7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Das Teleskop-ABC – Handbuch für Fernrohr-Besitzer

2. Juli 2009, Ben Schwarz

Eine Anleitung zur eigenen Beobachtung und Fotografie

Sie überlegen sich ein Teleskop bei uns zu kaufen? Doch wie funktioniert die Optik, wie arbeitet die Montierung? Welches Zubehör brauchen Sie für eine erfolgreiche Beobachtung? Und wie komme ich eigentlich zu den fernen Planeten und Galaxien?

All diese Fragen beanworten wir Ihnen in dem Buch Teleskop-ABC, das wir jedem Einsteiger-Teleskop kostenlos mitliefern. Diesen Service finden Sie nur bei Astroshop.de!

Das „Teleskop-ABC“ bietet in äußerst kompakter Form auf 80 Seiten Antworten auf die wichtigsten Fragen der Teleskop-Neulinge – gleich ob für Refraktoren, Spiegelteleskope oder katadioptrische Fernrohre. Viele Abbildungen und eine klare einfache Sprache machen das Verständnis leicht.

Saturnringe werden schwächer

2. Juli 2009, Bernd Gährken

Die Sichtbarkeit und die Helligkeit der Saturnringe wird durch zwei Winkel bestimmt. Den Öffnungswinkel gegenüber der Erde und dem Öffnungswinkel gegenüber der Sonne.  Beim gegenwärtigen Kreuzen der Ringbahnebene sinkt der Winkel gegenüber der Sonne schneller als der Winkel gegenüber der Erde. Dies führt dazu, dass die Ringe immer schwächer beleuchtet werden, obwohl sie von der Erde aus noch gut zu erkennen sind. Normalerweise sind die Ringe deutlich heller als die Oberfläche des Saturns. Doch wer momentan durch das Teleskop schaut, kann nur einen schwachen, bräunlichen Streifen erkennen. Das Dimmen der Ringe ist  sicher das beeindruckendste Phänomen der diesjährigen Ringpassage. Darum sollte man sich den Blick auf den Planeten in den nächsten Wochen nicht entgehen  lassen! Anfang Juli ist er nach Dämmerungsende im Westen noch gut zu erkennen. In den kommenden Wochen wird er allerdings immer früher untergehen  und dann Ende Juli unbeobachtbar werden.

Dimmen der Saturnringe

Fotografisch kann man dieses Schauspiel am Besten durch eine Webcam wie die Orion StarShoot Planentenkamera festhalten.

Weitere Informationen dazu auch unter Astrode.de.

RedShift 7 kompakt für nur 19,90 Euro!

1. Juli 2009, Dominik Schwarz

RedShift 7 kompakt

RedShift 7 kompakt

RedShift ist seit Jahren die erfolgreichste Planetariumssoftware überhaupt. Jetzt gibt es die neueste Version 7 kompakt für nur 19,90 Euro bei Astroshop.de! Das gute daran: Diese Kompakt-Version enthält schon alle Features, die den Anwender am Anfang interessieren. Möchte man sämtliche Funktionen ausreizen, kann man aber auch auf die Vollversion aufrüsten.

Zur Software:
Spektakuläre Darstellungen unseres Universums mit wissenschaftlichen Daten von höchster Qualität. Entdecken Sie die unendlichen Weiten mit der kompakten Version der Bestseller-Planetariumssoftware Redshift 7. Sie können damit den Anblick des Sternenhimmels zu jeder gewünschten Zeit simulieren, Sternkarten ausdrucken und sich mit vielen Multimedia-Präsentationen umfangreiches Wissen über alle Himmelsobjekte aneignen.

Redshift 7 kompakt erhielt von der Zweitschrift „Computer – Das Magazin für die Praxis“ in der Ausgabe 7/2009 die Bewertungsnote „sehr gut“.

Stationäre Outdoor Azimutal Montierung

30. Juni 2009, Achim Mros

Die Mastro-Tec Outdoor Azimutal Montierung auf  Säule ist eine wetterbeständige Lösung für sehr viele Einsatzbereiche. Die Montierung kann im Außenbereich von Sternwarten,  an Berghütten zur Naturbeobachtung, Hotels und vieles Mehr eingesetzt werden. Das Besondere daran ist, dass keine feste Optik verwendet werden muss sondern ganz beliebige Geräte wie Spektive, Großferngläser oder kleine Refraktoren
mit Fotogewindeanschluss angebracht werden können. Wanderer können sogar ihre eigenen Ferngläser mit Hilfe eines günstigen Stativadapters aufsetzen und so ganz entspannt die Natur beobachten. Die Montierung selbst ist ohne Anschlag um 360° horizontal drehbar. Die vertikale Ausrichtung kann von – 20° bis 90° in den Zenit erfolgen.

azimutalkopf-auf-saule1

Outdoor Azimutal Montierung

Kopf der Azimutal Montierung

360° horizontal drehbare Montierung

Die Säule ist aus dickwandigem Aluminium gefertigt und kann in nahezu jeder gewünschten Höhe geliefert werden. Die Montage der Säule ist auf zwei unterschiedliche Weisen möglich. Mit großflächigem Flansch zum verschrauben auf eine Bodenplatte oder einbetoniert wobei hier die Einlasstiefe in den Beton zur Höhe hinzu gerechnet werden muss.

Eine gute und günstige Alternative zu teueren Standgeräten. Wenn eine Optik, zum Beispiel im privaten Bereich, auf der Outdoor Azimutal Montierung verbleiben soll haben sich sogenannte Outdoor Schutzhüllen bestens bewährt.

Astroshopmitarbeiter bei der Planeten- und Kometentagung 2009

25. Juni 2009, Bernd Gährken

Violau ist ein Muß für alle Kometen- und Planetenbeobachter, sowie für alle Amateurastronomen im Süden Deutschlands! Violau liegt nur 30 Minuten von Augsburg entfernt in einer reizvollen Hügellandschaft und ist wegen seiner barocken Wallfahrtskirche ein beliebtes Ausflugsziel. Die Planetentagung ist in der deutschen Astroszene einmalig. Das Bruder-Klaus-Heim bietet den Luxus eines ordentlichen Tagungshotels mit Turnhalle, Schwimmbad, einem See zum Rudern und Kegelbahn. Dazu gibt es noch einen Tagesausflug und ein aufwändiges Grillfest mit Live-Musik. Viele Familien nutzen die Tagung für ein gemeinsames Wellnesswochenende – Astronomie kommt noch dazu. Fast alle namhaften Planetenbeobachter und Fotografen sind auf der Tagung vertreten.

Violau: Kometen- und Planetentagung

Im mehrtägigen Tagungsprogramm gibt es Beiträge zu Beobachtungstechniken, CCD – und Videoastronomie bis hin zu astronomischen Großereignissen, wie besonders gut beobachtbare Sonnenfinsternisse und Periheloppositionen. Zusätzlich ist noch Platz Spontanbeiträge aus dem Publikum. In diesem Jahr war auch unser Mitarbeiter Bernd Gährken mit Vorträgen über die ‚Sonnenfinsternis 2008‘, ‚Photometrie mit der DSI‘ und die ‚Inneren Planeten‘ am Programm beteiligt. Ausführliche Berichte dazu gibt es unter Astrode.de. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular gibt es unter Planetentagung.de.

Testbericht – Meopta 8×56 vs Minox 8×56

22. Juni 2009, Bernd Gährken

Auf Wunsch eines Kunden haben wir das Meopta 8×56 und das Minox 8×56 direkt an unserer Prüftafel und in einem abgedunkelten Raum verglichen. Das Meopta hat einen leichten Gelbton der jedoch nur im direkten Vergleich sichtbar ist. Die Transmission des Minox ist minimal besser. Daher schneidet das Minox in der Dämmerung besser ab.

Minox Fernglas BL 8x56 BR

Minox Fernglas BL 8×56 BR

Meopta Fernglas B1 Meostar 8x56

Meopta Fernglas B1 Meostar 8×56

Weitere Vergleichskriterien:

Gewicht: fast gleich
Gesichtsfeldgröße: fast identisch, Meopta minimal besser
Achsschärfe: Minox besser
Bildfeldwölbung / Randunschärfe: gleich
Farbkorrektur: Minox minimal besser
Augenabstand: gleich
Augenmuscheln: Minox deutlich besser
Tasche: Meopta besser – Minox nur Kunstleder
Haptik: Das Meopta liegt sehr angenehm in der Hand.

Das Minox hat im Test etwas besser abgeschnitten. Gegenüber den High-End Gläsern von Zeiss und Swarovski ist natürlich ein deutlicher Abstand spürbar, doch in seinem Preissegment ist das Minox eine gute Wahl.

Weitere interessante Testberichte, finden Sie auf unserem Info-Portal.

Saturnmondverfinsterungen

9. Juni 2009, Bernd Gährken

Die Ringkantenstellung des Planeten Saturn führt dazu, dass wir auch das Saturnmondsystem von der Seite beobachten können. Dabei kommt es zu seltenen gegenseitigen Bedeckungen und Verfinsterungen. Einige Bedeckungen gab es schon zum Jahreswechsel 2008/2009. Im Juni 2009 sind dann die ersten Verfinsterungen zu sehen. Leider steht der Planet zu dieser Zeit entweder in der Dämmerung oder sehr nah am Horizont. Deshalb wird nicht einfach sein die Ereignisse zu beobachten. Nur 2 Bedeckungen am 10.6.09 und 14.7.09 fallen in die Nachtstunden. Selbst in Süddeutschland liegt der Horizontabstand dabei unter 10 Grad! In der Dämmerung gibt es schon eher eine Chance. Unter Verwendung eines IR-Pass-Filters ist vielleicht eine photometrische Messung möglich. Beispiele für die Photometrie  gegenseitiger Saturnmondbedeckungen gibt es unter folgendem link.

Geeignete Kameras für die Fotografie der Saturnmondverfinsterung finden Sie in unserem Shop!

Saturnmondverfinsterungen

Saturnmondverfinsterungen

Sonnenminimum vorbei

5. Juni 2009, Bernd Gährken

Die Sonnenaktivität durchlief im Jahre 2008/2009 ein ungewöhnlich langes Minimum. Es war eines der längsten Minima der letzten 100 Jahre. Das Fehlen der Sonnenflecken fand sogar in den Massenmedien breite Aufmerksamkeit. Im Juni 2009 wurde endlich wieder eine komplexere Fleckengruppe gesichtet. Während  einige kleinere Vorgänger oft schon nach wenigen Stunden verschwanden, konnte sich dieser Fleck über mehrere Tage halten.

Sonnenfleck am 3.6.09

Sonnenfleck am 3.6.09

Die nördliche Position fernab vom Äquator zeigt die Zugehörigkeit zum neuen Zyklus. Das Minimum dürfte nun vorbei sein und die Relativzahlen werden in den nächsten Monaten wieder steil ansteigen.

Die nördliche Position fernab vom Äquator zeigt die Zugehörigkeit zum neuen Zyklus

Die nördliche Position fernab vom Äquator zeigt die Zugehörigkeit zum neuen Zyklus

Um die Sonnenflecken beobachten zu können, finden Sie unserem Shop verschiedene Sonnenfilter und Sonnenteleskope.

Vorankündigung des MEADE Lightswitch

4. Juni 2009, Ben Schwarz

Mit dieser neuen Technologie richtet sich das Teleskop komplett ohne Eingaben vollständig und optimal selbst aus. Zudem kann man mit seiner eingebauten Kamera gleichzeitig Bilder vom Nachthimmel aufnehmen.

MEADE ETX-Lightswitch

MEADE Lightswitch

Die neue innovative Lightswitch Technologie beseitigt alle Schwierigkeiten, die Einsteiger mit der Ausrichtung eines Teleskops manchmal haben. Das Meade Lightswitch richtet sich nach dem Einschalten ohne weitere Eingaben vollkommen selbstständig aus. Ausgestattet mit dem Integrierten Sensor Modul (ISM), das auch GPS und Level North Technology Sensoren (LNT) enthält und kombiniert mit der neuen Eclips CCD Kamera, ersetzt die neue patentierte Lightswitch Technologie das menschliche Auge und bietet weltweit das einzige Ausrichtungsverfahren ohne Benutzereingabe, das derzeit im Bereich der Amateurteleskope erhältlich ist.

Okularanschluss, Sucher mit LNT-Modul und Eclipse Kamera im Detail

Okularanschluss und Sucher mit LNT-Modul und Eclips Kamera im Detail

Nach dem Einschalten berechnen die elektronischen Sensoren die aktuelle Zeit und den Standort des Gerätes. Die Ausrichtung wird dann mit Hilfe von zwei Sternen präzisiert, die von der Kamera aufgenommen und mit einer intern generierten, aktuellen Sternkarte verglichen werden. Das Teleskop ist danach ausgerichtet, ohne dass interaktive Benutzereingaben notwendig wären.

Der Verkaufsstart für diese Weltneuheit ist für Mitte August anvisiert. Sichern Sie sich gleich jetzt noch eines der ersten in Europa erhältlichen Exemplare.

Zeiss stellt neue 56mm Conquest Ferngläser vor

29. Mai 2009, Ben Schwarz

Mit den 56-er Conquest Ferngläsern erschließt Carl Zeiss neues Terrain: Die solide, kompakte Konstruktion eines Conquest Fernglases, ausgestattet mit großen, leistungsstarken 56mm Objektiven für Beobachtung bei Dämmerung oder schwierigen Lichtverhältnissen.

Dabei bleiben die neuen Conquest-Ferngläser 8×56 T und 10×56 T als Vertreter ihrer Linie sofort erkennbar: Sie sind elegant, handlich und 950 Gramm leicht.

Conquest 8x56 T

Conquest 10x56 T

Conquest 10x56 T