7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Infografik: Astrohighlights im Frühjahr 2020

16. März 2020, Marcus Schenk

Planetentreffen, Sternbedeckungen und ein Komet: Mit unserer Infografik die Highlights am Himmel entdecken!

Im Frühjahr ist am Himmel wieder einiges los. Am 20. März passiert Mars den Gasriesen Jupiter in nur 40 Bogensekunden Abstand, eine gute Gelegenheit, den beiden einen Besuch abzustatten. Venus präsentiert sich halb beleuchtet als Abendstern, und am 29. März bedeckt der Mond ε Tau in den Hyaden.

Am 3. April passiert die strahlende Venus die Plejaden, ein recht seltener Anblick – umso schöner, das Rendezvous im Teleskop zu verfolgen oder diese Erinnerung in einem Foto festzuhalten! Der 15. April verspricht ein Planetenmeeting für Frühaufsteher: Mond, Jupiter, Saturn und Mars geben sich ein Stelldichein am Südosthorizont.

Und im Mai könnte der Komet C/2017 T2 (Panstarrs) im Fernglas sichtbar werden. Mehr Ereignisse in unserem Magazin-Artikel Astrohighlights im Frühling 2020.

Himmelsereignisse Frühling 2020

Noch nicht genug? Unser Artikel Typische Sternbilder und Galaxien des Frühlingshimmels führt Sie auf Deep-Sky-Schatzsuche. Viel Spaß beim Beobachten, und halten Sie sich warm!

Astrofotografie mit dem Celestron RASA 800 – ein Erfahrungsbericht

10. März 2020, Stefan Taube

Mit den Astrographen der Serie RASA bietet Celestron ein neues optisches System für die Astrofotografie. Mit ihrer sehr schnellen f/2-Optik und der günstigen Lage der Kamera im Brennpunkt der Primäroptik ermöglicht es die Fotografie von Galaxien und Nebeln mit erstaunlich kurzen Belichtungszeiten.

Die RASA-Teleskope gehen dabei keine Kompromisse ein. Sie sind ausschließlich für die fotografische Anwendung entwickelt und optimiert, also echte Astrographen!

 

Bereit für die Nacht: Kamera, Heizband und Autoguider am Teleskop, Foto: Christoph Kaltseis

Bereit für die Nacht: Kamera, Heizband und Autoguider am RASA-800-Teleskop. Foto: Christoph Kaltseis

Der Astrofotograf Christoph Kaltseis benutzte den Astrographen RASA 800, um in nur 4,5-Stunden(!) ein tiefes Bild von der Andromeda-Galaxie M31 aufzunehmen. Hier ist sein Bericht:

Eine M31, die vom Himmel fiel

Die Andromedagalaxie hat wohl jeder Amateurastronom schon einmal gesehen, mit eigenen Augen oder im Foto. Es reizte mich besonders, unsere faszinierende Nachbargalaxie einmal mit der “rasenden Schmidtkamera” RASA 8″ – Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph unter perfekt dunklem Himmel abzulichten. Unter anderem war dies einer der Gründe, warum mich meine Wege im Oktober 2019 für eine Woche nach La Palma führten, zum Athos Centro Astronómico (www.athos.org).

Die Ausrüstung

Am RASA 8″ passt die QHY 163M Kamera perfekt zum Bildausschnitt und Pixelmaßstab für M31. Bei einer monochromen Kamera durfte der Baader FCCT (Filter Changer & Camera Tilter) nicht fehlen. Diese Sonderentwicklung eines Filterwechslers für den kurzen Backfokus des RASA 8″ ermöglicht nicht nur den raschen Austausch der verschiedenen Filter, sondern auch eine feinfühlige und stabile Justage der Kamera gegen Verkippung. Ich griff zu meinen bewährten LRGB und UHC-S Baader-Filtern, jedoch ergänzt um die allerersten Prototypen der kommenden neuen Baader f/2 ULTRA-Highspeed Narrowband Filter: H-alpha und O-III.

Eine sorgfältige Kabelführung vermeidet ungewünschte Spikes auf den Bildern. Foto: Christoph Kaltseis

Eine sorgfältige Kabelführung vermeidet ungewünschte Spikes auf den Bildern. Foto: Christoph Kaltseis

Die Aufnahme

Nachdem ich mit diesem Setup auf La Palma wunderbar rasch angekommen war, konnte ich bereits am ersten Tag alles in Ruhe aufbauen und war bereit die Rohbilder von M31 aufzunehmen. Beim Aufbau achtete ich besonders auf die Lage des USB- sowie des Stromkabels, die zur QHY-Kamera angesteckt waren. Dazu führte ich beide Kabel möglichst exakt in einem 90° Winkel vor der Optik nach außen. Die Kabel fixierte ich mit dem Taukappenheizband. Durch diese sorgfältige Vorbereitung konnte ich sicherstellen, dass in den End-Bildern schöne und feine Spikes um helle Sterne erreicht werden können, wie man sie sonst nur von Spiegelteleskopen mit hochwertigen Sekundärspiegelhalterungen kennt.

In der ersten klaren Nacht konnte ich bereits mit meinem Vorhaben starten. Über den FCCT war das System sehr rasch perfekt justiert, für scharfe Sterne bis zum Rand. Bei jedem Filterwechsel fokussierte ich erneut, um für jede Aufnahme das maximale Signal bei perfekter Abbildungsqualität zu erhalten. Dabei hatte ich immer das Ziel vor Augen, möglichst alles aus M31 herauszuholen. Die neuen ULTRA Highspeed-Filter waren dazu eine sehr wichtige Hilfe, um die Farbtiefe in der Galaxie darstellen zu können.

Für die Belichtungen in Luminanz, UHC-S, R, G und B wählte ich aufgrund des extrem schnellen Öffnungsverhältnisses von f/2 – trotz des außergewöhnlich dunklen Nachthimmels auf La Palma – eine Einzelbelichtungszeit von nur jeweils 180 Sekunden. Für die H-alpha- und O-III-Daten belichtete ich dagegen je 300 Sekunden.

Jedoch war die Natur mit meinem Plan nicht ganz einverstanden. Die folgenden Tage und Nächte waren von Bewölkung und Regen geprägt, was zwar der Insel nach einem heißen, trockenen Sommer sehr gut tat, mir dagegen lange Wartestunden bereitete. Dieses Wetter ist ganz normal für diese Jahreszeit – das war mir bereits klar gewesen, als ich die Reise Ende Oktober plante. Meine Hoffnung war, dass mir zumindest ein paar klare Nächte vergönnt sein würden.

Aber erst als sich mein einwöchiger Aufenthalt auf La Palma bereits dem Ende zuneigte, folgte eine sehr gute Nacht. Das Seeing lag über den Erwartungen, und die Transparenz war nur durch einen ganz leichten Calima geringfügig beeinträchtigt.

Der lichtstarke RASA 8″ machte es mir möglich, in einer Nacht alle noch fehlenden Filter einzusetzen beziehungsweise die Aufnahmen aus der ersten Nacht nachzubessern. Zum Verständnis: bei einem Öffnungsverhältnis von (z. B.) f/5,6 hätte ich 36 St. Belichtungszeit gebraucht – und jede Nacht auf der Insel hätte gleich gut sein müssen…

Das final bearbeitete Summenbild: Andromedagalaxie (M31). Foto: Christoph Kaltseis

Das final bearbeitete Summenbild: Andromedagalaxie (M31). Foto: Christoph Kaltseis

Die Bildbearbeitung

Alle Daten wurden mit Dark und Bias verarbeitet. Auf die Verwendung von Flats verzichtete ich, weil Vorabtests bereits gezeigt hatten, dass mit dem gewählten Setup eine außerordentlich gute Ausleuchtung erreicht werden konnte.

Alle Einzelbilder wurden in PixInsight vermessen und bezüglich FWHM, Rundheit und Signal bewertet. Auf das beste Einzelbild registrierte ich alle Subframes. So konnte ich in Summe 275 min Belichtungszeit bei f/2,0 sammeln, was bei f/2,8 = 550 min, bei f/4 = 1100 min und bei f/5,6 vollen 2200 min oder 36,6h entsprechen würde!

Nachdem ich die Daten für jeden Filter zu einem Summenbild aufintegriert hatte, konnte ich die gemittelten Bilder vorab begutachten. Die 3,5-Nanometer-H-alpha-Daten zeigten einen Ring und einzelne HII-Regionen in der M31-Galaxie, klar und scharf aufgelöst, und das bei nur 400mm Brennweite! Die O-III-Daten waren dagegen ohne besondere Auffälligkeiten.

Bei der Bildbearbeitung führte ich zuerst das gemittelte Luminanz-Bild mit dem gemittelten UHC-S-Bild zusammen. Diese beiden Bilder bildeten die Basis für eine enorme Tiefe. Die RGB-Daten wurden in ein Farb-Summenbild verrechnet und (mit GAIA + APASS) farbkalibriert.

Danach führte ich in Adobe Photoshop die Luminanz- und UHC-S-Daten mit den RGB-Daten zusammen, ohne dabei einen Verlust bei der Tiefe bzw. bei der Farbinformation zu erleiden. In dieses Bild bettete ich dann das H-Alpha-Signal in den Rot-Kanal so ein, dass es zum R passte. Ebenso ging ich mit Grün-Kanal und dem O-III-Signal vor.

Die Balance in der Tiefe und die Wiedergabe der Schmalband-Daten waren sehr wichtig und mit etwas Wissen machbar. Danach hatte ich eine tiefe Aufnahme von M31, die UHC-S + Luminanz + R + H-alpha + G + O-III + B in sich vereinigt.

Meine M31-Aufnahme habe ich damit in Photoshop schon fast final bearbeitet, und nun kam der letzte Schliff. Damit ich das sehr helle Zentrum natürlich wirken lassen konnte, überlagerte ich das Bild mit den H-alpha Daten. Das war extrem heikel! Mit dem Ergebnis bin ich jedoch mehr als zufrieden, da eine ganze Fülle an Details bei nur 400mm Brennweite herausgearbeitet werden konnte.

Aus meiner Sicht haben sich der Aufwand und die strenge Selektion der Daten bezahlt gemacht. 275 min Belichtungszeit und 400 mm Brennweite, mit einer sehr handlichen und absolut fokusstabilen Optik – wer hätte das gedacht?!

Über den Autor: Christoph Kaltseis ist nicht nur Adobe Photoshop Spezialist und als Nikon Professional für Nikon unterwegs, sondern auch ein erfahrener Astrofotograf. Er gehört zu den Gründern der Central European DeepSky Imaging Conference (www.cedic.at), die seit 2009 regelmäßig alle zwei Jahre in Linz stattfindet.

Mehr Informationen zu den RASA-Optiken finden Sie hier im Astroshop.de

Text: Baader Planetarium GmbH

Omegon Sternfeldglas: 30 Euro Rabatt auf das Superauge

25. Februar 2020, Marcus Schenk

Das Sternfeldglas ist ein Mini-Instrument zur Sternfeld-Beobachtung. Sie beobachten damit Sterne, Sternbilder oder die Milchstraße. Aber nicht wie mit einem klassischen Fernglas, sondern als wären Ihre Augen deutlich empfindlicher und stärker. Oder als hätten Sie auf einmal ein Superauge.

Sternfeldglas

Sternfeldglas 2,1×42

Jetzt günstiger
Holen Sie sich das Omegon Fernglas 2.1×42 für Sternfeldbeobachtung jetzt besonders günstig, denn wir haben es von 179,- auf 149.- reduziert. Sie sparen 30,- Euro gegenüber dem Normalpreis.

Stellen Sie sich vor, Sie sehen aus der Stadt so viele Sterne wie auf dem Land. Stellen Sie sich vor, Sie sehen an einem lauen Abend in der Milchstraße Sternhaufen und große Nebel. Und das alles mit einem Instrument, das wie eine Sternen-Brille und nicht wie ein Fernglas wirkt. Sie dürfen wieder den Sternenhimmel bestaunen. Das ist das Omegon Sternfeldglas.

Die Vorteile auf einen Blick:
– Wie eine Brille, mit der Sie in den Sternenhimmel blicken.
– Extrem lichtstark: 42mm Öffnung und 2,1-fache Vergrößerung.
– Weiter Überblick: Beobachten Sie komplette Sternbilder in einem Gesichtsfeld.
– Deutlich mehr Sterne als mit bloßem Auge sehen – sogar bei Lichtverschmutzung.
– Angenehmer Einblick, auch mit Brille.

Gönnen Sie sich mit dem Sternfeld-Glas traumhaft schöne Blicke in den Sternenhimmel.

Eröffnung: Neuer Showroom von Astroshop in Warschau

18. Februar 2020, Marcus Schenk

In Polen gibt es nicht nur Kultur und Landschaften zu bewundern, sondern jetzt auch Teleskope für Himmelsbeobachter. Erst vor kurzem erblickte eine neue Tochterfirma in Warschau das Licht der Welt – jetzt folgte die Eröffnung des Showrooms.

Astroshop sorgt nun auch im östlichen Mitteleuropa dafür, dass Hobbyastronomen in die Ferne schweifen können.

Unser neuer Showroom von außen.

Unser neuer Showroom von außen.

Die Eröffnung war ein voller Erfolg und wurde mit vielen astrobegeisterten Besuchern, ambitionierten Astrofotografen aus der polnischen Astroszene und Vertretern des Astronomie-Magazins Astronomia Amatorska gefeiert.

Foto: Damian Demendecki

Auf 50 m² Ausstellungsfläche können Sie ab sofort ca. 15 Teleskope verschiedener Hersteller, aber auch viele Ferngläser und Spektive begutachten und vergleichen. Auch als Astrofotograf sind Sie hier gut aufgehoben: Michał Bączek berät Sie professionell bei der Auswahl und zeigt, was mit Ihrer Ausrüstung möglich ist.

Foto: Damian Demendecki

Ein Newtonteleskop oder doch lieber ein kompaktes und leichtes SC-Teleskop mit Goto-Steuerung? Beim Liveblick auf die verschiedenen Teleskope ist schnell klar, was den eigenen Wünschen am nächsten kommt. Unter anderem gab es spannende Instrumente zu bewundern, wie Dobson-Teleskope der Marke Taurus aus polnischer Herstellung, eine iOptron CEM25P-Montierung, das Sternfeld-Glas 2,1×42 und die beliebte mechanische Mini-Reisemontierung Omegon Minitrack LX3.

Unser neuer Showroom von innen.

Unser neuer Showroom von innen.

Die Chance, Teleskope zu erleben und von Mensch zu Mensch über Ihre Wünsche und Beobachtungen zu sprechen, haben Sie nur in unseren Showrooms. Kommen Sie uns besuchen, wir freuen uns auf Sie.

Die genaue Adresse:
Astroshop.pl
Kruszewskiego 2, U1
04-086 Warszawa
Telefon +48 22 120 23 43
E-Mail: [email protected]

Jetzt lieferbar: Der neue Autoguider MGEN von Lacerta!

13. Februar 2020, Stefan Taube

Ein Autoguider ist ein sehr wichtiges Zubehör für die Erstellung von Himmelsaufnahmen mit langen Belichtungszeiten. Der Autoguider ist eine Nachführkontrolle, die sicherstellt, dass die Montierung das Teleskop immer möglichst exakt auf das gewünschte Himmelsobjekt nachführt. Zu diesem Zweck nimmt der Autoguider über eine separate Kamera das Bild eines hellen Sterns auf. Aus der Bewegung des Sterns errechnet der Autoguider Steuerimpulse für die Montierung.

Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3

Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3

Für diese Art der Nachführkontrolle können Sie eine einfache Planetenkamera, einen Laptop und eine freie Software aus dem Internet verwenden. Sehr bewährt hat sich aber auch der Autoguider MGEN von Lacerta. Der große Vorteil des MGEN ist, dass Sie keinen Laptop oder PC benötigen; daher auch die Bezeichnung „Stand Alone Autoguider“. Solch eine Stand-Alone-Lösung ist insbesondere für die Astrofotografie mit Spiegelreflexkameras eine große Erleichterung, da Sie für diesen Kameratyp auch keinen Laptop benötigen.

Der MGEN wird zudem mit einer abgestimmten Kamera geliefert und beinhaltet bereits alle nötige Software – ein sorgenfreieres Autoguiden ist nicht möglich! Ein weiterer großer Vorteil ist, dass der MGEN nicht nur einen Stern für die Nachführkontrolle benutzt, sondern gleich mehrere. Dadurch erhöht sich die Genauigkeit beträchtlich! Die folgende Grafik stammt aus einem Test des Herstellers und verdeutlicht die höhere Präzession des Multistar Guiding:

Durch das Multistar Guiding ist die Nachführkontrolle unabhängig vom Seeing.

Durch das Multistar Guiding ist die Nachführkontrolle unabhängig vom Seeing.

Die neue Version MGEN-3 bietet aber noch viele weitere Verbesserungen:

  • Die wesentlich bessere Hardware ermöglicht das neue selbstlernende AI-Multistar-Guiding.
  • Das große Farbdisplay macht die Bedienung angenehmer.
  • Mit der neuen Schnellstartfuktion startet das Guiding mit nur einem einzigen Knopfdruck!
  • Eine Polausrichtung mit digitaler Scheiner-Methode.
  • Eine Stromversorgung per USB (5V), nur 1,2 Watt.

Das ist jedoch nur eine kleine Auswahl. Alle Vorteile finden Sie auf der Seite Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3.

Das SR-127 QT: Der neue Stern von DayStar!

11. Februar 2020, Jan Ströher

DayStar – neben Coronado der amerikanische Spezialist für die Sonnenbeobachtung – bringt rechtzeitig zum Beginn des Jahres 2020 einen neuen Refraktor heraus, der alle fortgeschrittenen Beobachter unseres Zentralgestirns begeistern wird. Der ‚SR-127 QT‘ ist trotz der 127mm Öffnung und einer Brennweite von 2667mm (f/21) durch die ausziehbare Taukappe und den Carbon-Tubus erstaunlich leicht, kompakt und damit transportabel. Der Duplet-Achromat ist, genau wie die kleineren Sonnenteleskope von DayStar, ebenfalls wieder in den Varianten „Chromosphere“ und „Prominence“ erhältlich – eine Spezifikation, die sich auf die jeweils eingebaute Quantum-Filtertechnik bezieht. Diese Filter wurden ebenfalls von DayStar entwickelt und sind aufgrund ihrer Bandbreite im H-Alpha Bereich entweder besonders für die Beobachtung der Chromosphäre (Struktur der Sonnenoberfläche, Sonnenflecken) oder die Sichtung von Protuberanzen (Plasmaeruptionen von der Oberfläche in die Korona der Sonne) optimiert. Weiterführende Informationen über Aufbau, Physik und die Prozesse der Sonne finden Sie im Buch „Die Sonne“.

Die Sonne – Eine Einführung für Hobby-Astronomen (Credit: Oculum Verlag)

Die Faszination einen Stern auch am Tage beobachten zu können und dazu noch direkt seine Oberfläche zu sehen, ist für die meisten Amateurastronomen der Reiz, mit der Sonnenbeobachtung zu beginnen. Der Start erfolgt dabei oft über Objektivfilter aus Glas oder Filterfolien in Fassungen, die auf der Teleskop-Öffnung angebracht werden. Egal mit welchem Sonnenfilter man beginnt: BITTE NIE OHNE GEEIGNETEN FILTER DURCH EIN TELESKOP ODER DESSEN SUCHER IN DIE SONNE SCHAUEN! Diesen Grundsatz müssen sich Einsteiger, wie auch erfahrene Beobachter, immer wieder klarmachen. Schnell hat man im „Eifer des Gefechts“ vergessen, den Filter richtig auf das Objektiv zu setzen oder sieht unbedarft durch ein ungefiltertes Sucherfernrohr.

Daystar Filters

 

Neben verschiedenen Spezial-Filtern, vor allem die okularseitigen Quarks, bietet DayStar mit dem neuen SR-127QT  ein leistungsstarkes, voll ausgestattetes Fernrohr für anspruchsvolle Sonnenbeobachter. Im Tubus ist ein Quantum-Filtermodul inklusive elektronischer Kontrolleinheit fest eingebaut. Diese verbaute Etalon-Einheit ist dann je nach Modell für einen bestimmten Bereich des H-Alpha Spektrums modifiziert, der dann eher Oberflächendetails (Chromosphere) oder Erscheinungen am Rande der Sonnenscheibe, wie Protuberanzen oder Flares (Prominence) besser herausarbeitet. Die Halbwertsbreite des Quantum-Filter beträgt ca. 0,07nm (0,7 Ångström). Um einen hohen parallelen Strahlengang zu erreichen, weisen die speziell angebotenen Sonnenteleskope meist ein Öffnungsverhältnis von f/17 bis f/30 auf, also Werte, die man bei klassischen Optiken und selbst bei katadioptrischen Systemen nicht findet. Die Sonne ist so hell, dass man zur Beobachtung eben kein lichtstarkes f/5 Teleskop benötigt, sondern durch einen sehr „entspannten“ f-Index eine optimale Sonnenbeobachtung erreicht wird. Damit dies gelingt sind alle Sonnenteleskope mit einer Barlow– und einer zusätzlichen Shapleylinse ausgestattet. Ist eine Etalon-Filtereinheit fest im Tubusende verbaut – so wie auch hier beim SR-127 QT – sitzt die Barlowlinse vor und die Shapleylinse direkt hinter dieser Einheit.

DayStar SR-127 QT Sonnenteleskop

 

Durch diese spezielle Bauart erreicht auch das neue DayStar-Teleskop ein günstiges Öffnungsverhältnis von f/21. Der Tubus aus Carbon hält zusätzlich das Gewicht niedrig, so dass man trotz der für einen Refraktor recht großen 5″ Öffnung ein kompaktes, transportables Fernrohr hat. Ein robuster Transportkoffer, in dem der Tubus geschützt untergebracht werden kann, ist im Lieferumfang enthalten und damit eignet sich das SR-127 QT auch als Reisebegleiter. Es ist darüber hinaus für den Einsatz innerhalb einer Temperaturspanne zwischen -6° und +38° C ausgelegt.

Ähnliches Foto

Foto der Sonne im H-Alpha Licht (Credit: Sternwarte Eifel)

 

Das bedeutet, dass man mit dem SR-127 QT  zu jeder Jahreszeit Sonnenbeobachtungen durchführen kann und nicht etwa auf Frühling oder Sommer beschränkt ist. Diese Eigenschaften machen das neue Modell aus dem Hause DayStar somit ebenfalls als Begleiter für Sonnenfinsternisse interessant. Selbstverständlich kann das Teleskop auch für die Fotografie verwendet werden: Mit einem optionalen DayStar Reducer kommt man auf eine Brennweite von 1355mm und erhält dadurch ein fotografisch günstigeres Öffnungsverhältnis von f/10,7.

SR-127 QT (Credit: DayStar)

Entdecken auch Sie die Faszination Sonne mit dem neuen SR-127 QT!  Beide Varianten des Modells sind ab sofort in unserem Shop erhältlich.

Astroshop auf Astrotagungen 2020

10. Februar 2020, Bernd Gährken

2020 wird unser Astroshop-Mitarbeiter Bernd Gährken wieder auf verschiedenen Astrotagungen präsent sein. Den Anfang macht das 40. Frühjahrsseminar des Arbeitskreises Meteore e.V.. Es findet vom 13.03.2020 bis 15.03.2020 im Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Inhaltlich geht es nicht nur um Meteore, sondern auch um Atmosphärische Erscheinungen wie Halos, Polarlichter, leuchtende Nachtwolken und andere Beobachtungsobjekte des AKM. Als Vortragsthema sind die Quadrantiden 2020 geplant. Weitere Informationen gibt es online unter https://www.meteoros.de/akm/akm-treffen/2020.

Ebenfalls im März ist das 18. Sternfreundetreffen Harz (SFTH) in Todtenrode. Es findet vom 19.03.2020 bis 22.03.2020 statt. Neben astronomischen Beobachtungen gibt es einen Tagungsausflug und am Samstag ein gut sortiertes Vortragsprogramm. Als Beitrag sind Nightscape-Aufnahmen von der Südhalbkugel geplant. Veranstaltungsort ist der Waldgasthof „Zum alten Forsthaus“ in Todtenrode, oberhalb von Altenbrak. Informationen unter http://www.astronomie-magdeburg.de/sfth.htm.

Als größtes Teleskoptreffen in Deutschland gilt das „Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV)“, das dieses Jahr vom 20.05.2020 bis 24.05.2020 stattfinden wird. Astroshop wird dort auch mit einem Stand vertreten sein. Alle Sternfreunde sind mit und ohne eigenem Teleskop zur gemeinsamen Beobachtung eingeladen. Der Naturpark Hoher Vogelsberg liegt zentral (Frankfurt-Fulda-Gießen) und bietet gute astronomische Bedingungen. Weitere Informationen gibt es online unter http://www.teleskoptreffen.de/itv/.

Die 23. Kleinplanetentagung wird vom 05.06.2020 bis 07.06.2020 im sächsischen Drehbach stattfinden. Es ist die jährliche Tagung der VdS-Fachgruppe Kleine Planeten rund um das Thema Asteroiden. Infos und Anmeldung unter http://www.planetarium-erzgebirge.de/index.php/kontaktformular.

Immer im August zur Perseidenzeit gibt es die „Burggespräche des Orion“ auf dem österreichischen Schloss Albrechtsberg an der Pielach. Die Burggespräche sind 2020 für das Wochenende vom 14.08.2020 bis 16.08.2020 geplant. Die Perseiden fallen dieses Jahr auf den Neumond, so dass mit etwas Glück zahlreiche Meteore sichtbar sind. Bei schlechtem Wetter gibt es ein Vortragsprogramm. Für Hobbyfotografen gibt es tagsüber interessante Motive im Schloss und nachts am Himmel. Informationen unter http://www.burggespraeche.info.

Im Herbst ist der Besuch von drei internationalen Tagungen geplant. Die ESOP findet am letzten Augustwochenende in Freiburg statt. Das Thema sind Sternbedeckungen durch Planeten, Kleinplaneten und Mond. Das Arbeitsgebiet hat in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erfahren, da hier auch mit einfachen Mitteln für Amateure wissenschaftliches Arbeiten möglich ist. Dieses Jahr tagt die ESOP vom 28.08.2020 bis 01.09.2020 ESOP in Freiburg. Weitere Infos gibt es unter http://www.iota-es.de/.

Das AKM-Seminar im Frühjahr ist die nationale Tagung der Meteorbeobachter. Die internationale Tagung der Meteorbeobachter ist vom 17.09.2020 bis 20.09.2020 in Ungarn geplant. Bei der IMC sind neben den Amateuren auch viele namhafte Fachwissenschaftler dabei. Infos gibt es unter https://imc2020.imo.net/.

Jedes Jahr gibt es 2 große Internationale Profitagungen zur Planetenforschung. Die Veranstaltungen dauern eine Woche und haben bis zu 2000 Teilnehmer. Die europäische Profitagung ist die EPSC die vom 27.09.2020 bis zum 02.10.2020 in Granada, Spanien stattfinden wird. Für die Amateure gab es in den letzten Jahren Sonderkonditionen, die eine Teilnahme ermöglichten. Falls auch 2020 die Konditionen passen und ein geeignetes Vortragsthema eingereicht werden kann, ist ein Besuch geplant. Infos gibt es unter https://www.europlanet-society.org/epsc-2020-in-the-heart-of-granada/.

Die letzte Tagung im Jahresverlauf ist die Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) an der Ruhr-Universität Bochum. Die eintägige Veranstaltung ist am 31.10.2020. Die diesjährige Teilnahme ist noch unsicher. Weitere Informationen gibt es unter http://www.boheta.de.

Radiant LED-Sucher: Jetzt mit exklusivem Bonus, um Objekte leichter zu finden

3. Februar 2020, Marcus Schenk

Es könnte einfach sein. Doch manchmal ist es zum Verzweifeln. Wie soll ich eine Galaxie oder einen Nebel am Himmel finden, wenn es kaum Referenzpunkte gibt?

Radiant Sucher mit Telrad Kreisen

Die Lösung: der Radiant-Sucher. Mit drei Kreisen in einer Aufteilung von einem halben, zwei und vier Grad verwenden Sie eine flächige Sucheinrichtung. Im Gegensatz zu einem einfachen LED-Sucher mit projiziertem Punkt ist das schon ein unschätzbarer Vorteil. Denn: Astronomen, die mit Punktsuchern angefangen haben, brauchten oft Jahre, um die nötige Routine zu entwickeln, damit sie ganz easy etwas finden.

Und doch unterscheidet sich die Vorstellung Objekte einfach zu finden fundamental von der Praxis.

Wie das?

Weil Sie am Anfang trotzdem etwas Übung brauchen, um das, was Sie auf der Sternkarte sehen, auf den Himmel zu übertragen. Wie finde ich zum Beispiel den berühmten Eulennebel M97? Wie kann ich mir das am Himmel vorstellen?

Astro Lineal für Radiant Sucher

Dafür gibt es jetzt eine hilfreiche Lösung: Das Radiant-Speziallineal
Damit fällt es leichter, Objekte am Himmel zu finden. Sie legen das transparente Werkzeug einfach auf Ihren Sternatlas und finden so heraus, wie weit und in welche Richtungen Sie sich am Himmel mit den Kreisen bewegen müssen. Beispiel: Legen Sie die Mitte des Kreises auf den unteren rechten Kastenstern Merak des Großen Wagens. Halten Sie grob auf den 3,6 mag hellen Stern x UMA zu und bewegen Sie Merak an den Rand des äußeren Kreises. Schon befindet sich M97 im Zentrum. Machen Sie das Gleiche am Abend mit Ihrem Teleskop.

Das ist wie Malen nach Zahlen am Himmel.

Zu diesen Sternatlanten passt das Lineal:
Deep-Sky-Reiseatlas
– Pocket Sky Atlas
– Kosmos Sternatlas Kompakt
– Pocket Sky Atlas Jumbo
– Sky Atlas 2000
Uranometria
Atlas für Himmelsbeobachter

BONUS: Exklusiv für Radiant-Käufer
Ab jetzt erhalten Sie beim Kauf eines Radiant das Speziallineal mit Radiant-Kreisen dazu. Dieses hilfreiche Tool ist nicht separat erhältlich, Sie bekommen es ausschließlich mit dem Kauf eines Radiant als kostenlosen Bonus.

Wollen Sie Objekte leichter finden? Hier geht’s zum Radiant-Sucher mit dem Astro-Lineal

Skywatcher EQ8-R: Die neue Montierung der Sternwartenklasse!

30. Januar 2020, Stefan Taube

Die astronomischen Montierungen der EQ8-Serie von Skywatcher sind die leistungsfähigsten Modelle dieses Herstellers. Sie tragen Teleskope und Zubehör bis zu einem Gewicht von 50 Kilogramm! Damit sind die EQ8-Montierungen besonders interessant für Sternwarten – egal ob Garten-, Schul- oder Vereinssternwarten.

 

Skywatcher EQ8-R Montierung mit Stativ

Skywatcher EQ8-R Montierung mit Stativ

 

Skywatcher hat die EQ8-Montierung überarbeitet und bietet sie nun in zwei Varianten an: Die Montierungen EQ8-R und EQ8-RH. Die Variante EQ8-RH verfügt über hochauflösende Renishaw-Encoder an der Rektaszensionsachse. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Nachführkontrolle bei der Astrofotografie.

Beide Varianten der EQ8-R-Montierung werden mit der bewährten SynScan-Steuerung von Skywatcher geliefert.

Gegenüber der ersten Version bieten die neuesten Modelle der EQ8 folgende Verbesserungen:

  • Interne Kabelführung verhindert Kabelsalat und -abriss
  • Mehr Anschlussmöglichkeiten für Zubehör: 4x USB, 3x 12 Volt-Ausgänge
  • Optimierte Positionierung der Antriebsmotoren für eine verbesserte Balance
  • Verbesserte Kupplungen an den Achsen für eine höhere Haltekraft
  • Verbesserte Klemmschrauben an der Prismenklemme für höheren Komfort und größere Klemmkraft
  • Riemenantrieb in der Deklinationsachse für einen ruhigeren Lauf

Zu der EQ8-Montierung bietet Skywatcher ein spezielles Stativ. Das Stativ ermöglicht auch die mobile Verwendung der Montierung, wobei aber zwei Personen zusammenarbeiten sollten.
Falls Sie die Montierung auf einer festen Säule aufstellen wollen, können Sie die EQ8 auch einfach ohne Stativ bestellen. Das Stativ kann zu einem späteren Zeitpunkt nachbestellt werden. Alle Varianten der EQ8 finden Sie hier im Astroshop.

Mit der EQ8-R bietet Skywatcher eine moderne Montierung für große Optiken, die in ihrer letzten Entwicklungsstufe nahezu perfekt ist!

Der Knaller am Winterhimmel: So beobachten Sie den Orion-Nebel

20. Januar 2020, Marcus Schenk

Er ist eines der hellsten Deep-Sky-Objekte und eines der nahegelegensten Sternentstehungsgebiete: Der große Orion-Nebel mit der Katalognummer Messier 42 bietet für jedes Teleskop etwas und ist auch mit dem Fernglas und sogar dem bloßen Auge zu entdecken. Kein Foto wird der visuellen Pracht mit extremen Kontrasten zwischen zarten Gasnebelstrukturen und funkelnden Mehrfachsternen gerecht!

Der Orionnebel M42

Der Orionnebel M42

Um 22 Uhr abends steht das Sternbild Orion mit seiner charakteristischen Gestalt gut 30 Grad über dem Südhorizont. Sieben helle Sterne markieren seinen Umriss; die „Gürtelsterne“ in der Mitte führen uns direkt zum großen Orion-Nebel 4 Grad unterhalb.

Der hellste Teil des Nebels erscheint etwa so groß wie der Vollmond und fällt sofort ins Auge. Eingebettet ist ein Haufen junger Sterne, der direkt aus der riesigen Gaswolke entstanden ist und diese zum Leuchten anregt. Die vier hellsten Sterne des Mehrfachsternsystems θ (Theta) Orionis im Zentrum des Nebels – das sogenannte „Trapez“ – lassen sich bereits mit einem kleinen Refraktor trennen und sind eine Attraktion für sich.

Unsere Magazin-Seiten „Deep-Sky Schätze für Stadtbeobachter“ entführen Sie direkt in das Herz dieser gigantischen leuchtenden Gaswolke.