apollo 11 das erste Mal Menschen auf dem Mond. Können wir den Landeplatz selbst mit einem Amateurteleskop finden? Ja, es geht. Aber nur, wenn man weiß wie.

In diesem Video erfahren Sie, auf was Sie achten müssen und wie Sie die Landestelle mit dieser Anleitung auf Anhieb finden.

Das neue Astroshop Online-Magazin: Mit vielen Infos über unsere Astro-Leidenschaft

9. Juli 2019, Marcus Schenk

Heute bekommen wir jedes Teleskop, das wir uns wünschen.

Doch allein damit ist es nicht getan. Wir brauchen auch Infos, was wir mit dem Teleskop anstellen können. Denn es ist wichtig zu wissen, wo wir den Saturn und den Orionnebel (und andere Objekte) finden, um sie anschließend im Teleskop zu bewundern.

Jetzt ist es geschafft

In den letzten Monaten haben wir an unseren alten Info- und Beratungsinhalten geschraubt, gesägt und gehämmert. Und anschließend poliert.

Herausgekommen ist etwas Neues: Das Online-Magazin von Astroshop.de. Nun ist es für Sie da: Es richtet sich an alle Astro-Einsteiger und fortgeschrittene Amateurastronomen.

Im Online-Magazin lesen Sie ab sofort interessante Artikel über Amateurastronomie und die praktische Beobachtung. Aber Sie finden auch Antworten auf brennende Fragen über Teleskope und ihr Zubehör. Von Amateurastronomen für Amateurastronomen.

Vielleicht kennen Sie noch das alte Starsight-Magazin, das es vor Jahren in gedruckter Form gab? Es ist wirklich lange her. Aber es war damals für uns Mitarbeiter von Astroshop.de ein Herzensprojekt. Jetzt können wir es kaum erwarten, jeden Monat unseren Lesern und Kunden  die besten Themen zu bieten.

Magazin Vorschau

Jeden Monat neu und spannend

Das Magazin wird nicht immer gleich aussehen, denn es bleibt aktuell. Diesen Monat stehen die Mondfinsternis am 16. Juli und 50 Jahre Mondlandung im Fokus. Nächsten Monat etwas anderes. In regelmäßigen Abständen kommen neue Beiträge und Themen dazu. Es bleibt also spannend.

Überblick der Themen:

– Unsere Experten und Autoren zeigen Ihnen die besten Teleskope und Ferngläser für den Einstieg
– Tipps für Astrofotografen
– Jeden Monat neue und aktuelle Ereignisse
– FAQs und Wissen für den schnellen Überblick
– Praktische Tipps zur Beobachtung
– Produkte im Test durch erfahrene Anwender
– Videotutorials: hier erfahren Sie, wie man Teleskope ausrichtet oder in die Beobachtung einsteigt

Schauen Sie doch mal vorbei beim Astroshop.de Online-Magazin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Computersteuerung von PlaneWave Instruments für Celestron-Teleskope

21. Juni 2019, Stefan Taube

Wer sein Celestron-Teleskop mit dem Laptop oder PC steuern möchte, kann auf die professionelle Software CPWI von PlaneWave Instruments zurückgreifen.

Diese Software ist nicht nur intuitiv in der Bedienung, Sie können mit ihr auch die maximale GoTo-Genauigkeit Ihrer Celestron-Montierung ausreizen.

Die Software CPWI Telescope Control ist jetzt kompatibel mit allen modernen Celestron-Montierungen, also auch mit:

Sie können die Software hier auf celestron.com kostenlos(!) herunterladen.

 

Celestron CPWI

Teleskop-Steuerung von PlaneWave Instruments

 

Einige besondere Feature der CPWI-Software:

  • Die integrierte Sternkarte SkyViewer ist intuitiv zu bedienen. Mit klicken und zoomen können Sie ganz einfach durch den Nachthimmel navigieren.
  • Mit dem fortschrittlichen PointXP können Sie anhand von mehr als 100 Referenzpunkten ein hochgenaues Modell des Himmels erstellen, mit dem eine sehr präzise Positionierung und Nachführung möglich ist.
  • Ideal für Sternwarten: Führen Sie das Alignment direkt vom PC aus, speichern Sie das Alignment-Modell und laden Sie es in der nächsten Beobachtungsnacht einfach wieder hoch. Über das optionale StarSense-Modul kann das Alignment auch vollautomatisch erfolgen.
  • Umfangreiche interne Datenbank. Über Internet besteht Zugriff auf die professionelle Astronomie-Datenbank SIMBAD.
  • Ausgleich des periodischen Schneckenfehlers: Der PEC-Ausgleich kann mit CPWI vom PC aus erfolgen.

Systemvoraussetzung: Betriebssystem Windows 7, 8 oder 10, mit USB 2.0 oder 3.0 Anschluss, 15 MB Festplattenspeicher und 64 MB Arbeitsspeicher. Eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 oder höher wird empfohlen.

Neu: Okularauszug Diamond Steeltrack mit Steeldrive von Baader

11. Juni 2019, Stefan Taube

Diamanten sind die besten Freunde des Astronomen – zumindest seit es die Diamond Steeltrack Okularauszüge von Baader gibt. In deren Getriebe kommen echte Diamanten zur Anwendung.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Crayford- oder Zahnstangen-Okularauszügen sorgt das mikronisierte Getriebe des Diamond Steeltrack für völlig spielfreie Bewegung, komplett rutsch- und verwindungsfrei – und das für eine senkrechte Traglast von 6 Kilogramm!

Okularauszug Diamond Steeltrack an einem Celestron EdgeHD

Okularauszug Diamond Steeltrack an einem Celestron EdgeHD-Teleskop

Den Diamond Steeltrack erhalten Sie neben der oben abgebildeten Version für Schmidt-Cassegrain-Teleskope auch für Newton-Teleskope oder Refraktoren.

Ganz neu ist der passende Fokussiermotor Steeldrive II mit Steuerung:

Baader Fokussiermotor Steeldrive II mit Steuerung

Baader Fokussiermotor Steeldrive II mit Steuerung

Der Fokussiermotor Steeldrive II ermöglicht die automatisierte Fokussierung eines Teleskops über einen Computer ebenso wie das präzise und erschütterungsfreie Scharfstellen über die Tasten des Handcontrollers.

Ein guter Okularauszug erhöht das Beobachtungsvergnügen erheblich und ist für die anspruchsvolle Astrofotografie essentiell. Der Steeltrack stellt die derzeit beste Lösung dar!

Infografik: Astrohighlights im Sommer 2019

31. Mai 2019, Marcus Schenk

Planeten in Opposition, eine Mondfinsternis oder die Nacht der Sternschnuppen: In den nächsten Monaten gibt es wieder schöne Highlights am Himmel zu entdecken.  Doch leider wird es auch später dunkler – und wie im Turbogang wenige Stunden später wieder hell. Sie sollten die Zeit der dunklen Stunden also gut nutzen.

Die neue astronomische Infografik „Highlights am Sommerhimmel“ zeigt Ihnen auf einen Blick, was in den Monaten Juni bis August am Himmel passiert. Mit dabei: Eine kurze Beschreibung der Ereignisse.

Infografik Himmelsereignis

 

5.6. Mond trifft Mars
Gerade einmal zwei Tage nach Neumond steht die schmale Mondsichel zerbrechlich anmutend am noch dämmrigen Abendhimmel. Etwa 2,5 Grad weiter rechts finden Sie unauffällig den 1,7 mag hellen Mars.

10.6. Jupiter in Opposition
Den größten Planeten des Sonnensystems können Sie jetzt die ganze Nacht beobachten. Jupiter steht diesen Monat in Opposition, daher genießen wir nun die beste Beobachtungsperiode. Der Gasriese besitzt eine Helligkeit von -2,6 mag und steht derzeit in einer Entfernung von 640 Millionen Kilometern. Wenn es Nacht wird, taucht der Planet im Südosten über dem Horizont auf. Später gewinnt er schnell an Helligkeit und wird immer besser sichtbar. Um 1:15 MESZ erreicht er seinen Meridian und ist besonders gut zu sehen.

18.6. Merkur Halbphase
Merkur erreicht seine Dichotomie, das heißt, eine Phase, in der er zur Hälfte beleuchtet ist. Wie der Mond oder die Venus zeigt Merkur verschiedene Phasen.

18.6. Merkur trifft Mars
Ein sehr schönes Ereignis findet kurz nach Monatsmitte statt: Eine enge Begegnung von Merkur und Mars. Unser innerster Planet zieht in nur einem halben Monddurchmesser, 13 Winkelminuten Abstand, an Mars vorbei. Das Ereignis findet knapp über dem westlichen Horizont gegen 21:30 MESZ statt. Um die beiden zu beobachten, nutzen Sie am besten ein Fernglas.

19.6. Mond trifft Saturn
Diese Konstellation findet in der zweiten Nachthälfte statt und ist bis zum Sonnenaufgang verfolgbar. Unser Mond und der Ringplanet nähern sich einander an mit einer minimalen Entfernung von etwa 2° 50’.

23.6. Juni-Bootiden
Zwischen dem 23. und dem 27. Juni können Sie die Juni-Bootiden beobachten. Das ist ein Sternschnuppern-Strom dessen Meteore aus dem Sternbild Bärenhüter zu kommen scheinen.

24.6. Merkur größte östliche Elongation
Merkur verlässt allmählich den Abendhimmel: Doch noch ist er zu sehen und kann anfangs mit dem bloßen Auge aufgefunden werden. Ab der zweiten Monatshälfte wird es schwieriger ihn zu erwischen, denn dann ist er so schwach, dass nur noch ein Fernglas hilft. Dennoch erreicht er am 24. Juni seinen größten Winkelabstand zur Sonne von 25°. Er zeigt uns ein nahezu halb beleuchtetes Scheibchen mit einer Größe 8 Bogensekunden. Suchen Sie Merkur mit einem guten Fernglas ab etwa 22:00 MESZ auf.

Juli
2.7. Totale Sonnenfinsternis Chile
In Südamerika verdunkelt sich die Sonne. Der Schatten der Sonnenfinsternis kommt aus Richtung des Pazifischen Ozeans angerast und streift Chile mit einer Totalitätsdauer von 2:30 Minuten. Später zieht der Schatten weiter über Argentinien. Die Sonne steht bei dieser Finsternis relativ tief, was schöne Landschaftsaufnahmen mit der verfinsterten Sonne möglich macht.

5.7. Nachtleuchtende Wolken
Jetzt kann man sie sehen: die nachtleuchtenden Wolken. Wenn sich die Sonne im Sommer zwischen 6° und 16° unter dem Horizont befindet, leuchtet sie manchmal extrem dünne Eiskristallwolken in etwa 80 Kilometer Höhe an. Diese Wolken stehen sogar so hoch, dass sie sich in der Mesosphäre unserer Atmosphäre aufhalten. Bei uns ist es dann längst Nacht, nur diese Wolken erhalten ein wenig Sonnenlicht und wir sehen sie bläulich-weiß leuchten.

9.7. Saturn in Opposition
Derzeit haben wir das Problem, dass viele Planeten in der Ekliptik sehr südlich stehen und keine gut sichtbaren Höhen am Himmel erreichen. Daher haben wir zwangsläufig mit Luftturbulenzen zu kämpfen. Trotzdem ist der Saturn eine Beobachtung wert, auch wenn er nur auf eine Höhe von maximal 18° klettert. Am 9. Juli erreicht er seine Opposition und strahlt mit 0,1 mag am Himmel. Damit misst sich Saturn mit den hellsten Sternen und wir erkennen ihn an seiner gelblichen Färbung und dem ruhigen Leuchten, das sich von dem Flackern der Sterne unterscheidet. Damit finden Sie ihn auf anhieb und können die Kugel schon mit einem kleinen Teleskop problemlos einfangen. Seine Ringöffnung beträgt 24° und wir blicken von Norden auf das Ringsystem, in dem wir leicht die Cassiniteilung erkennen können.

13.7. Mond trifft Jupiter
Die beiden hellsten Objekte des Himmels im Blick: Heute Abend sind Jupiter und Mond zu sehen, der schon in drei Tagen seine Vollmondphase erreicht. Dann wird es erst richtig interessant!

14.7. Pluto in Opposition
Pluto ist ein schwer sichtbarer Zwergplanet, der früher mal ein Planet war, und sich kaum von einem Stern unterscheidet. Zumindest dann, wenn man keine Aufsuchkarte zur Hand hat. Trotzdem lohnt es sich, mit einem größeren Teleskop einen Blick auf diesen Außenposten des Sonnensystems zu werfen. Koordinaten für die Goto-Steuerung: Rekt: 19h33m40s, Dek: -22°07′

15.7. Mond trifft Saturn
Vor einigen Tagen besuchte der Mond den Jupiter. Heute jedoch taucht der fast volle Mond bei Saturn auf.

16.7. Partielle Mondfinsternis
Im Januar mussten wir uns in die Kälte stellen, aber nicht heute. Denn diese partielle Mondfinsternis können wir bei sommerlichen Temperaturen zur einer angenehmen Zeit beobachten. Interessant wird es für uns um 22:01 MESZ, zu diesem Zeitpunkt tritt der Mond in den Kernschatten der Erde. Im Laufe des Abends wird er zu 66% bedeckt, bevor der Kernschatten sich wieder davonstiehlt und schließlich um 1:00 MESZ verschwindet.

20.7.  50 Jahre Mondlandung
Heute vor 50 Jahren schaute die ganze Welt zum Mond. Zu drei Astronauten, zu Pionieren der Menschheit, die das größte Abenteuer wagten. Apollo 11 flog zum Mond und Neil Armstrong betrat als erster Mensch einen fremden Himmelskörper. Feiern wir dieses Ereignis, denken wir daran und blicken wir auch heute wieder zum Mond, vielleicht sogar zum Mare Tranquilitatis, das ehemalige Landegebiet dieser waghalsigen Mission.

29.7. Delta-Aquariden
Ein kleiner Sternschnuppenstrom im Wassermann, den wir nach Mitternacht gut beobachten können. Die Erde kreuzt dabei kleine Staubteilchen, die beim Eintritt in die Atmosphäre verglühen und zu Leuchterscheinungen werden. Wir können 20-25 Meteore pro Stunde erwarten, vorausgesetzt wir suchen uns einen dunklen Beobachtungsort.

August
9.8. Mond trifft Jupiter
Ähnlich wie im Juli treffen sich heute wieder Mond und Jupiter. Wenn es dunkel wird, stehen sie dominant und hell am Himmel über dem südlichen Horizont.

10.8. Merkur größte westliche Elongation
Gerade steht Merkur in seinem größten Winkelabstand zur Sonne von 19°. War er davor ein Objekt des Abendhimmels, können wir ihn ab heute für etwa zehn Tage am Morgenhimmel entdecken. Am 10. geht Merkur um 4:30 auf, anschließend entschwindet er den Dunstschichten, steigt höher und wir haben gute Chancen ihn gegen 4:50 am Himmel zu sehen.

12.8. Mond trifft Saturn
Wir haben fast Vollmond, der Himmel ist also hell erleuchtet, doch Saturn strahlt gut sichtbar und knappe 5° entfernt. Wandert unser Blick etwas mehr nach rechts, treffen wir einige Grad höher auch auf Jupiter.

12.8. Perseiden
Jedes Jahr freuen wir uns auf die schönsten Sternschnuppen des Jahres: die Perseiden. In den Morgenstunden des 12. August erreicht der Meteorstrom sein Maximum. Es regnen bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde, die mit einer unglaublichen Geschwindigkeit von ca. 216.000 km/h durch unsere Atmosphäre donnern. Das Maximum findet zwischen 22:00 Uhr und 4:00 Uhr statt.
Leider stört dieses Jahr der fast volle und zu helle Vollmond, aus dem Grund werden wir nur die hellen Sternschnuppen wahrnehmen. Suchen Sie sich am besten einen Ort, an dem Sie der Mond nicht direkt blendet. Diesen Meteorstrom verdanken wir dem Kometen 109P/Swift-Tuttle, der auf seiner Bahn um die Sonne einen Teil seiner Masse verlor. Immer wenn die Erde im August die Bahn des Ursprungskometen kreuzt, schießen die Perseiden bei uns über den Himmel.

23.8. Mond bedeckt Hyaden
Leider erst in den Morgenstunden können wir eine interessante Bedeckung des Sterns 61 Tau durch den Mond verfolgen. Solche Bedeckungen des Sternhaufens der Hyaden sind besonders interessant, weil er viele helle Sterne enthält und wir manchmal sogar mehrfache Bedeckungen sehen können. Um 4:40 MESZ nähert sich der Mond von seiner beleuchteten Seite und knipst den 3,7 mag hellen Stern aus. Ein wenig länger als eine Stunde verbirgt sich der Stern hinter dem Mond. Um 6:00 MESZ taucht er wie aus dem Nichts plötzlich wieder auf. Wichtig: Richten Sie Ihr Teleskop schon einige Minuten vorher auf den Mond, um den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen.

27.8. Mond bedeckt Delta Gem (Wasat)
Der Mond ist in den letzten Tagen in das nächste Sternbild gewandert und steht kurz vor seiner Neumondphase. Vor Sonnenaufgang bedeckt er einen recht hellen Stern: diesmal den Doppelstern 55 Gem im Sternbild Zwillinge. Der Mond nähert sich von seiner beleuchteten Seite, die sich aber nur noch als dünner Sichel in den Himmel zeichnet. Um 5:50 MESZ ist es dann soweit: Der Stern verschwindet hinter dem Mond und taucht eine knappe Stunde später um 6:40 MESZ wieder auf. Doch zu diesem Zeitpunkt hat es längst gedämmert, der Himmel ist hell und damit ist der Austritt im Teleskop schwierig zu beobachten.