7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Die Reise von Apollo 11 – interessante Bücher zum Thema

14. Mai 2019, Stefan Taube

In den Jahren 1969 bis 1972 brachte die amerikanische Weltraumbehörde NASA zwölf Astronauten auf den Mond, die insgesamt fast 400 Kilogramm Gesteinsproben zur Erde zurückbrachten. Den Anfang machte die Mission Apollo 11 am 21. Juli 1969. Der Astronaut Neil Armstrong betritt als erster Mensch unseren Erdtrabanten.

Dieses Datum jährt sich nun bereits zum fünfzigsten Mal. Daher veröffentlichen zahlreiche Verlage neue Bücher zu diesem großen Menschheitsereignis.  Wir stellen Ihnen vier besonders interessante Bücher zu diesem Thema vor:

Das Apollo-Projekt

Das Apollo-Projekt

Das Apollo-Projekt

Leicht verständlich und in zahlreichen Abbildungen berichtet Das Apollo-Projekt über diesen großen Höhepunkt der Raumfahrt. Dank des Zeitschriftenformats kommen die Fotografien sehr gut zur Geltung. Überhaupt fällt die hochwertige Gestaltung des Buches sehr positiv auf.

Der Autor Thorsten Dambeck ist Wissenschaftsjournalist. Er schreibt seit vielen Jahren unter anderem für Spiegel Online. Dank seines routinierten Schreibstils liest sich das Buch sehr leicht und schnell. Es ist das ideale Buch, um sich einen Überblick über die Apollo-Jahre zu verschaffen und dabei gut zu unterhalten.

 

Mondwärts – Der Wettlauf ins All

Mondwärts - Der Wettlauf ins All

Mondwärts – Der Wettlauf ins All

Mehr ins Detail geht der Titel Mondwärts – Der Wettlauf ins All. Der Raumfahrtexperte Eugen Reichl ist Mitarbeiter bei EADS und hat daher vor allem einen Blick auf den technischen Hintergrund der Raumfahrt. Das Buch ist also ideal für Leser, die es ein bisschen genauer wissen wollen. Dies betrifft auch den zeitlichen Rahmen: Eugen Reichl beschreibt nicht nur die Apollo-Jahre, sondern auch die frühe Zeit der Raumfahrt – von der deutschen A4 bis hin zum sowjetischen Sojus-Raumschiff.

Unterstützt wird die Darstellung durch eine hervorragende Bebilderung mit zahlreichen technischen Schnittzeichnungen.

 

How to Find the Apollo Landings Sides

How to Find the Apollo Landing Sites

How to Find the Apollo Landing Sites

Einen ganz anderen Zugang zum Thema bietet der Titel How to Find the Apollo Landing Sites, allerdings leider nur in englischer Sprache. Ausgangspunkt ist die eigene teleskopische Beobachtung des Mondes. Der Autor zeigt, wie man die Regionen findet, in denen die Apollo-Astronauten gelandet sind – alle auf der erdzugewandten Seite des Mondes.

Es ist nicht möglich mit einem irdischen Teleskop die Reste der Apollo-Fahrzeuge auf dem Mond zu sehen. Dies gelingt erst mit dem Mondsatelliten Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO). Der Autor kombiniert Raumfahrtwissen und Daten des Satelliten LRO mit Anregungen zur eigenen Mondbeobachtung mit dem Teleskop.

 

Meine Reise zum Mond und zurück

Meine Reise zum Mond und zurück

Meine Reise zum Mond und zurück

Der Astronaut Edwin „Buzz“ Aldrin stieg nach Neil Armstrong aus der Landefähre Eagle aus. Er war somit der zweite Mensch auf dem Mond, dafür aber ist das Foto, das ihn auf dem Mond zeigt, die ikonographische Fotografie des Apollo-Programms schlechthin. In seinem Buch Meine Reise zum Mond und zurück beschreibt er für junge Leser ab 8 Jahren sein Abenteuer.

Interaktive Pop-up-Elemente ermöglichen den Kindern verblüffende Einblicke in die Weltraumfahrt, zum Nachbauen gibt es sogar ein 3D-Papiermodell der Mondlandefähre Eagle.

 

Abenteuer Raumfahrt

Abenteuer Raumfahrt

Abenteuer Raumfahrt

Das Apollo-Jubiläum nahm der Verlag Dorling Kindersley zum Anlass einen außergewöhnlichen Bildband wieder neu aufzulegen. Abenteuer Raumfahrt führt den Leser von den ersten Raketenträumen bis zum heutigen Stand der Technik.

Das Besondere an dem Buch ist die sehr hervorragende Bebilderung. Anders als bei manch anderem Bildband sind die vielen Fotos und Zeichnungen aber nicht nur hübscher Schmuck, sondern sehr informativ und abgestimmt auf die Texte des Autorenteams – ein Muss für jeden Raumfahrtenthusiasten.

 

Weitere Bücher zur Astronomie und Raumfahrt finden Sie hier. Wir liefern Bücher innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Video: Astrofragen von Einsteigern – FAQ Teil 1

6. Mai 2019, Marcus Schenk

Ob es sich um das Teleskop oder die Beobachtung dreht: Täglich kommen Astroeinsteiger auf uns zu und stellen Fragen, die sie beschäftigen. In diesem ersten Video aus zwei Teilen stellen wir Ihnen die Fragen vor und beantworten sie.

Teil 1 enthält folgende Fragen:

1. Ich sehe nichts durch mein Teleskop. Was mache ich falsch?

2. Kann ich eine Brille mit einem Teleskp benutzen?

3. Kann ich Fotos mit meinem Teleskop aufnehmen?

4. Warum sehe ich die Bilder auf dem Kopf stehend?

5. Warum sehe ich durch das Teleskop nicht, was ich durch den Sucher sehe?

6. Zerstört Tau mein Teleskop? Was soll ich tun?

7. Kann ich den Rover der Apollo-Missionen auf dem Mond sehen?

 

Weitere Fragen und Antworten gibt es bald im nächsten Video.

 

Produkte aus dem Video:

Neu bei uns: Die Rolldach-Sternwarte GreenLine von DomeParts!

26. April 2019, Stefan Taube

Ab sofort erhalten Sie bei uns die Rolldach-Sternwarten GreenLine der DomeParts GmbH zu einem sehr günstigen Preis. So rückt der Traum von der Sternwarte im eigenen Garten in greifbare Nähe – auch für Vereine ideal geeignet!

Die Rolldach-Sternwarte GreenLine gibt es in drei Größen:

Insbesondere die große Variante GreenLine Plus ist ideal für Organisationen geeignet.

DomeParts GreenLine

Eine GreenLine-Sternwarte auf dem Ausstellungsgelände der Astronomie-Messe, AME

Die Vorteile einer Rolldach-Sternwarte gegenüber einer klassischen Sternwartenkuppel liegen auf der Hand:

  • Die Sternwartenhütte passt sich harmonisch in jede Wohngegend ein, da sie sich äußerlich nicht von einem Gartenschuppen unterscheidet. Dabei ist die Holzbauweise der GreenLine nicht nur wertig, sondern auch schlichtweg schön.
  • Da das Dach komplett abgefahren werden kann, ist ein freier Blick in jede Himmelsrichtung möglich.
  • Das Innere der Hütte passt sich schnell der Umgebungstemperatur an. Es kommt dabei zu keinen turbulenten Luftströmungen, wie sie bei einem Kuppelspalt vorkommen können.
DomeParts GreenLine Omegon

GreenLine-Sternwarte mit Omegon RC auf iOptron CEM60

Die Rolldach-Sternwarte bietet bei geöffnetem Dach auch einem Teleskop mit großer Öffnung ausreichend Bewegungsspielraum. Hier im Bild ist die GreenLine-Sternwarte mit einem Omegon RC Truss auf der Montierung iOptron CEM60 ausgestattet.

Die Lieferzeit der Rolldach-Sternwarte GreenLine liegt bei circa einem Monat. Sie können die Sternwarte selbst aufbauen oder sie von unserem Aufbauteam errichten lassen. Sprechen Sie uns an: Wir beraten Sie sehr gerne und erstellen Ihnen ein Angebot.

Astronomietag am 30. März 2019: Astronomie für alle Menschen

22. März 2019, Marcus Schenk

Laserschwerter, Jediritter und Raumschiffe auf fremden Planeten. Im Kino erleben wir dauernd den Weltraum und fremde Welten, doch wie sieht es in der Realität aus? Viele Menschen kennen den Sternenhimmel nicht mehr, der sich nächtlich über Ihnen präsentiert. Doch am Samstag, den 30. März gibt es wieder eine einmalige Gelegenheit für Weltraumfans: der Astronomietag 2019. Die meisten Volkssternwarten öffnen an diesem Tag ihre Tore und zeigen der Öffentlichkeit das Universum. In diesem Jahr heißt das Motto: Möge die Nacht mit uns sein – Licht aus, Sterne an!

Bildquelle: NASA

Gefahr für den Sternenhimmel?

Das zunehmende Licht in unseren Städten macht die Umgebung in der Nacht heller, blendet aber ein fantastisches Naturerlebnis aus: den Sternenhimmel. Dabei sind wir ein Teil von ihm, denn unsere Erde ist unser Raumschiff zwischen den Sternen. Wir sollten die Möglichkeit haben ungehindert durch das Panoramafenster zu schauen, um zu erkennen, was direkt vor uns liegt. Durch die Lichtverschmutzung geht das aber immer schwerer. Zudem leiden Mensch und Tier auch gesundheitlich unter der ständigen Lichtflut. Der Initiator, die VdS, macht an dem diesjährigen Astronomietag darauf aufmerksam und schärft gleichzeitig das Bewusstsein für eine sinnvolle Beleuchtung, die nicht unnötige Lichtenergie in den Himmel verdampft.

Das können Sie am Astronomietag sehen

Viele astronomische Vereine, Sternwarten und Amateurastronomen bieten schon am Tag Aktionen an. Doch wenn die Sonne untergeht, wird es Zeit für die praktische Beobachtung. Der frühe Abendhimmel teilt sich in die Wintersternbilder im Westen und die Fühlingssternbilder im Osten. Ab 20 Uhr MEZ blicken wir zum westlichen Horizont und entdecken das markante Wintersternbild Orion, in dem es den berühmten Orionnebel zu entdecken gibt. Wandert Ihr Blick etwas nach rechts, wartet auf uns der Planet Mars, den wir an diesem Wochenende dicht an den Plejaden entdecken. Außerdem gibt es jetzt noch mal die Möglichkeit das komplette Wintersechseck mit den Sternen Rigel, Aldebaran, Capella, Pollux, Prokyon und Sirius zu sehen.

Im Laufe der Stunden wandern die Frühlingssternbilder über den Himmel und steigen höher – so zum Beispiel das Sternbild Löwe, das gegen 22 Uhr MEZ den Meridian im Süden erreicht. Wer es bis nach Mitternacht aushält, kommt in dunklen Regionen in den Genuss der Milchstraße und der ersten Sommersternbilder. Außerdem bemerkten wir ganz unten am Horizont ein sehr helles Objekt: der Planet Jupiter.

Astronomietag Sternenhimmel

Der Sternenhimmel am Astronomietag, Stellarium.

Die Earth-Hour des WWF

Genau passend zum Astronomietag 2019 ruft der WWF weltweit zur Earth-Hour auf. Ab 20:30 MEZ (Ortszeit) schalten Millionen Menschen und Städte die Lichter für eine Stunde aus. Der WWF ruft damit zu mehr Klimaschutz auf, es soll ein globales Zeichen sein, dass wir unseren Planeten schützen müssen. Das Thema des Astronomietages dazu ist passend und Sie haben die Chance den Sternenhimmel noch besser zu sehen. Auch Städte wie Augsburg, Fürstenfeldbruck, Hamburg und viele andere machen mit. Deshalb: Machen Sie auch mit, seien Sie ein Vorbild und schalten Sie das Licht zwischen 20:30 und 21:30 Uhr MEZ aus.

Wo kann man in die Sterne schauen?

Der Astronomietag wurde im Jahr 2003 von der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) ins Leben gerufen und wird zusammen mit der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft (SAG) jährlich veranstaltet. Seitdem nehmen jährlich 200 Sternwarten teil und zeigen der Öffentlichkeit die Sterne. Etwa 30.000 astronomiebegeisterte Menschen (Quelle: VdS) machen an diesem Tag von den Angeboten gebrauch. Auch an diesem Samstag gibt es wieder etliche gratis Beobachtungsabende, Planetarium-Shows, Workshops und Vorträge. Und vor allem treffen Sie viele nette Menschen, mit denen Sie sich über ein gemeinsames Thema unterhalten können. Der Weltraum, die Sterne und damit die Astronomie gehören zu uns, denn wir sind mittendrin. Machen wir uns bewusst, wie die Welt um uns herum aussieht.

Sie brauchen noch Tipps, welche Sternwarten am Samstag geöffnet haben? Auf der Seite der VdS finden Sie ein umfassendes Verzeichnis. Hier finden Sie bestimmt auch eine Veranstaltung in Ihrer Nähe.

iOptron-Montierungen: Zuwachs in der CEM-Familie

21. März 2019, Stefan Taube

Die Montierungen der CEM-Serie von iOptron sind in den USA bereits sehr verbreitet und zunehmend auch in Europa bekannt. Vor allem das Modell CEM25P für die mobile Astrofotografie mit Newton-Teleskopen bis 6 Zoll Öffnung und die Sternwarten-Montierung CEM60 sind besonders beliebt.

Mit der neuen CEM40, bzw. der CEM40-EC mit Encoder bietet iOptron nun eine Montierung an, deren Tragfähigkeit bis 18 Kilogramm im mittleren Bereich liegt. Damit ist die CEM40 sehr gut für die Astrofotografie mit Teleskopen geeignet, die über eine Öffnung von 8 Zoll (200 Millimeter) verfügen.

iOptron CEM40

Die CEM40 ist das neueste Modell der CEM-Serie von iOptron

Die Abkürzung CEM steht für center-balance equatorial mount, also für parallaktische Montierungen, die im Schwerpunkt unterstützt werden. Diese Konstruktion sorgt für ein sehr gutes Verhältnis aus Montierungsgewicht und Tragfähigkeit. Die CEM40 ist nur 7 Kilogramm schwer, trägt aber Optiken, die 2,5-mal so schwer sind. Die erstaunliche Tragfähigkeit der CEM-Montierungen wurde uns insbesondere bei der CEM25P von Kunden immer wieder bestätigt.

Die CEM40 ist mit einem elektronischen Polsucher, iPolar genannt, ausgestattet. Um diesen zu verwenden wird allerdings ein Laptop benötigt, so dass die CEM40 vor allem für Astrofotografen geeignet ist, die für ihre Kamera sowieso schon einen Laptop benötigen. iPolar und das eingebaute GPS sorgen für eine einfache und genaue Ausrichtung und Initialisierung der GoTo-Computersteuerung.

Die in der Variante CEM40-EC eingebauten Encoder sorgen für eine sehr hohe Genauigkeit in der GoTo-Anfahrt und ermöglichen eine permanente Korrektur des Fehlers in der Getriebeschnecke – ein Problem, das alle Montierungen haben. Mit der CEM40-EC entfällt die Notwendigkeit des Guidings in der Astrofotografie.

Die CEM-Familie deckt nun einen weiten Bereich an Tragfähigkeit ab und bietet für jedes Budget ein passendes Modell!

Astroshop.de auf Astrotagungen 2019

12. März 2019, Bernd Gährken

Auch 2019 plant unser Astroshop.de-Mitarbeiter Bernd Gährken wieder einige astronomische Veranstaltungen, Tagungen und Teleskoptreffen zu besuchen.

Die Saison startet im Frühjahr mit dem Seminar des Arbeitskreis Meteore das dieses Jahr vom 15.-17.03.2019 in Lauterbach/Thüringe stattfindet. Als Vortragsthema ist ein Bericht über ungewöhnliche Lichterscheinungen bei der Feuerkugel 3414-2018 geplant, die beim Maximum der letzten Perseiden gesichtet wurde.

Eine Woche später geht es schon zur VDS-Tagung nach Würzburg. Die eintägige Veranstaltung findet am 23.3.2019 ab 9 Uhr statt. Geplant ist hier ein Vortrag über die Marsopposition und Mondfinsternis in Namibia 2018.

Der Vortrag in Würzburg ist eine etwa halbstündige Kurzversion. Eine Langversion des Vortrags gibt es am 5.4.2019 an der Volkssternwarte München.

Auf die Neumondphase zum Märzende fällt dieses Jahr das Sternfreundetreffen im Harz (SFTH). Beobachtungen gibt es in den Nächten vom 28.-31.03.2019. Das stets gut sortierte Vortragsprogramm beginnt am Samstag um 10:00 Uhr. Als Thema steht hier die Erforschung des Zwergplaneten Haumea auf dem Programm.

Die diesjährige Kleinplanetentagung findet im Nachbarland Österreich statt. In Salzburg öffnet dafür die neuerbaute VEGA-Sternwarte ihre Pforten. Das Treffen wird vom 14.-16.06.2019 stattfinden. Als Vortragsthema ist ein Beitrag über Exo-Kleinplaneten angedacht.

Alljährlich zur Perseidenzeit gibt es auf Schloss Albrechtsberg in Österreich die Burggespräche des Orion. Die Schlossanlage bietet nur eine bescheidene Unterkunft, aber dafür viel mittelalterliches Flair. 2019 findet die 10. Auflage des Treffens am verlängerten Wochenende vom 15.- 18.8.2019 statt.

An der Schnittstelle zwischen Profis und Amateuren liegt die Tagung der IOTA-ES. Sie beschäftigt sich mit der Bedeckung von Sternen durch Objekte unseres Sonnensystems. In dem Bereich gibt es überraschend viele Anwendungen, denn durch Bedeckungen lassen sich Rückschlüsse über Durchmesser, Aufbau und Atmosphären der Himmelskörper gewinnen. Die Tagung findet vom 30.8. bis 3.9.2019 in Paris statt.

Zu den großen Profitagungen gehört der European Planetary Science Congress der dieses Jahr vom 15.- 20.9.2019 in Genf stattfinden wird. Über eine komplette Woche berichten bis zu 2000 Teilnehmer über den aktuellen Stand der Planetenforschung. Im Rahmen verschiedener ProAm-Projekte sind auch Amateure eingebunden. Die Amateursession wird mit einem vergünstigten Tagungsbeitrag gefördert. Als Vortragsthema sind die ungewöhnlichen Lichterscheinungen bei der Feuerkugel 3414-2018 angedacht.

Die letzte Tagung in diesem Jahr ist die 38. BoHeTa, die am 09.11.2019 in der Ruhruniversität Bochum stattfinden wird. Das Programm erscheint 2 Wochen vor der Tagung.

Neu: Nebelfilter NB1 von IDAS

11. März 2019, Stefan Taube

Leuchtende Emissionsnebel, Supernova-Überreste und Planetarische Nebel sind besonders schöne Objekte des Nachthimmels. Das gilt sowohl für die rein visuelle Beobachtung, als auch für die Astrofotografie. Die Natur lässt diese Nebel in bestimmten Spektralfarben leuchten: im roten Licht des Wasserstoffs, im blaugrünen Licht von Sauerstoff-Ionen und außerdem in den Farben von Schwefel- und Stickstoff-Ionen. Nebelfilter lassen diese Farben passieren und blockieren das Streulicht aus der natürlichen Himmelshelligkeit und der Lichtverschmutzung. Das Ergebnis ist eine starke Erhöhung des Kontrasts.

Der Filterspezialist IDAS bringt mit dem Nebula Booster NB1 einen neuen, sehr leistungsfähigen Filter dieser Art auf den Markt, der auch nicht zu teuer ist! Wie die Transmissionskurve zeigt, ist der Filter mit hoher Transmission durchlässig für alle relevanten Spektrallinien – und das mit einem erstaunlich schmalen Durchlassbereich: Ein echter Nebel-Verstärker!

Transmissionskurve IDAS NB1

Transmissionskurve IDAS NB1

Der Filter ist ideal für die Fotografie großer Nebelgebiete, in dem er die typischen Farben dieser Objekte passieren lässt und die störende Himmelsaufhellung blockiert. Insbesondere schneidet der Filter das nahe Infrarot schnell und vollständig bis 1100 Nanometer ab. Dies ist wichtig, da Kameras empfindlich für diesen Bereich sind, die Teleskop-Optiken aber für den sichtbaren Spektralbereich optimiert und im Infrarotbereich fehlerhaft sind.

IDAS Nebula Booster NB1

IDAS Nebula Booster NB1

Der Nebula Booster NB1 ist mit zwei Fassungen erhältlich, die die beiden üblichen Filtergewinde-Größen abdecken und sich auf die Steckhülsen von Okularen oder Kameras schrauben lassen.

Video Mondfilter: Warum Sie einen Mondfilter benutzen sollten

27. Februar 2019, Marcus Schenk

Stellen Sie sich vor: Samstagabend. Der Mond steht wunderschön am Himmel und taucht die Gegend in kaltes Licht und Schatten. Jetzt am besten das Teleskop herausholen und beobachten. Mondkrater entdecken. Doch dann der Schreck: Wie ein Scheinwerfer blendet Sie der Mond beim Blick durch das Okular. Und: ein Geisterbild vor Ihrem Auge. Das war hell. Ein Mondfilter muss her.

Welchen Mondfilter Sie für Ihr Teleskop brauchen und wie Sie ihn einsetzen erfahren Sie in diesem Video.

Infografik: Astrohighlights im Frühling 2019

26. Februar 2019, Marcus Schenk

Wenn die Temperaturen milder werden, treibt es wieder viele Beobachter regelmäßig hinaus. Im Frühling zeigt uns der Himmel ein ganz anderes Gesicht. Doch was gibt es alles zu beobachten? Was lohnt sich?

Der Himmelskalender für die nächsten drei Monate: Die neue astronomische Infografik „Highlights am Frühlingshimmel“ zeigt Ihnen auf einen Blick, was in den Monaten März bis Mai 2019 am Himmel passiert.

März

3. März Planetenkette Mond, Venus, Saturn und Jupiter in der Morgendämmerung

Es lohnt sich, früh aufzustehen: Denn wie auf einer Perlenkette sehen wir heute Morgen die Planeten Jupiter, Saturn und Venus. Der Mond blickt ab etwa 6 Uhr über den Horizont und begleitet das Schauspiel. Die Sternbilder Skorpion und Schütze sind erste Vorboten des Sommers, es dauert allerdings noch lang, bis sie am Abendhimmel zu sehen sind.

11. März Mond trifft Mars

Mit dem bloßen Auge oder mit dem Fernglas bieten der Mond und Mars einen hübschen Anblick. Beide stehen eng beieinander in nur 5 Grad Abstand. Der Mond ist erst 5 Tage alt und zeigt sich uns als Sichel.

16. März Goldener Henkel

Ein faszinierendes Ereignis: der Goldene Henkel auf dem Mond. Wie ein Henkel aus Licht bricht er die Mondnacht knapp jenseits des Terminators. Wir blicken auf das Mare Imbrium in die Region des Kraters Sinus Iridum und des hohen Juragebirges. Die Sonne geht hier an der Licht/Schatten-Grenze auf. Doch während der Krater noch im dunkeln liegt, taucht die Sonne die kreisförmig angeordneten Berggipfel der Juraberge in Sonnenlicht. Ein goldener Ring in der Dunkelheit.

27. März Mond trifft Jupiter

In dieser Nacht geht der Mond erst nach Mitternacht auf. Allerdings kommt er nicht allein. Er wird von Jupiter begleitet und wandert mit ihm die restliche Nacht über den Himmel. In etwa 50 Bogensekunden Entfernung bleibt Jupiter knapp unterhalb des Mondes.

 

April

5. April Asteroid Iris in Opposition

Iris gehört zu den größten Asteroiden im Asteroidengürtel. Der Felsbrocken im All hat einen Durchmesser von 200 Kilometer. Am 5. April kommt er in Opposition zur Sonne und erreicht eine Helligkeit von 9,4 mag.

9. April Asteroid Pallas in Opposition

Der Asteroid Pallas kommt diesen Monat in seine Oppositionsstellung und erreicht eine Helligkeit von 7,9 mag. Damit ist er theoretisch mit einem Fernglas und ganz sicher mit einem Teleskop zu sehen. Doch erscheint er nur als weitere Pünktchen unter den Sternen. Zwischen dem 10. und 12. April zieht Pallas am 2,6 mag hellen η Bootes vorbei. Eine prima Aufsuchhilfe, denn beide Objekte sind in einem Okulargesichtsfeld zu sehen.

9. April Treffen von Mond, Mars und Aldebaran

Die schmale Mondsichel zeigt sich heute Abend im Sternbild Stier, zusammen mit Mars und dem hellen Hauptstern Aldebaran.

11. April Merkur größte westliche Elongation

Der Merkur kreist so schnell und so dicht um die Sonne, dass wir ihn nicht zu jeder Zeit beobachten können. Doch jetzt steht Merkur wieder in einem großen Winkelabstand zur Sonne von 27°. Dennoch wird man ihn in der Morgendämmerung kaum sehen.

12. April Virginiden

Die Virginiden ist ein Meteorstrom, der aus dem Sternbild der Jungfrau stammt. Die Aktivität ist allerdings gering, denn es fallen maximal 5 Sternschnuppen pro Stunde. Die beste Beobachtungszeit ist gegen Mitternacht.

22. April Lyriden

Die Lyriden sind ein Meteorstrom, der es im Maximum am 22.4 nur auf 10 bis 20 Meteore pro Stunde bringt. Der optimalen Beobachtungszeit ist zwischen 22:00 Uhr und 4:00 morgens, vor Mitternacht genießen wir einen Blick ohne den störenden Mond. Der Radiant, also der Ausstrahlpunkt des Stromes, liegt im Sternbild Leier.

25. April Mond trifft Saturn

Heute Nacht stattet der Mond wieder einen Besuch beim Ringplaneten ab. Diesen schönen Anblick erleben wir in den frühen Morgenstunden ab etwa 3 Uhr morgens. Rechts oberhalb leuchtet der Gasgigant Jupiter mit einer Helligkeit von -2,4 mag. So eine Mond- und Planetenkette ist eine gute Gelegenheit für reizvolle Stimmungsaufnahmen.

 

Mai

6. Mai Sternbedeckung 61 Tau (für Experten)

Die Mondbahn läuft durch das Sternbild Stier und die Hyaden, deshalb kommt es immer wieder zu interessanten Sternbedeckungen mit hellen Sternen. An diesem Abend finden Bedeckungen der Sterne 61 Tau und 68 Tau durch die hauchdünne Mondsichel statt. Ein Nachteil: Diese Bedeckungen finden am Taghimmel oder am sehr frühen Dämmerungshimmel knapp über dem Horizont statt. Um 19:18 MESZ verschwindet der Stern 61 Tau (noch am Taghimmel) an der unbeleuchteten Mondseite und taucht knapp eine Stunde später auf der anderen Seite wieder auf. Achtung: Zu dem Zeitpunkt der Bedeckung steht die Sonne noch am Himmel. Nicht in die Sonne blicken! Aufgrund der Tageshelligkeit ist die Sternbedeckung nicht von allen Standorten beobachtbar. Besser sieht es bei der nächsten Bedeckung aus, die aus südlichen Regionen beobachtbar ist: Um 20:47 MEZ bedeckt der Mond den Stern 68 Tau, um 21:30 MEZ taucht er wieder auf der anderen Seite auf.

8. Mai Mond trifft Mars

Am Abend des 7. und 8. Mais treffen Mond und Mars zusammen. Die Mondsichel ist nur zu 8,8% beleuchtet und wirkt am farbigen Abendhimmel hauchzart. Am 7. leuchtet knapp 5 Grad oberhalb der Rote Planet, am Abend des 8. hat der Mond den Mars überholt und wechselt vom Stier in das Sternbild Zwillinge.

18. Mai blauer Mond

Von einem „blauen Mond“ spricht man heutzutage, wenn es innerhalb eines Monats zwei Mal einen Vollmond gibt. Eine ältere Bedeutung bezieht sich jedoch im astronomischen Sinn auf den dritten von vier Vollmonden innerhalb einer Jahreszeit und kommt etwa alle 2,5 Jahre vor. Die Bezeichnung hat nichts mit der Farbe des Mondes zu tun, sie ist bei jedem Vollmond gleich.

20. Mai Mond trifft Jupiter

Um 22:30 MESZ überschreiten Mond und Jupiter den Horizont und wandern gemeinsam durch die zweite Nachthälfte bis zum Sonnenaufgang. Den größten Teil der Nacht sind sie die hellsten Objekte am Himmel. Erst am frühen Morgen geht die glänzende Venus im Osten auf.

Das PDF der Infografik gibt es hier.

Neuer Fokussiermotor für Celestron-Teleskope

20. Februar 2019, Stefan Taube

Bei der Astrofotografie kommt es vor allem auch auf den richtigen Fokus an. Auch die beste Optik liefert nur scharfe Bilder, wenn die Fokuslage stimmt. Eine motorisierte Fokussierung hat gegenüber der händischen Einstellung zwei Vorteile: Sie ist erschütterungsfrei und sehr präzise. Wer sein Teleskop über den PC fernsteuert, benötigt auf jeden Fall eine Motorisierung.

Für die sehr beliebten SC-Teleskope der Marke Celestron gab es daher zahlreiche Lösungen verschiedener Anbieter. Jetzt bietet Celestron ein eigenes Modell an, den Fokussiermotor für SC- und EdgeHD-Optiken.

Celestron Fokussiermotor für SC- und EdgeHD-Optiken

Celestron Fokussiermotor für SC- und EdgeHD-Optiken

Der Motor passt an alle SC-, EdgeHD- und RASA-Optiken, sowie den beiden neuen Maksutovs mit CGEM-II- und CGX-Montierung. Ausgenommen sind Optiken, die vor 2006 gebaut wurden und die 9.25″-EdgeHD. Für den RASA 1100 ist noch ein zusätzlicher Adapter notwendig, da der RASA 1100 schon mit einer FeatherTouch-Mikrofokussierung geliefert wird. Der Adapter muss diesen Fokussierer gewissermaßen erst wieder zurückbauen, damit der Motor passt.

Falls Sie eine Celestron-Montierung verwenden, erfolgt die Stromversorgung einfach über den den AUX-Port der Montierung. Im Lieferumfang ist dafür ein Kabel enthalten. Sollten an Ihrer Montierung bereits alle AUX-Ports belegt sein, nutzen Sie einfach den Celestron Aux Port Splitter.

Der Motor lässt sich auf drei Arten ansteuern:

  • Mit der Handsteuerung NexStar+: Drücken Sie einfach den MENU-Knopf, wählen Sie Focuser und schon können Sie mit den beiden Pfeil-Tasten den Motor steuern und seine Geschwindigkeit einstellen. Erforderlich ist die Version 5.30+ der aufgespielten Firmware. Sie können jederzeit via Internet  Ihre Nexstar-Steuerung auf den neuesten Stand bringen. Die Steuerung per Handbox bieten sich nicht nur für die visuelle Beobachtung an, sondern auch falls Sie Astrofotografie mit einer DSLR, also ohne Laptop, betreiben.
  • Mit einem Laptop oder PC: Falls Sie Ihr Teleskop ferngesteuert betreiben oder eine Astrokamera angeschlossen haben, verwenden Sie am besten das kostenlose Programm Celestron Focuser Utility für Windows. Dafür müssen Sie die NexStar-Handsteuerung via USB an den Computer anschließen, also nicht den Fokussiermotor selbst. Die neuen Montierungen CGX und CGX-L können mit der Celestron PWI Software gesteuert werden. Über dieses Programm kann auch der Fokussierer angesprochen werden. Die CGX- und CGX-L-Montierung können ohne Handsteuerung direkt via USB mit dem Laptop oder PC verbunden werden.
  • Ohne Celestron-Montierung: Für den Fall, dass  Sie eine Optik von Celestron auf einer Montierung einer anderen Marke aufgesetzt haben, können Sie den Fokussiermotor über den USB-Anschluss ansteuern. Der USB-Port sollte 900mA liefern. Alternativ zur Stromversorgung via USB können Sie den Fokussiermotor auch über Netzstrom oder einen Powertank betreiben. Ein Netzteil oder Stromkabel ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.

Der Celestron Fokussiermotor für SC- und EdgeHD-Optiken ist ein wirklich sinnvolles Zubehör, das sich leicht adaptieren und betreiben lässt.