7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Stefan Taube

Über Stefan Taube

Der Category Manager Stefan betreut zahlreiche Produktlinien in unserem Shop und sorgt dafür, dass Sie die richtigen Informationen bekommen.
Stefan kam über die Verlagsbranche zum Astroshop. Als gelernter Online-Redakteur betreut er die Webseite und unseren Astro-Blog. In seiner Freizeit engagiert er sich bei der Astronomischen Vereinigung Augsburg e.V., wo er vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist.

Posts verfasst von Stefan Taube

Blog-Archiv

Nur im August: Omegon-Teleskope mit Smartphone-Adapter gratis!

1. August 2024, Stefan Taube

Im August erhalten Sie beim Kauf eines Teleskops der Marke Omegon einen praktischen Smartphone-Adapter kostenlos.

Dieses Angebot gilt für die Modelle:

Und auch für die speziellen Einsteigersets:

Mit diesem Adapter können Sie Ihr Smartphone direkt hinter das Okular des Teleskops befestigen. So können Sie den Fokus richtig einstellen und ohne Verwackeln aufnehmen. Das funktioniert besonders gut beim Mond, aber auch den hellen Planeten Jupiter und Saturn!

Der Saturn wird im September sehr gut zu sehen sein, der Jupiter folgt im Dezember. Jetzt ist also ein guter Moment für ein Omegon-Teleskop mit Smartphone-Adapter.

Der Adapter wird dem Teleskop automatisch beigelegt, Sie müssen nichts weiter unternehmen.

Aktionszeitraum: 01.08. bis 31.08.2024: Greifen Sie jetzt zu!

Neu: DeLite-Okulare von TeleVue

3. Februar 2016, Stefan Taube

Die besten Okulare sind diejenigen, die man nicht bemerkt. Man schaut durch das Teleskop, sieht das Objekt in der Helligkeit und Schärfe, die die Teleskop-Optik und der Himmel zulassen, aber sieht nichts vom Okular. Dieses Gefühl stellt sich beim Blick durch ein Delos-Okular von TeleVue ein.

Delite-Okulare: Sie werden entzückt sein!

DeLite-Okulare

Basierend auf den berühmten Delos-Okularen bietet die neue DeLite-Serie eine preisgünstigere, kleinere und leichtere Version dieses optischen Designs:

  • Superweitwinkel: 62° Eigengesichtsfeld
  • 20mm Augenabstand: Bequemer Einblick für Brillenträger. Der Abstand kann über einen Konterring individuell eingestellt und fixiert werden.
  • 6 parfokale Brennweiten, das heißt, Sie müssen beim Okularwechsel nicht nachfokussieren.
  • 1,25″-Okularhülse mit Sicherungsnut und griffige Gummierung
  • Auch im Dunkeln gut lesbare Schrift, so dass Sie immer die richtige Brennweite finden.

Derzeit sind drei Brennweiten lieferbar. Ab Sommer 2016 kommen drei weitere dazu. Sie können sie jetzt bereits vorbestellen.

Die komplette Serie finden Sie unter dem Link DeLite-Okulare.

Zwei Tage Astrofest in London

2. Februar 2016, Stefan Taube

… und wir sind natürlich dabei! Ob gleich das ganze Universum in London zu Besuch ist, wie man auf der Seite European Astrofest vollmundig behauptet, darf bezweifelt werden. Wir sind es aber auf jeden Fall: Vom 05. bis 06. Februar findet im Kensington Conference and Event Centre ein Treffen der Astronomieszene statt.

Astrofest in London

Das Astrofest besticht durch seine Mischung aus Konferenz und Ausstellung. Da ist für jeden etwas dabei!

Wir präsentieren Teleskope und Zubehör unserer Hausmarke Omegon und natürlich das Universe2go: Dieses einmalige Handplanetarium erlaubt einen völlig neuen Zugang zum Nachthimmel – für Gelegenheitsbeobachter und Fortgeschrittene gleichermaßen!

Natürlich stehen unsere Mitarbeiter für Ihre Fragen bereit. Wir sprechen neben englisch und deutsch auch spanisch, portugiesisch und französisch – auch diesbezüglich ist für jeden etwas dabei!

Man sieht sich in London!

Tipps zum Wochenende: Planetenreigen und der Himmelsjäger Orion

29. Januar 2016, Stefan Taube

„Das Leitsternbild des Winterhimmels ist der Orion“, schreibt Hans-Ulrich Keller im Kosmos Himmelsjahr 2016. Der Mond erreicht das letzte Viertel seiner Bahn und dazu noch seine größte Erdferne. Er geht also erst spät auf und stört die Himmelsbeobachtung kaum. Eine gute Zeit also, sich diesem Sternbild zu widmen.

Das Sternbild Orion finden wir abends in Richtung Süden. Einsteigern hilft eine drehbare Sternkarte. Mit seinen hellen Sternen ist es recht markant und mit etwas Fantasie erkennt man tatsächlich eine menschliche Figur darin, die Figur des Himmelsjägers Orion.Hier sehen wir es dargestellt mit der Planetariumssoftware Kosmos Himmelsjahr 2016 Professional:

Das Sternbild Orion

Das Sternbild Orion

Beachten Sie den farblichen Kontrast zwischen den beiden hellsten Sternen des Sternbildes: Der Schulterstern Beteigeuze leuchtet im warmen orange, während Rigel, der Stern im Knie des Jägers, ein heißer bläulicher Stern ist. Die Planetariumssoftware überhöht den Unterschied etwas, doch im Teleskop kommt er gut zum tragen.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit des Orion ist sicherlich der Orionnebel M42. Hierbei handelt es sich um ein Sternentstehungsgebiet, eine riesige Wolke aus Gas und Staub, die von jungen, heißen Sternen zum Leuchten angeregt wird. Seine Größe und relative Nähe macht den Orionnebel zu einem der beliebtesten DeepSky-Objekte. Jeder, der eine Kamera an sein Teleskop anschließt, will sie an M42 testen:

Der Orionnebel M42

Der Orionnebel M42

Das Bild stammt von meinem Kollegen Carlos Malagon und wurde mit einer Atik-Kamera am Omegon-Teleskop N 152/750 EQ-300 aufgenommen. Das Bild akzentuiert stark die Struktur des Nebels. Wenn Sie M 42 im Okular anschauen, werden Ihnen hingegen vor allem die vier hellen Trapezsterne auffallen, die den Nebel mit ihrer UV-Strahlung von innen heraus zum Leuchten anregen.

Die zweite Nachthälfte gehört dann wieder dem Mond und Jupiter. Dabei gilt: Frühaufsteher werden belohnt! Sie können alle mit bloßem Auge sichtbaren Planeten auf einmal sehen. Aufgereiht auf der Linie der Ekliptik überspannen sie den frühmorgendlichen Himmel. Das ist besonders reizvoll am Montagmorgen, also am 01. Februar. Dann stehen sich der abnehmende Halbmond, der Planet Mars und der Stern Alpha-Librae recht nahe und geben ein schönes Motiv für Himmelsfotografen.

Das Beste am montagmorgen ist der Himmel!

Das Beste am Montagmorgen ist der Himmel!

Die Grafik oben wurde mit der Software Clear Sky 1.0 erzeugt. Sie zeigt den Himmelsanblick in Richtung Süden am Morgen des 01. Februar um 06:00 Uhr gerechnet für Augsburg. In der Mitte stehen Mond und Mars im Sternbild Waage. Jupiter ist noch weiter westlich zu sehen. Saturn ist bereits gemeinsam mit dem Sternbild Skorpion aufgegangen, Venus und Merkur werden folgen. Der Blick von einer Anhöhe mit freiem Horizont ist da sicherlich von großem Vorteil. Wenn Sie Ihre Freunde beeindrucken wollen, erwähnen Sie so ganz nebenbei, dass Alpha-Librae den hübschen Eigennamen Zubenelgenubi hat.

Quelle und Lesetipp: Himmels-Almanach 2016

Produktankündigungen von Skywatcher für 2016

26. Januar 2016, Stefan Taube

Skywatcher ist eine der beliebtesten Marken bei Amateurastronomen. Das liegt sicherlich zum einen daran, dass Skywatcher innovative Produkte zum fairen Preis anbietet und zum anderen an den gut eingeführten parallaktischen GoTo-Montierungen EQ5, EQ6 und EQ8.

Skywatcher: Eine der beliebtesten Marken

Eine der beliebtesten Teleskop-Marken

Derzeit bewirbt Skywatcher in den astronomischen Zeitschriften neue aufregende Produkte, die in diesem Jahr erscheinen sollen. Leider kann uns der Hersteller bislang weder einen genauen Termin, noch Preise mitteilen. Wir wollen Ihnen aber dennoch die neuen Produkte vorstellen, soweit wir das zu diesem Zeitpunkt können:

  • Der Mini Star Adventurer soll eine kleinere und leichtere Version des beliebten Star Adventurer sein und so noch besser zum tragbaren Fotozubehör und -stativ passen. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Mini Star Adventurer über eine kostenlose App steuerbar sein soll. Das erlaubt einerseits die berührungsfreie Bedienung und ermöglicht andererseits interessante Anwendungsmöglichkeiten. Wir sind gespannt!
  • Eine weitere angekündigte Neuheit ist die azimutale Montierung AZ-5. Mit dieser Montierung können Sie kleine Optiken dank der Rutschkupplung unkompliziert ausrichten und manuell nachführen. Sie ist sowohl für die Himmels-, als auch die terrestrische Beobachtung geeignet, zum Beispiel mit einem Refraktor mit Amici-Prisma. Ob die AZ- 5 so gut wird, wie die sehr beliebte Porta II von Vixen, wissen wir natürlich noch nicht.
  • Unter den Namen Integra wird Skywatcher eine Serie von apochromatischen Refraktoren anbieten, in denen der Komakorrektor bereits integriert ist. Dadurch ergibt sich ein System aus fünf Linsen, das farbrein und optimiert für die Astrofotografie ist. Wir haben bereits den Apo mit 105mm Öffnung in unserem Shop eingetragen. Welchen Preis Skywatcher für diesen Apo machen wird, ist besondes spannend!
Integra Apo

So soll er aussehen, der AP 105/680 Integra

Wir werden unter den oben angegebenen Links mehr Informationen und vor allem Preise angeben, sobald sie uns vorliegen. Schauen Sie also einfach bei Gelegenheit wieder vorbei, falls Sie sich für einen bestimmten Artikel interessieren. Wir halten Sie aber auch über unseren Astro-Blog auf dem Laufenden.

Kosmischer Ausblick auf das Frühjahr 2016

25. Januar 2016, Stefan Taube

Wir sind unserer Zeit wieder Mal etwas voraus und verraten Ihnen heute schon, was uns der Kosmos-Verlag ab März zu bieten hat:

Panorama neue buecher

Neue Astronomiebücher aus dem Kosmos-Verlag

  • Das Kompendium der Astronomie ist ein alter Bekannter. Schon in der 5. Auflage präsentiert der ehemalige Leiter des Stuttgarter Planetariums Professor Hans-Ulrich Keller eine Zusammenstellung des wichtigsten Astrowissens. Da Prof. Keller auch das Kosmos Himmelsjahr heraus gibt, ist sein Kompendium sicherlich eine ideale Ergänzung. Das Buch ist ideal zum Nachschlagen und für das Einlesen in spezielle Gebiete geeignet, insbesondere, weil es nicht so einen großen Seitenumfang hat, wie andere Kompendien. Wer in Schule oder Volkssternwarten Vorträge und Kurse hält, wird auch die besondere Prägnanz der Darstellung zu schätzen wissen: Hans-Ulrich Keller bringt die Astronomie auf den Punkt!
  • Mit den Stars am Nachthimmel hat Kosmos bereits einen Wegweiser zu 50 astronomischen Sehenswürdigkeiten im Programm. Nun legt der Verlag mit 101 Himmelsobjekte, die man gesehen haben muss nach. Der Zugang ist hier spielerischer: Die Herausforderungen wachsen mit der bereits gewonnenen Erfahrung und man kann Erfolgspunkte sammeln! 101 Himmelsobjekte, das sind 101 Möglichkeiten, den Nachthimmel zu entdecken. Und das mit Erfolgserlebnissen und wachsenden Herausforderungen. Dazu wird jedes Beobachtungsziel ausführlich vorgestellt: Was genau ist zu sehen? Wie schwierig wird es sein, das Objekt zu erkennen? Und wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Auf dieses Buch sind wir besonders neugierig!
  • Von Kosmos sind wir großartige Bildbände gewohnt. Der Bildatlas der Galaxien ist aber etwas ganz besonderes! Er verknüpft hervorragende Aufnahmen von Amateurastronomen mit der Astrophysik der Profis. So erhalten Sie in über 300 Bildern einen Eindruck von den Möglichkeiten heutiger Amateurmittel und zugleich aktuelle Hintergrundinformationen zu den Welteninseln, Galaxienhaufen und Gravitationslinsen – eine aufregende Kombination!

Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite zu allen Büchern Leseproben zur Verfügung, sobald der Verlag diese freigegeben hat. Setzen Sie sich einfach einen Bookmark zu dem Buch, das Sie interessiert und schauen bei Gelegenheit wieder vorbei.

Übrigens: Wenn Sie sich bei uns einen Account („Mein Konto“) einrichten, können Sie sich eine eigene Wunschliste erstellen.

Natürlich können Sie alle Bücher bei uns vorbestellen. Wir liefern, sobald die Bücher erschienen sind – innerhalb Deutschlands portofrei!

Tipps zum Wochenende: Plejaden, Hyaden und der Gasriese Jupiter

22. Januar 2016, Stefan Taube

Wenn Sterne aus Gas- und Staubwolken entstehen, geschieht das nicht isoliert, sondern gleich mehrfach. Als junge Sterne bevölkern sie dann in locker gebundenen Gruppen die Galaxie. Die Astronomen sprechen von Offenen Sternhaufen. Diese stellen gerade für Optiken mit großen Gesichtsfeldern ein lohnendes Ziel dar: Benutzen Sie ein Fernglas oder ein niedrig vergrößerndes Okular an Ihrem Teleskop.

Einer dieser Sternhaufen ist mit bloßem Auge leicht erkennbar, nämlich die Plejaden im Sternbild Stier. Archäologen vermuten, dass der Sternhaufen der Plejaden auf der Himmelsscheibe von Nebra abgebildet wurde. Das Sternbild Stier (Taurus) wird vom hellen Stern Aldebaran dominiert. Aldebaran ist das rote Auge im V-förmigen Kopf des Stiers. Das Foto unten zeigt links den hellen Stern Aldebaran. Rechts unten sehen wir übrigens den Doppelstern Theta-1 und Theta-2, dessen beide Komponenten mit 0,09° recht weit auseinander stehen.

Aldebaran

Die Hyaden, fotografiert mit Amateurmitteln

Die V-förmig angeordneten Sterne bilden einen zweiten Offenen Sternhaufen, die Hyaden. Zwischen den Plejaden und den Hyaden läuft die Ekliptik. Das ist die jährliche Bahn der Sonne vor dem Fixsternhintergrund. Da der Mond sich fast in derselben Ebene wie die Sonne befindet, ist er nie weit von der Ekliptik entfernt. Er durchläuft daher regelmäßig  die beiden Sternhaufen Plejaden und Hyaden. Himmelsbeobachter bezeichnen diesen Durchgang poetisch als das goldene Tor der Ekliptik. Das Bild unten markiert Aldebaran, den mit M45 bezeichneten Sternhaufen der Plejaden und die Ekliptik als grün gestrichelte Linie.

Das goldene Tor der Ekliptik

Das goldene Tor der Ekliptik

Gelegentlich schrammt der Mond aber am Türpfosten des goldenen Tores entlang. In der Nacht vom 19. zum 20. Januar war es mal wieder so weit und es kam zu einer regelrechten Bedeckungsshow, als der Mond vor die Sterne der Hyaden zog. Kommendes Wochenende ist es für dieses Schaupiel zu spät, doch lohnt es sich, nach den Plejaden und Hyaden Ausschau zu halten. Die nächste Show kommt bestimmt!

In der zweiten Nachthälfte von Samstag auf Sonntag erreicht der Mond seine Vollmondphase und erleuchtet als natürliche Laterne den Nachthimmel.

Dem hellen Planeten Jupiter kann das Mondlicht kaum etwas  anhaben. Allerdings geht er erst recht spät auf. Sie finden ihn in der Nähe des hellen Sterns Regulus, dem Hauptstern des markanten Sternbildes Löwe. Das Bild unten zeigt den Himmelsanblick in Richtung Südosten mit Mond, Regulus und Jupiter in der Nacht von Samstag auf Sonntag um Mitternacht.

Für Jupiter braucht es eine gute Horizontsicht

Für Jupiter braucht es eine gute Horizontsicht

Die Wolkenstruktur von Jupiter ist immer ein spektakulärer Anblick. Am Samstag um circa 23:00 Uhr ist der berühmte Große Rote Fleck auf der Planetenscheibe zu sehen. Die vier großen Monde des Jupiters reihen sich ab circa 21:45 alle östlich des Planeten auf. Die exakten Zeiten hängen von Ihrem Beobachtungsstandort ab. Sie können sie mit einem Planetariumsprogramm ermitteln.

Hinweis: Alle Grafiken wurden mit der Software  Clear Sky 1.0 – Software für die Himmelsbeobachtung erzeugt. Dieses Programm hilft Ihnen bei der Planung Ihrer Beobachtungen.

Tipps zum Wochenende: Wintersechseck und der Komet Catalina

15. Januar 2016, Stefan Taube

Gerne möchten wir Ihnen in unserem Astro-Blog regelmäßig astronomische Tipps fürs kommende Wochenende geben. Den Anfang in diesem Jahr machen der Blick in den Winterhimmel und der Komet C/2103 US10 Catalina.

„Der Winterhimmel ist besonders reich an hellen Sternen. Zu keiner anderen Jahreszeit bietet der abendliche Sternenhimmel auf der Nordhalbkugel der Erde einen so schönen Anblick“, schreibt Hans- Ulrich Keller im Kosmos Himmelsjahr 2016. Recht hat er! Orientieren Sie sich am Wintersechseck. Diese gedachte Figur führt Sie durch sechs helle Sterne des Winterhimmels: Kapella, Pollux, Prokyon, Sirius, Rigel und Aldebaran.

Wintersechseck

Das Wintersechseck umgibt das sehr markante Sternbild Orion.

Die Grafik wurde mit dem Planetariumsprogramm Redshift 8 erzeugt und zeigt den Himmel am späten Abend in Richtung Südost.

Mit der „Astrobrille“ SG 2.1×42 ist der Anblick einzelner Sterne und ganzer Sternbilder besonders beeindruckend. Dazu hatte auch mein Kollege Marcus Schenk bereits ein paar Zeilen geschrieben: Das Superauge für den Sternenhimmel!

Sie können das Wintersechseck auch mit dem Hand-Planetarium Universe2go abwandern. Sie erhalten auf diese Art und Weise interessante Hintergrundinformationen zu den Sternen.

C/2013 US10 (Catalina) ist der Komet der Stunde. Er wurde im Jahre 2013 vom Catalina Sky Survey entdeckt. Seine engste Begegnung mit der Sonne, Perihel genannt, hatte der Komet bereits Mitte November. Dabei kam er der Sonne auf 0,8 Astronomische Einheiten nahe. Nun entfernt er sich wieder von ihr und wird bei uns in der zweiten Nachthälfte sichtbar – ein Objekt für Frühaufsteher. Um Catalina zu finden kann man sich sehr gut am berühmten Großen Wagen orientieren. Das Bild zeigt die Position von Catalina am 16. Januar um 05:00 Uhr früh.

Catalina begegnet dem Deichselstern Alkaid

Catalina begegnet dem Deichselstern Alkaid

Eine genaue Aufsuchkarte und weitere Hintergrundinformationen finden Sie im Himmels-Almanach 2016.

Um den Kometen zu sehen brauchen Sie allerdings mindestens ein Fernglas. Für Astrofotografen ist er ein lohnendes Objekt, vor allem wegen dem gegabelten Schweif. Diese Aufnahme stammt von Michael Schlünder und wurde mit einer Spiegelreflexkamera am VSD100 von Vixen gemacht:

Komet C/2103 US10 Catalina aufgenommen am 08.12.2015

Komet C/2103 US10 Catalina aufgenommen am 08.12.2015

Übrigens: Am Wochenende erreicht der Mond das erste Viertel seiner Bahn (Halbmond). Das ist eine gute Zeit für die Mondbeobachtung, denn die meisten Details sieht man an der Licht-Schatten-Grenze, von den Astronomen auch Terminator genannt. Wer die großen Strukturen auf dem Mond sicher erkennen will, sollte mit dem Kartenset Moonscout üben.

Der Wintereinbruch steht sicherlich einer ausgedehnten astronomischen Beobachtung entgegen. Vielleicht tut sich bei Ihnen aber doch eine Wolkenlücke auf, um in den frühen Morgenstunden Catalina zu entdecken. Außerdem können Sie unsere Anregungen gerne mit in die neue Woche nehmen.

Clear Skies!

Neues Zubehör zum Polarie Star Tracker von Vixen

8. Januar 2016, Stefan Taube

Eigentlich brauchen Sie gar kein Teleskop, um den Nachthimmel zu fotografieren, denn zu Ihrer Spiegelreflexkamera besitzen Sie ja schon Objektive. Um aber mehr als nur Schnappschüsse zu machen, müssen Sie die Kamera der Rotation des Nachthimmels nachführen. Hierfür gibt es spezielle Lösungen, die wir als Fotomontierungen bezeichnen.
Eine sehr beliebte Fotomontierung ist die Polarie des japanischen Herstellers Vixen. Diese handliche, in jede Fototasche passende Box wird einfach zwischen Stativ und Kamera gesetzt. Ein kleiner Motor führt dann die Kamera präzise der Himmelsrotation nach. Wir bieten auch ein Komplettset aus Polarie, Stativ und Kugelkopf.

Feineinstellung zur Polarie

Die Feineinstellung zwischen Stativ und Polarie ermöglicht es, das kleine Polsucherfernrohr exakt auf den Himmelsnordpol auszurichten.

Zur Polarie hat Vixen nützliches Zubehör entwickelt. Ein kritischer Punkt ist, dass die Polarie möglichst gut am Himmelsnordpol ausgerichtet werden sollte. Das kann ganz einfach über einen speziellen Kompass mit Neigungsanzeige geschehen oder durch Peilung des Polarsterns mit einem Polsucher. Die beste Peilung nützt aber nichts, wenn Sie die Polarie auf dem Stativ nicht fein ausrichten können. Dazu dient die ganz neue Feineinstellung für die Polarie. Ähnlich wie bei einer Polhöhenwiege einer astronomischen Montierung können Sie mit diesem Zubehör die Polarie in Höhe und Azimut exakt auf den Himmelsnordpol ausrichten.

Sie können die Polarie nicht nur für länger belichtete Aufnahmen des Nachthimmels verwenden. Mit dem Timelapse Adapter verwandelt sich die Polarie in ein Fotozubehör, mit dem sich langsame Schwenks für aufregende Zeitrafferaufnahmen machen lassen. Schauen Sie sich das ausführliche Video auf der Produktseite des Timelapse Adapters an und lassen Sie sich inspirieren.

Übrigens bieten wir Ihnen auch eine Auswahl astromodifizierter Spiegelreflexkameras an, die eine höhere Empfindlichkeit im roten Licht der H-alpha-Spektrallinie haben. In dieser Linie leuchten die Emissionsnebel unserer Galaxie.

Kommen Sie gut ins neue Jahr!

31. Dezember 2015, Stefan Taube

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und nur das Allerbeste für 2016 und freuen uns darauf, Ihnen auch im kommenden Jahr mit Rat und Tat, sowie besonderen Angeboten zur Verfügung zu stehen.

Silvester

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest!

23. Dezember 2015, Stefan Taube

Wenn Sie noch jemanden glücklich machen wollen, empfehlen wir Ihnen einen Geschenkgutschein. Sie erhalten ihn einfach per Email als PDF und so rechtzeitig unter den Weihnachtsbaum. Zur Auswahl unserer Gutscheine klicken Sie einfach hier.

Unser gesamtes Team dankt Ihnen, liebe Kunden, für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Stunden und ein frohes Weihnachtsfest. Verbringen Sie Tage voller Frieden und finden Sie Zeit neue Kräfte zu sammeln. Wir sehen uns auf der anderen Seite von Weihnachten wieder.