7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Stefan Taube

Über Stefan Taube

Der Category Manager Stefan betreut zahlreiche Produktlinien in unserem Shop und sorgt dafür, dass Sie die richtigen Informationen bekommen.
Stefan kam über die Verlagsbranche zum Astroshop. Als gelernter Online-Redakteur betreut er die Webseite und unseren Astro-Blog. In seiner Freizeit engagiert er sich bei der Astronomischen Vereinigung Augsburg e.V., wo er vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist.

Posts verfasst von Stefan Taube

Blog-Archiv

Die neuen Bücher von Kosmos in diesem Herbst

11. Oktober 2021, Stefan Taube

Der Kosmos-Verlag präsentiert in diesem Herbst gleich fünf neue Titel zur Astronomie und Raumfahrt, die wir Ihnen sehr gerne kurz vorstellen:

Die Geheimnisse des Universums in 21 Sternen – und drei Schwindlern

 

Sparrow_Das Geheimnis des Universums in 21 Sternen_U1_cover-jpg

Anhand von 21 echten und drei Möchtegern-Sternen führt der Autor Giles Sparrow seine Leser durch die wunderbare Welt der Astronomie. Zu diesen ausgewählten Himmelsobjekten weiß der Autor spannende Geschichten und interessante Fakten zu erzählen.

Viele dieser Sterne sind recht einfach am Himmel zu sehen, wie zum Beispiel der Polarstern, Aldebaran, Beteigeuze und natürlich die Sonne. Zu jedem Stern gibt es eine kleine Skizze, die ihn in seinem Sternbild zeigt.

Dieses Buch ist ein Genuss für alle an der Astronomie und Wissenschaft interessierten Leser. (-> hier mehr)

 

Wie der Löwe an den Himmel kam – Auf den Spuren der Sternbilder

 

Loewe

Um Sternbilder wie Orion, Stier und Zwillinge ranken sich faszinierende Erzählungen. Dieses Buch geht den wahren Geschichten der Sternbilder und ihren Bedeutungen in unterschiedlichen Kulturen auf den Grund. Die Autorin Susanne M. Hoffmann ist Astronomin und eine echte Spezialistin für die Geschichte dieser Wissenschaft.

Die ausführlichen Porträts sind mit historischen und modernen Sternkarten bebildert. Die Texte beleuchten die Ursprünge und Bräuche im alten Babylon und Griechenland ebenso wie die Mythen der australischen Ureinwohner und der chinesischen Astronomie.

So wird der Nachthimmel lebendig und zeugt vom einstigen Leben im Einklang mit den Sternen. (-> hier mehr)

 

Jenseits des Horizonts – Die Welt über unseren Köpfen

 

Jenseits

In diesem Bildband präsentiert der bekannte Astrofotograf Stefan Seip seine besten Bilder und erzählt, was er auf seinen Fototouren rund um den Globus erlebt hat.

Stefan Seip ist seit über 20 Jahren weltweit auf der Pirsch nach den Wundern des Nachthimmels. Seine Aufnahmen gleichen Kunstwerken und sind mit besonderen Erlebnissen verbunden.

Ein Bildband, der zugleich anregt und unterhält. (-> hier mehr)

 

Mars – Der rote Planet zum Greifen nah

 

Mars

Dieser Bildband zum roten Planeten erscheint bereits in der zweiten Auflage. Er zeigt nicht nur schöne Bilder von unserem äußeren Nachbarplaneten, sondern ordnet diese zu einer Art Bildatlas an, der eine systematische Orientierung auf dem Mars erlaubt. Darüber hinaus bietet der Band eine grundlegende Einführung zum Thema Mars und den aktuellen Stand der Forschung.

Ein beeindruckender Bildband voller Informationen für marssüchtige Leser. (-> hier mehr)

 

Der neue Wettlauf ins All – Die Zukunft der Raumfahrt

 

Wettlauf

Endlich tut sich wieder was: Innovative Unternehmen mischen die Raumfahrt auf und nationale Weltraumbehörden zeigen sich wieder ehrgeizig. Der Wissenschaftsjournalist Dirk H. Lorenzen beschreibt in diesem erstaunlich umfassenden Buch, wie es derzeit um die Pläne für den Flug zum Mond und Mars steht.

Wer wird als nächstes Astronauten jenseits der Erdumlaufbahn schicken und was werden diese Menschen dort erkunden und errichten?

Ein brandaktuelles Werk aus unserer Raumfahrtbibliothek. (-> hier mehr)

Sie erhalten diese Bücher innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! Dies gilt auch für alle anderen Bücher aus dem Astroshop. Schauen Sie sich unser gesamtes Angebot hier mal in Ruhe an.

Baader SunDancer II für die Beobachtung und Fotografie der Sonne

27. September 2021, Stefan Taube

Der Sonnenfilter SunDancer II von Baader verwandelt kleinere Refraktoren schnell und einfach in Teleskope zur Beobachtung der Sonne in der H-alpha-Linie. In dieser Wellenlänge sehen Sie die Chromosphäre der Sonne mit dunklen Filamenten, hellen Strahlungsausbrüchen und spektakulären Protuberanzen!

Baader Sonnenfilter SunDancer II H-alpha 2"/1,25"

Baader Sonnenfilter SunDancer II H-alpha 2″/1,25″

Stecken Sie den SunDancer II einfach zwischen Zenitspiegel und Okular und verbinden Sie ihn mit einer Stromquelle. Der Filter wird dann automatisch auf die optimale Betriebstemperatur gebracht, so dass auch bei längerem Beobachten kein Nachregulieren nötig ist.

Der SunDancer II kann an Refraktoren (Linsenteleskope) mit einer Öffnung bis 80 Millimeter gefahrlos verwendet werden. Erst ab einem Objektivdurchmesser von mehr als 80 Millimeter ist ein zusätzlicher Energieschutzfilter vor dem Teleskop nötig; alternativ kann das Teleskop auch mit einer optionalen Blende vor dem Objektiv auf 80mm abgeblendet werden.

Teleskope mit Sekundärspiegel, wie zum Beispiel Newton-, Maksutov- oder SC-Teleskope, benötigen unabhängig von ihrer Größe auf jeden Fall einen zusätzlichen Energieschutzfilter.

Die komplette Sonnenscheibe ist in Teleskopen bis etwa 600mm Brennweite zu sehen.

Das T2-Gewinde unter der Okularklemme ermöglicht die einfache Adaption auch größerer Kameras:

SunDancer II mit DSLR-Kamera

SunDancer II mit DSLR-Kamera

Für die Stromversorgung ist ein Netzteil im Lieferumfang enthalten. Zur mobilen Beobachtung ist auch die Verwendung eines Powertanks möglich.

Mehr Informationen zu diesem besonders hochwertigen okularseitigen H-alpha-Filter finden Sie hier im Shop.

Das Skywatcher Heritage FlexTube Teleskop jetzt als GTi

30. August 2021, Stefan Taube

Das Teleskop Heritage FlexTube ist ein sehr beliebter Dobson mit Tischstativ. Die sehr kompakte Montierung wird durch den zusammenschiebbaren Tubus noch leichter zu transportieren – kompakter geht es nicht!

Der Hersteller Skywatcher bietet diesen handlichen Dobson jetzt mit einer Computer-Steuerung an: Das Teleskop Heritage FlexTube Virtuoso GTi

Skywatcher Dobson Teleskop N 150_750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi

Skywatcher Dobson Teleskop N 150/750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi

 

Die Montierung Virtuoso GTi fährt ausgewählte Objekte an und führt das Teleskop der Himmelsdrehung nach. So bleibt es immer im Okular sichtbar.

Dazu erzeugt die Montierung ein eigenes WLAN, mit dem Sie Ihr Smartphone drahtlos verbinden können. Über die kostenlose SynScan-App für iOS und Android können Sie dann die Montierung initialisieren und steuern. Ist die App erst einmal auf Ihrem Smartphone installiert, benötigen Sie zur Steuerung keinen Internetzugang mehr.

Eine Handsteuerbox wird also nicht benötigt und ist daher auch nicht im Lieferumfang enthalten.

 

kywatcher Dobson Teleskop N 150_750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi 2

Auch in der motorisierten Variante ist der Dobson sehr kompakt und leicht zu transportieren.

 

Wie schon bei der Variante ohne Motor kommt auch beim Virtuoso GTi Teleskop die bewährte 150/750 Newton-Optik zum Einsatz. Dieser 6-Zöller mit günstigem Öffnungsverhältnis zeigt Ihnen die hellen Nebel am Nachthimmel wie zum Beispiel den berühmten Orion-Nebel, den Kugelsternhaufen Messier 13 oder die 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie.

Übrigens: Sie können das Heritage FlexTube Virtuoso GTi auch auf ein Fotostativ oder auf ein astronomisches Stativ mit Fotogewinde aufsetzten, zum Beispiel auf das Skywatcher Stativ mit 3/8″-Befestigungsschraube.

Neue CMOS-optimierte Linienfilter von Baader

20. Juli 2021, Stefan Taube

Der Hersteller Baader präsentiert neue Filter für die Astrofotografie in den Spektrallinien H-alpha, OIII und SII

Filtersets

Die Halbwertsbreite der Narrowband-Filter beträgt 6,5 Nanometer, bei den Ultra-Narrowband beträgt sie sogar nur 3,5 bis 4 Nanometer. Die f/2-Filter sind optimiert für sehr schnelle Astrographen wie zum Beispiel den RASA-Optiken von Celestron.

Alle Filter gibt es in den gängigen Größen:

cmos-filter-groessen

Mit einem Linienfilter gelingt die Astrofotografie leuchtender Nebel selbst unter einem lichtverschmutzten Stadthimmel! Diese Filter lassen nur die Anteile des Lichts auf den Kamerasensor fallen, in dem das ausgewählte Himmelsobjekt leuchtet. Alle anderen Wellenlängen werden blockiert. So entstehen kontrastreiche Aufnahmen von planetarischen Nebeln, Supernova-Überresten und Sternentstehungsgebieten.

In der Astrofotografie kommen drei Arten von Linienfilter zum Einsatz, die jeweils für die hellste Spektrallinie von Sauerstoff-, Schwefel- oder Wasserstoff-Atomen durchlässig sind. Je nach astronomischem Objekt ist bereits schon ein Filter ausreichend für eine spektakuläre Aufnahme. Ideal ist die Kombination von drei Aufnahmen, die durch jeweils einen Linienfilter erstellt wurden.

Die neue Generation von Baader CMOS-optimierten Filtern zeichnet sich unter anderem aus durch:

  • Reflex-Blocker™-Beschichtungen, für größtmögliche Unempfindlichkeit gegen Retro-Reflektion von nächstgelegener Hilfsoptik, auch unter widrigsten Bedingungen
  • FWHM bei jeder Filterkategorie sorgfältig ausgelegt um 1:1:1-Belichtungen zu ermöglichen, abgestimmt auf typische CMOS-Quanteneffizienz und s/n-Verhältnis
  • Geschwärzte Ränder rundum, mit Filter-Frontseiten-Indikator in Form eines schwarzen Außenrandes auf der Vorderseite, um zusätzlich jegliche Reflexion durch auf den Filterrand fallendes Licht zu vermeiden
  • Jeder Filter ist individuell feinoptisch poliert und beschichtet, mit versiegeltem Beschichtungsrand
  • Life-Coat™: nochmals härtere Beschichtungen, um eine alterungsbeständige Beschichtung über eine unbegrenzte Lebensdauer zu ermöglichen!

Baader-Filter-Technologien

Alle neuen Filter finden Sie hier im Shop.

Neu: Zeltsternwarte von Explore Scientific

9. Juli 2021, Stefan Taube

Irgendwann werden Teleskoptreffen wieder möglich sein! Wohl dem, der dann ein Zelt hat! Warum aber nicht gleich ein Zelt, in dem man das Teleskop reinstellen kann?

69811_3

Explore Scientific Zeltsternwarte

 

Die neue Zeltsternwarte von Explore Scientific ist nicht nur für Teleskoptreffen geeignet, sondern immer dann, wenn Sie geschützt von Wind und Streulicht beobachten wollen. So lohnt sich der Aufbau sogar im eigenen Garten, falls eine Schönwetterperiode mehrere Beobachtungsnächte möglich macht.

Tagsüber schützt dann die wetterfeste Zeltsternwarte Ihr Teleskop vor Sonneneinstrahlung oder plötzlichem Wetterumschwung.

 

69811_2

Der Wetterschutz hilft vor bösen Überraschungen

 

Der besondere Clou ist die stabile Vorspannung: Durch das Lösen eines Haltebandes entfaltet sich das komplette Zelt fast von alleine aus seiner Verpackung. Schauen Sie sich bitte hierzu das Video auf der Produktseite an.

Viel Platz für Ihre Ausrüstung: Die Zeltsternwarte verfügt über eine fünf Quadratmeter große Grundfläche. Sie ist in zwei Räumen unterteilt. So kann ein Raum für das Teleskop und der andere für die Ausrüstung verwendet werden.

Dabei ist die Sternwarte leicht zu transportieren. So bleibt im Auto genug Platz für die anderen wichtigen Dinge fürs Teleskoptreffen.

Mehr Informationen zu diesem innovativen Produkt finden Sie hier im Shop.

OpenAstroTech: Die Montierung zum Selberbauen!

27. Mai 2021, Stefan Taube

Mit einer Fotomontierung können Sie eine Kamera, ausgestattet mit einem Fotoobjektiv oder einem kleinen Teleskop, an der Drehung des Nachthimmels teilhaben lassen. So sind lange belichtete Aufnahmen großer Bereiche des Nachthimmels möglich.

Der Hersteller OpenAstroTech bietet nun eine sehr funktionale, aber dennoch besonders preiswerte Variante einer Fotomontierung an: Der OpenAstroTracker ist eine Montierung zum Selberbauen!

Der OpenAstroTracker mit Kamera und optionalem Autoguider

Der OpenAstroTracker mit Kamera und optionalem Autoguider

Der Selbstbau macht nicht nur Spaß und ist besonders lehrreich, Sie erhalten durch das Do-it-Yourself-Prinzip auch eine äußerst preisgünstig eine leistungsfähige GoTo-Montierung!

Einige Feature:

  • GoTo: Die Montierung wird mit einer vollwertigen Computersteuerung geliefert. Die Elektronik ist kompatibel mit der gängigen Software zur Astronomie.
  • Geeignet für DSLR-Kameras mit maximal 35cm Gesamtlänge (Kamerabody mit Objektiv). Ohne Autoguider sollte die Brennweite bei maximal 200 Millimeter liegen.
  • Schrittmotoren mit hoher Präzession: Genauigkeit der GoTo-Anfahrt circa 1 Bogenminute, Nachführgenauigkeit 25 Winkelsekunden, Genauigkeit mit Autoguider circa 1 Winkelsekunde.

Was Sie benötigen: Eine Powerbank mit USB-Anschluss für 5V/1A.

Den OpenAstroTracker gibt es in verschiedenen Varianten bzgl. der Polhöheneinstellung. Sie erhalten von uns ein Set, das es Ihnen erlaubt, die Montierung entweder für einen Breitengrad von 35° bis 45° oder von 45° bis 55° aufzubauen.

Der Bausatz OpenAstroTracker

Der Bausatz OpenAstroTracker

Keine Sorge: Die elektronischen Bauteile sind alle direkt zur Verwendung ausgelegt. Es ist kein Löten notwendig.

Optional erhältlich ist auch ein passender Autoguider, natürlich auch zum Selberbauen: OpenAstroGuider V2

Oculum Messier-Guide: Der ultimative Führer zu 110 Sternhaufen, Nebeln und Galaxien

16. April 2021, Stefan Taube

Die Dämmerung schreitet voran, immer mehr Sterne kommen zum Vorschein. Sie stehen mit Ihrem Teleskop auf einer Wiese, fern von störendem Kunstlicht – auch der Mond hält sich zurück, geht erst spät in dieser Nacht auf. Und jetzt?

Viele Einsteiger und Gelegenheitsbeobachter vernachlässigen die notwendige Vorbereitung für eine Beobachtungsnacht. Dann werden immer die gleichen Objekte im Teleskop eingestellt, nämlich diejenigen an die man sich erinnert und die leicht zu finden sind. Gerade solche Beobachter profitieren sehr stark vom Messier-Guide aus dem Oculum-Verlag.

Oculum Verlag Atlas Messier-Guide

Der Messier-Guide aus dem Oculum-Verlag

Dieses Kartenwerk wurde konzipiert, um am Teleskop Anregungen und Hilfestellungen zur Beobachtung zu geben. Die wasserabweisende Oberfläche schützt die Karten auch bei starkem Tau und dank der Ringheftung bleibt das Buch beim gewünschten Himmelsobjekt aufgeschlagen.

Wie der Name verrät, zeigt der Messier-Guide die 110 Himmelsobjekte, die auf eine Liste des französischen Astronomen Charles Messier (1730-1817) zurückgehen. Bis heute sind die Objekte aus der Liste des Charles Messier besonders beliebt für die nächtliche Himmelsbeobachtung mit kleinen bis mittelgroßen Teleskopen. Es handelt sich dabei um Nebel, Sternhaufen und Galaxien weit jenseits unseres Sonnensystems.

Der Messier-Guide listet diese Objekte zeitlich nach ihrer besten Sichtbarkeit. So können Sie zum Beispiel für den Monat April einfach die Objekte aufschlagen, die in diesem Monat gut sichtbar sind. Sie finden zu jeden Objekt Hinweise zur Schwierigkeit der Beobachtung, Aufsuchkarten und eine Zeichnung, die den Anblick im Teleskop wiedergibt. Diese Zeichnungen wurden an einem Dobson-Teleskop mit 305 Millimeter Öffnung angefertigt und können Besitzern solcher Teleskope direkt als Referenz dienen.

Außerdem gibt es zu jedem Objekt interessante Informationen. Diese haben zwar oft nichts mit der Beobachtung zu tun, sind aber doch faszinierend und unterhaltsam – und wer meint, er könne diese Fakten auch mal eben in Wikipedia nachschlagen, hat das Prinzip Himmelsbeobachtung nicht verstanden. Das Kartenmaterial des Messier-Guides ist nämlich so gestaltet, dass es mit einer Rotlichttaschenlampe gelesen werden kann und so das Auge seine Dunkeladaption beibehält. Das kann man von der Wikipedia nicht gerade behaupten.

Beispielseite aus dem Messier-Guide

Beispielseite aus dem Messier-Guide

Sie erhalten den Messier Guide versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Das gilt übrigens für alle Bücher aus dem Astroshop.

Dobson-Teleskope mit PushTo von Taurus

22. März 2021, Stefan Taube

Die polnische Teleskop-Manufaktur Taurus bietet für seine Dobson-Teleskope digitale Teilkreise (DSC) zur Nachrüstung an. Mit diesem Zubehör ist das Teleskop stets über die Stellung seiner beiden Achsen informiert. Wenn Sie nun Ihr Smartphone mit dem Teleskop verbinden, können Sie auf einer Planetariums-App sehen, auf welche Himmelsregion das Teleskop zeigt.

Taurus Dobson mit DSC-System

Taurus-Dobson mit DSC-System

Interessanter ist natürlich die umgekehrte Anwendung: Suchen Sie in der Planetariums-App ein interessantes Objekt und lassen Sie sich auf dem Smartphone anzeigen, wie Sie das Teleskop bewegen müssen, um dieses Objekt im Okular beobachten zu können. Diese Vorgehensweise wird auch PushTo genannt. Alle PushTo-Teleskope finden Sie hier im Shop.

Taurus Bluetooth & WiFi PushTo DSC System

Das Bluetooth & WiFi DSC-System im Detail

Die Nachrüstung Ihres Taurus-Teleskops mit dem DSC ist jederzeit möglich. Wir bieten Ihnen aber auch alle Modelle mit bereits vorinstallierten DSC unter diesem Link: Dobson-Teleskope von Taurus mit PushTo.

Neben den DSC-Encodern bietet Taurus zwei weitere Nachrüstmöglichkeiten an:

Auch dieses Zubehör kann bereits vorinstalliert geliefert werden, so dass Sie selber nicht mehr Hand anlegen müssen.

Um nicht den Überblick über die riesige Auswahl an Taurus-Dobsons zu verlieren, können Sie bereits am Produktnamen das vorinstallierte Zubehör erkennen:

  • Teleskope mit dem Kürzel SMH im Namen sind mit einer Fangspiegelheizung (Secondary Mirror Heating, SMH) ausgestattet.
  • Teleskope mit der Bezeichnung DSC (kurz für Digital Setting Circles) sind PushTo-fähig.
  • Steht im Produktnamen CF, so ist der Hauptspiegel mit einem Lüfter (Cooling Fan) ausgestattet.

So ist zum Beispiel der Taurus-Dobson N 504/2150 T500 Professional SMH DSC CF mit einer Fangspiegelheizung, digitalen Teilkreisen und einem Hauptspiegellüfter ausgestattet.

Gerne helfen wir Ihnen bei der richtigen Auswahl Ihres Dobson-Teleskop von Taurus. Was Sie dann noch brauchen ist etwas Geduld, denn Ihr Dobson wird erst bei Bestelleingang von der Taurus-Manufaktur hergestellt – es ist halt kein Teleskop vom Fließband.

MaxFR von Astronomik: Schmalband-Linienfilter für schnelle Optiken

4. März 2021, Stefan Taube

Die neuen Filter der Serie MaxFR sind für die Astrofotografie mit sehr schnellen Teleskopen optimiert, wie zum Beispiel für Celestron-RASA-Optiken oder die Epsilon-Astrographen von Takahashi.

Astronomik stellt diese Filter für die drei wichtigsten Linien nämlich OIII, H-alpha, und SII jeweils mit den Halbwertsbreiten 12 und 6 Nanometer zur Verfügung.

Astronomik Filter H-alpha 12nm

Ein H-alpha-Filter der Serie MaxFR in der Ausführung als Clip-Filter für Canon-Kameras

Wenn Sie unter aufgehelltem Himmel beobachten, ist die Astrofotografie mit Linienfiltern die beste Möglichkeit, gelungene Aufnahmen zu erstellen. In der Regel ist ein H-alpha-Filter die erste sinnvolle Anschaffung: Mit diesem Filter erstellen Sie auch bei Vollmond oder stark aufgehelltem Himmel problemlos detailreiche Aufnahmen! Es ist auch der richtige Filter für alle Nebel, die im roten Licht strahlen.

Der OIII-Filter erweitert Ihre Möglichkeiten enorm, denn damit lassen sich auch alle grünlich/bläulichen Strukturen detailliert und kontrastreich abbilden. Besonders Planetarische Nebel und Sternentstehungsgebiete sind dankbare Ziele!

Mit dem SII-Filter ist Ihr Filtersatz komplett, und Sie können mit den drei Kanälen die gleichen Farbaufnahmen wie das Weltraumteleskop Hubble erstellen!

Welche Halbwertsbreite ist die richtige? Kurz gesagt ist die Verwendung von 12-Nanometer-Filtern für DSLR-Kameras und alle Dunkelstrom-limitierten Kameras ideal. Bei diesen Kameras bringt eine weitere Unterdrückung des Himmelshintergrundes durch eine geringere Halbwertsbreite nicht mehr Details. Die 6-Nanometer-Filter sind die richtige Wahl an Orten mit starker Lichtverschmutzung und für Kameras mit extrem geringem Dunkelstrom, zum Beispiel Kameras mit sehr guter Kühlung. Insbesondere in Milchstraßenregionen mit vielen Sternen ermöglichen die 6-Nanometer-Filter auch schwache Objekte kontrastreich darzustellen, ohne dass sie im Sternengewimmel verloren gehen.

Einen Überblick über alle Filter der Serie erhalten Sie hier.

Explore Scientific: Guidescope und Sucherfernrohr in einem

2. Februar 2021, Stefan Taube

Kleine Fernrohre, die parallel zum Teleskop montiert werden, sollen zwei Aufgaben erfüllen: Als Sucher helfen sie dem Beobachter sich am Himmel zurecht zu finden, als Leitrohr, auch Guidescope genannt, helfen sie bei der exakten Nachführung der astronomischen Montierung.

Explore Scientific Guidescope 8x50 Helikal

Explore Scientific Guidescope 8×50 Helikal

Der Hersteller Explore Scientific stellt zwei Modelle vor, die diesen beiden Anforderungen hervorragend gerecht werden:

Beide Optiken sind mit einer abnehmbaren Okulareinheit ausgestattet. Ohne diese Okulareinheit können sie als Guidescope mit Helikalfokussierer verwendet werden. Sie nehmen Guiding-Kameras mit 1,25“-Steckmaß auf. Mit Hilfe der Leitrohrschellen kann das Guidescope auf einen Leitstern ausgerichtet werden. Die Kamera hält diesen fest im Blick und korrigiert über Steuerimpulse kleinste Fehler der Montierung.

Mit der Okulareinheit verwandeln sich die kleinen Fernrohre in hochwertige Sucher, deren Bild den üblichen Standardsuchern weit überlegen ist. Das Okular ist mit einem beleuchteten Fadenkreuz ausgestattet.

Abnehmbare Okulareinheit

Abnehmbare Okulareinheit

Dank dieser praktischen Lösung von Explore Scientific wird nur ein Hilfsteleskop für verschiedene Anwendungen benötigt.