7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Jetzt zugreifen: Gratis-Zubehör beim Kauf von Omegon Teleskopen ab 500 €

15. August 2024, Marcus Schenk

Jetzt zugreifen: Gratis-Zubehör beim Kauf von Omegon Teleskopen ab 500 €

Planen Sie ein Teleskop anzuschaffen? Dann ist jetzt Ihre Chance: Beim Kauf eines Omegon Teleskops ab 500,- € schenkt Ihnen Astroshop.de wertvolles Zubehör!

Haben Sie schon ein solches Teleskop im Auge, dann erhalten Sie das ‚Omegon Premium Zoomokular 7,2mm – 21,5mm‚ im Wert von EUR 139,- ODER wahlweise den ‚Easypic Universal Smartphone Adapter‚ im Wert von EUR 129,- kostenlos dazu.

Um das Angebot zu nutzen, geben Sie im Bestellprozess einfach im Bemerkungsfeld unterhalb der Adressangabe „Zoomokular“ oder „Smartphoneadapter“ ein – und schon profitieren Sie von der kostenlosen Dreingabe!

Diese Aktion läuft nur 8 Wochen lang, vom 15.08. bis 15.10.2024. Warten Sie nicht länger – erweitern Sie Ihr astronomisches Equipment und entdecken Sie die Sterne mit mehr Zubehör.

Björn Hamann – Erstellen von Strichspuraufnahmen

22. Juni 2011, Ben Schwarz

Astroshop.de veranstaltete am Samstag, den 24. Juli 2010 seinen zweiten Tag der offenen Tür. Neben vielen interessanten Angeboten wurde den zahlreichen Besuchern ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten.

Wir freuen uns, Ihnen den faszinierenden Vortrag “Erstellen von Strichspuraufnahmen” von Björn Hamann auf unserem Youtube Kanal zu präsentieren.

Wir wünschen viel Freude mit diesem Video!

Zum Vortrag:

Astroaufnahmen ohne Nachführung sind ästhetische und dekorative Bilder von hohem Erinnerungswert. Der Vortrag beschäftigt sich mit den verschiedenen Techniken des Erstellens von Strichspuraufnahmen, ihren Vorteilen, Nachteilen und den technischen Voraussetzungen. Außerdem werden die unterschiedlichen Möglichkeiten bei der Gestaltung einer solchen Aufnahme behandelt.

Zum Vortragenden:

Björn Hamann ist als langjähriger Hobbyastronom in der Szene bestens bekannt. Eines seiner Spezialgebiete sind Stimmungsaufnahmen mit kleiner Brennweite. Er weiß, wie man auch mit geringen Aufwand und einfachen Fotoobjektiven schöne und lehrreiche Fotos gewinnen kann.

Im Fadenkreuz: Skywatcher Quattro – Viel PS für Astrofotos

20. Juni 2011, Marcus Schenk

Die neuen Skywatcher Quattro Teleskope lassen jedes Astrofotografen-Herz höherschlagen. Sie haben die Wahl aus drei verschiedenen Tuben im Newton-Design mit 200mm, 250mm und 300mm und einem beeindruckendem Öffnungsverhältnis von f/4.

Der Turbobooster für Ihre Astroaufnahmen
Diese Teleskope sind speziell auf die Astrofotografie optimiert und werden mit f/4 als schnelle Newton-Teleskope bezeichnet. Gegenüber „gewöhnlich üblichen“ Teleskopen wie z.B. einem Newton 200/1000mm (f/5) oder  SC 200/2000mm (f/10) können Sie Astrofotos mit viel kürzeren Belichtungszeiten aufnehmen. Doch das ist noch längst nicht alles: Ein größerer Himmelsausschnitt zeigt einfach mehr, besonders bei ausgedehnten Objekten. Die besonders kurze Bauweise der Tuben bietet einen sehr stabilen Sitz auf den meisten Montierungen. Selbst auf kleineren Montierungen macht der 200/800mm Newton eine gute Figur. Eine kurze Hebellänge wirkt sich positiv auf die gesamte Stabilität aus.

Skywatcher Teleskop N 200/800 Quattro-8C Carbontubus OTA

Carbon oder Metall?
Die Modelle 200mm f/4 und 250mm f/4 sind auch als Carbon-Tuben erhältlich. Diese leichten und thermisch sehr stabilen Tuben sind die Vollendung für Astrofotografen.

Der 2“ Linear Power Okularauszug
Mit Okularauszug der Skywatcher Quattro Teleskope lässt sich kinderleicht jede DSLR Kamera fokussieren. Eine 4-fache Kugellagerung und eine unterstützende Edelstahl-Schiene bieten Ihnen einen extrem genauen und stabilen Okularauszug.

Sie haben eine große DSLR sogar mit zusätzlichem Batteriepack? Kein Problem, der 2“ Liner Power Auszug hält Ihre Ausrüstung zuverlässig.

Darüber hinaus lässt sich die Schärfe exakt und feinfühlig über eine 1:10 Untersetzung einstellen. Die Fotooptimierten Newton Teleskope (optischer Tubus) sind für die Astrofotografie wie geschaffen, doch sie bieten Ihnen auch bei visueller Beobachtung eine hohe Auflösung. Investieren Sie in eine Ausrüstung, die Sie auch nach Jahren noch zufriedenstellt!

Roter Mond hinter dicken Wolken

16. Juni 2011, Marcus Schenk

Die totale Mondfinsternis, am 15.06.11, wurde von vielen Hobbyastronomen bereits sehnsüchtig erwartet, doch die Wolken hatten an den meisten Orten keine Nachsicht.

Auch bei uns in Landsberg blickten wir hoffnungsvoll zum Himmel und es sah zunächst nicht schlecht aus. Trotz der unsicheren Bedingungen machten sich einige Kollegen auf den Weg zu unterschiedlichen Beobachtungsorten.

Bepackt mit Teleskopen und Kameraausrüstung jagten auch wir nach Wolkenlücken um vielleicht doch einen Blick zu erhaschen. Mit zunehmender Dämmerung sanken auch die Hoffnungen auf einen freien Blick. Doch ein kleiner Hoffnungskeim blieb: Vielleicht hatten die Kollegen an anderen Stellen mehr Glück?
Und tatsächlich: Andreas Rodoschegg und Alexander Olbrich  gelangen einige Bilder. Mir persönlich blieb leider nur immer wieder ein Blick von einigen Sekunden Dauer.

Sie haben die Finsternis auch nicht oder nur schlecht gesehen? Zum Glück ist dieses beeindruckende Erlebnis nicht einmalig: Die nächste Gelegenheit eine totale Mondfinsternis zu beobachten ergibt sich in vier Jahren am 28. September 2015. Der rote Mond wird dann in den Morgenstunden für über eine Stunde zu sehen sein – und das bei hoffentlich wolkenfreiem Himmel.

20 Jahre ITV – Astroshop.de war dabei!

6. Juni 2011, Michael Suchodolski

Am Freitag, den 03.06.2011 angekommen und gleich den Stand aufgebaut, war Astroshop auch dieses Jahr bei dem größten Teleskoptreffen im europäischen Raum dabei. Dem Namen des Teleskoptreffens entsprechend, war auch unser Team international. So haben wir Astrofreunde in deutsch, englisch, französisch und polnisch beraten. Eine wahrlich internationale Veranstaltung.

Stand von Astroshop.de

Wie gewöhnlich war das Wetter wechselhaft, erlaubte aber in der Nacht von Freitag auf Samstag Beobachtungen. So konnte ausgiebig der neue 6″ Omegon Carbon Apo getestet werden. Perfekt runde und farbreine Sternabbildungen haben mehrere Beobachter überzeugt.

Omegon Apochromatischer Refraktor AP 150/1000 ED Triplet Carbon auf der Omegon pro Taurus GM 60 Montierung

Auch am Samstag wurde unser Stand sehr gut besucht. Anklang fand sowohl die neue Omegon Carbon Apo Serie als auch die mittlerweile bekannte Taurus Montierung und das Omegon Fernglas Nightstar 20+40×100 Triplet.

Omegon Fernglas Nightstar 20+40x100 Triplet mit wechselbaren Okularen

Wie erwartet haben wir auch dieses Jahr einige sehr interessante und durchdachte Konstruktionen von Hobbyastronomen bewundern können. Begeistert hat uns z.B. ein 28 Zoll Dobson mit einem Öffnungsverhältnis von f 3.2. Ein herausragendes Gerät mit sehr guter Optik. Es waren wieder mal sehr ästhetische Holzkonstruktionen zu sehen und vieles mehr. Trotz des arbeitsamen Wochenendes freuen wir uns schon auf das ITV 2012!

Rudolf Kippenhahn – Wie Doppelsterne altern

1. Juni 2011, Ben Schwarz

Astroshop.de veranstaltete am Samstag, den 24. Juli 2010 seinen zweiten Tag der offenen Tür. Neben vielen interessanten Angeboten wurde den zahlreichen Besuchern ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten.

Wir freuen uns, Ihnen den faszinierenden Vortrag “Wie Doppelsterne altern” von Rudolf Kippenhahn auf unserem Youtube Kanal zu präsentieren.

Wir wünschen viel Freude mit diesem Video!

Zum Vortrag:

Dieser Vortrag handelt von den späten Entwicklungsstufen von Sternen, wenn sie als Planetarische Nebel enden oder als Supernovae explodieren und als Neutronensterne ihr Unwesen treiben.

Zum Vortragenden:

Rudolf Kippenhahn studierte in Erlangen Physik und Mathematik und wechselte später zur Astronomie. Nach der Promotion 1951 war er bis 1957 Assistent an der Bamberger Remeis-Sternwarte. 1958 habilitierte er sich, 1963 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Astrophysik. Von 1965 bis 1975 war er Professor für Astronomie und Astrophysik in Göttingen, von 1975 bis 1991 Direktor des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching bei München. Seit 1991 ist er als freier Schriftsteller in Göttingen tätig. Er hat zahlreiche erfolgreiche populärwissenschaftliche Bücher über Astronomie und andere Themen wie Kryptologie und Atomphysik veröffentlicht. Seit 1970 ist er Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, seit 1972 der Leopoldina. Im Jahre 2005 ehrte ihn die Royal Astronomical Society mit der Eddington-Medaille für seine wissenschaftlichen Verdienste in der Berechnung des Sternaufbaus und der Sternentwicklung.

Starlight Xpress Autoguider – Klein, leicht – einfach riesig

26. Mai 2011, Marcus Schenk

Klein, leicht und leistungsfähig: CoStar ist der Name eines neuen und superleichten Autoguiders von Starlight Xpress. Ein empfindlicher CMOS Chip 6,78mm x 5,32mm zeigt Ihnen ein großes Feld, damit Sie besonders leicht einen passenden Leitstern finden.

Einzelaufnahme mit 5Sek. Belichtungszeit durch ein 80mm f/5 Refraktor.

Anschließen und los

Erst ein Autoguider macht das Nachführen des Leitsterns zum Vergnügen, denn Sie müssen fast nichts tun. Schließen Sie Costar über eine 1,25“ Hülse einfach an Ihr Leitrohr oder Ihren Off Axis Guider an. Der integrierte Autoguider Port machts möglich: Nur ein einziges USB-Kabel steht mit Ihrem PC in Verbindung. Die Kamera „spricht“ direkt mit Ihrer Montierung und nimmt Ihnen somit lästige Arbeit ab, bei der die Amateurastronomen einst über Rückenschmerzen klagten. Der Autoguider arbeitet dabei nach einem ganz ähnlichem Prinzip, wie die bekannte Orion StarShoot Autoguiding Kamera.

Der neue CoStar Autoguider von Starlight Xpress.

Eine Kamera, zwei Ziele

1,3 Megapixel Chipgröße und eine Ausleserate von 30fpS machen Costar auch optimal geeignet als monochrome Mond- und Planetenkamera. Warum zwei Kameras, wenn es auch in einer geht? Der Aptina MT9M001 CMOS Sensor wartet mit einer Quanteneffizienz von 55% bei 620nm auf. Im Bereich von 400-770nm sind es immerhin noch 35%.

Mit nur 45 Gramm Gewicht und nur 1,25“ Durchmesser ist der Costar der leichteste Autoguider auf dem Markt. Machen Sie Bekanntschaft mit dieser Miniaturkamera, denn in der Leistung ist sie wirklich groß.

Freuen Sie sich auf ein interessantes Produkt, dass die Astrofotografie einfacher macht. Costar wird voraussichtlich ca. 400,- EUR kosten und steht in kurzer Zeit bereit zur Bestellung.

Omegon Carbon Apochromaten mit High-End Okularauszug

19. Mai 2011, Marcus Schenk

Wie schwer Ihre Kamera auch sein mag, die neuen Okularauszüge der Omegon Apochromaten halten sie mit Sicherheit!

Der Okularauszug ist einer der wichtigsten Teile eines Teleskops. Er trägt unsere Kameras, Okulare oder anderes Zubehör. Erst mit einem Okularauszug können wir die Objekte in der richtigen Schärfe beobachten und auch eine Fehlsichtigkeit des Auges kompensieren.

Neben den Standard Zahnrad Auszügen werden heute immer öfter Auszüge im Crayford-Stil verwendet. Sie bieten eine spielfreie und sehr genaue Einstellung der Schärfe. Doch zum großen Leidwesen vieler Hobbyastronomen sind sie nicht besonders tragkräftig. Schließen Sie schwere Kameras oder Zubehör an, können diese Auszüge einfach durchrutschen. Ein großes Ärgernis!

Der neue Okularauszug mit seinem Innenleben.

Profitieren Sie deshalb von Okularauszügen der neuen Generation!

 

Präzise! Tragkräftig! Ein patentierter Okularauszug!

Die neuen Okularauszüge wurden aktuell an den Omegon Carbon Apochromaten eingesetzt. Eine neue mechanische Fertigung erlaubt es Zubehör bis zu 5Kg Gewicht anzusetzen. Der Auszug bleibt trotzdem frei fokussierbar. Eine zusätzliche Fixierung erhöht die Tragkraft in einer bestimmten Position auf 15 Kg.

Das Auszugsrohr wird durch vier neuartige Rollenlager besonders stabil gehalten. Die Fokussierung ist außerordentlich fein und leichtgängig. Eine 1:11 Untersetzung ermöglich Ihnen extrem genaues Scharfstellen.
Die Omegon Apochromaten wurden ausschließlich aus hochwertigen Materialien gefertigt, ein innovativer Okularauszug gehört selbstverständlich dazu!

Der Okularauszug von unten.

 

 

Neue Produkt Innovationen auf der ATT 2011

13. Mai 2011, Marcus Schenk

Teleskope so weit das Auge reicht, astronomisches Zubehör und glänzende Augen von Amateurastronomen, die nach den neuesten Highlights Ausschau halten. Die ATT Messe 2011 in Essen ging letzen Samstag in die 26. Runde.

Besucherandrang an unserem Stand

Dieses Jahr konnten die Besucher der ATT 2011 allerhand Neues entdecken. So wurden  vielfach aktuelle Produktneuheiten vorgestellt, die das Hobby Astronomie noch interessanter machen. Wer nach Altbekanntem suchte, konnte sich über günstige Schnäppchen freuen. Sollte der Weg nach Essen auch noch so lang sein, der ATT ist vielmehr als eine Astronomiebörse – er ist ein Event!

Auf unserem Astroshop.de Stand begrüßten wir dieses Jahr eine Menge alter und neuer Kunden. Für Sie und für uns ist dies eine sehr schöne Gelegenheit sich persönlich kennenzulernen und interessante Gespräche zu führen. Ganze 12 Mitarbeiter unseres Unternehmens standen Ihnen in diesem Jahr bei allen Fragen zur Seite.

Natürlich konnten Sie auch neue Produkt-Entwicklungen für Ihr Hobby kennenlernen, wie z. B. Howie Glatter – holografischer Laser. Mit diesem Laser können Sie innerhalb kurzer Zeit Ihr Newtonteleskop hochgenau justieren. Dazu boten wir jedem Interessierten eine Livevorführung an.

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, das rege Interesse und die vielen positiven Gespräche und freuen uns auf den nächste ATT 2012 mit Ihnen.

Erster Test des neuen Solarmax 90

12. Mai 2011, Bernd Gährken

Die Meade-Tochter Coronado hat ihre Solarmax-Teleskope um ein neues Feature erweitert. Die Modelle mit 90mm Öffnung haben nun tubusmittig einen Hebel zur Kippung des Etalons. Nun kann man auch während der Beobachtung am Okular komfortabel die Kippung variieren ohne bis zum Objektiv greifen zu müssen. In der ersten Maiwoche hatten wir Gelegenheit ein Gerät zu testen.

Das Solarmax90 machte einen guten Eindruck. Er lieferte ein kontrastreiches Bild von Oberfläche und Protuberanzen. Die Filter war sehr homogen. Trotz des eher mittelmäßigen Seeings waren in den Protuberanzen zahlreiche Strukturen zu erkennen. Mit einer Webcam gelangen einige Fotos, die jedoch die Pracht des visuellen Eindrucks kaum wiedergeben können.

Sonne mit dem Solarmax90

Sonne mit dem Solarmax90


Ein Exoplanet mit dem Galileoscope

5. Mai 2011, Bernd Gährken

Anlässlich des Internationalen Jahres der Astronomie (IYA 2009) wurde von dessen Organisation ein besonderes Einsteigerteleskop entwickelt: Das GalileoScope. Es handelt sich um einen kleinen Bausatz mit dem das vor 400 Jahren entwickelte erste Fernrohr im optischen Design nachgebaut wurde. Die Frontlinse ist mit 50mm größer als beim ersten Teleskop der Menschheit, doch die rückseitige Zerstreuungslinse gleicht dem Okular, dass auch schon Galileo Galilei verwendet hat. Man kann mit diesem Bausatz für weniger als 40 Euro die ersten Himmelsbeobachtungen gut nachvollziehen.

Kann man mit einem solch bescheidenen Gerät auch heute noch neue Welten erforschen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat?

Exoplanet HD189722b

Exoplanet HD189722b

Bislang ungesehen sind die meisten Exoplaneten die in den letzten Jahren bei fast 500 Sternen entdeckt worden sind. Sie stehen so nah an ihrem Mutterstern, dass Sie normalerweise überstrahlt werden. Ein indirekter Nachweis erfolgt spektroskopisch oder über die Transitmethode. Bei der Transitmethode misst man die Helligkeit des Sterns in der Hoffnung das ein Planet vor ihm vorüberzieht. Die Abdunklung ist gering. Es sind aber etwa zwei Dutzend Fälle bekannt, bei denen die Amplitude über einem Prozent liegt. Diese Exoplaneten können auch mit Amateurmitteln gut nachgewiesen werden. Für das Experiment mit dem Galileoscope wurde der Exoplanet HD189722b ausgewählt. Der Mutterstern ist 7,7mag hell und befindet sich unweit des berühmten Hantelnebels M27. Er hat eine Amplitude von 0,028mag und wird alle 2,2 Tage verfinstert.

Als Kamera wurde eine ausgekühlte DSI-3 verwendet. Das Galileoscope wurde auf die Gegengewichtsstange des 10 Zoll-Refraktors der Münchener Volkssternwarte montiert. Die Grenzgröße in der lichtverseuchten Münchener Innenstadt liegt bei etwa 3mag. Der Okularstutzen des GalileoScopes ist eine lockere verschiebbare Plastikhülse. Zufällig entspricht der Innen-Anschlag exakt dem Fokuspunkt der DSI-3. Die Kamera war deshalb leicht mit einer halben Rolle Tesafilm zu fixieren. Die Messung wurde am leicht defokusierten Stern durchgeführt, um um die Belichtungszeit zu verlängern und das Ausleserauschen zu minimieren. Bei 30s pro Bild kann man tatsächlich schon in den Rohdaten den Transit erkennen. Finsternismitte, Amplitude, Dauer sowie Ein- und Austritt entsprechen fast genau den Prognosen. Wenn man je 10 Messungen zu einem Intervall von 5 Minuten mittelt, kommt die Kurve klar heraus. Die gemessene Drift von einigen Minuten passt zu den Daten der Exoplanet Transit Database (ETD) . Die offizielle Periode ist minimal zu kurz angegeben und hat sich über die letzten Jahre zu einer messbaren Abweichung kumuliert. Kurz vor dem Ende des Transits begann die Dämmerung,  aber der Anstieg der Helligkeit ist schon zu erkennen.