7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie
Magazin > Praxis > Beobachtung > Infografik: Erstaunliche Fakten über die Sternschnuppen im November
Praxis

Infografik: Erstaunliche Fakten über die Sternschnuppen im November

Teaser Leonids 1920x1080px DE

Einer der spektakulärsten Meteorströme und ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten. Am 17. November könnte es besonders interessant werden!

Infographic Leonids DE Full 2

Wie Sie die Leoniden im November noch besser sehen

Das Beobachten von Sternschnuppen erfordert Geduld und eine bequeme Haltung. Am besten nutzen Sie dafür einen Campingstuhl. Sollte es eine lange Nacht werden, ist eine Decke, heißer Tee und warme Kleidung ratsam. Beobachten Sie den Sternenhimmel nicht nur für ein paar Minuten, sondern nehmen Sie sich viel Zeit, um alles in Ruhe aufzunehmen und zu genießen. So erleben Sie die Leoniden noch intensiver.  

Tragen Sie sich den Termin am besten in den Kalender ein: Die Leoniden-Sternschnuppen sind ein jährlich wiederkehrendes Naturphänomen, das am besten in der Nacht vom 17. auf den 18. November beobachtet werden kann. An diesem Abend können pro Stunde bis zu 150 Sternschnuppen fallen (und 2022 sogar noch mehr), was die Leoniden zu einem der spektakulärsten Meteorströme macht.

Mit dem Sternfeldglas mehr sehen - geht das?

Mit dem Sternfeldglas mehr sehen - geht das?

Können Sie Sternschnuppen nur mit bloßem Auge sehen? Viele Astrobeobachter sind dieser Meinung. Aber ist das wirklich so? Tatsächlich kann man in sehr dunklen Nächten mit dem bloßen Auge eine visuelle Grenzgröße von 6 mag erreichen. Eine starke Leistung des menschlichen Sehens.

Noch mehr erkennen Sie mit einem Sternfeldglas. Dieses Instrument sammelt mehr Licht als das bloße Auge und Sie können die natürlich erreichbare Grenzgröße um etwa 1,5 mag erhöhen. Vorausgesetzt Sie haben das Glück einen dunklen Himmel ohne viel Lichtverschmutzung zu genießen. Entdecken Sie so weitere Meteore, die ohne Glas nicht sichtbar sind.

Ein Sternfeldglas ist etwas anderes als ein Teleskop oder ein normales Fernglas. Denn trotz hoher Lichtstärke liefert es nur wenig Vergrößerung, Sie überblicken ein Feld von etwa 25 Grad. Eine tolle Ergänzung zum Beobachten mit freiem Auge!

Die Leoniden-Sternschnuppen fotografieren

Die Leoniden-Sternschnuppen fotografieren

Die Astrofotografie von Meteoren ist einfach und kann sogar mit einer stehenden Kamera und Stativ gelingen. Dank moderner und empfindlicher Sensoren sind die Ergebnisse überraschend gut. 

Doch es geht noch besser: Ein neuer Trend in der Astrofotografie ist die nachgeführte Übersichtsaufnahme in Kombination mit der nächtlichen Landschaft, auch bekannt als Astro-Nightscape-Fotografie. Die Ausrüstung hierfür ist simpel: Sie benötigen lediglich einen Astrotracker, also eine Fotomontierung wie die beliebte Omegon MiniTrack LX3, sowie eine Kamera und ein Stativ. 

Schon können Sie losziehen und Ihre Sternschnuppen-Aufnahmen mit schönen Hintergrundmotiven kombinieren. 

Viel Freude bei der Beobachtung!

Produkte für die Beobachtung und Fotografie von Sternschnuppen