7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für 2014

Blog-Archiv

Neue Astrokameras von iNova: die Nebula-Serie (2 Kommentare)

10. September 2014, Stefan Taube

Astrokamera Nebula von iNova

Astrokamera Nebula von iNova

Mit den Nebula-Kameras bietet der französische Hersteller iNova preisgünstige Astrokameras mit aktiver Kühlung.

Die einstufige Peltier-Kühlung ist nicht nur relativ preiswert, sondern auch eine geringe Last für die Montierung und den Okularauszug.

Die Nebula-Kameras zeichnen sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus: Sie können sie als Planetenkamera, für DeepSky-Aufnahmen und zum Autoguiding verwenden. Die intuitiv zu bedienende und gut dokumentierte Software PLxCapture hilft Ihnen dabei.

Ein besonderes Feature ist das Visual Enhancement. Damit können Sie den Bildentstehungsprozess durch das sogenannte Stacking live am Bildschirm mitverfolgen, noch während Sie das gewünschte Objekt aufnehmen. Schon am Teleskop entsteht so das Bild einer lichtschwachen Galaxie nach und nach vor ihrem Auge und nicht erst später bei der Bildbearbeitung am Computer. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist ein tolles Feature für öffentliche Beobachtungen.

Das Visual Enhancement ist für kleine Optiken geeignet. So zeigt zum Beispiel ein ED80-Refraktor Aufnahmen fast aller Messier-Objekte in diesem Modus. Natürlich können die Aufnahmen nach dem Visual Enhancement wie gewohnt bearbeitet werden.

Auch das Autoguiding wird durch das Visual Enhancement unterstützt. Sie benötigen also keine zusätzliche Guidingkamera.

Folgende acht Modelle der Nebula sind erhältlich:

Modell NBA-C2 NBB-C2 NBA-M NBA-Mx NBB-Mx NBC-M NBB-Cx NBB-Mx2
Farbkamera ja ja nein nein nein nein ja nein
Sensorgröße in Zoll 1/4 1/3 1/4 1/4 1/3 1/2 1/3 1/3
Pixelgröße in µm 5,6 4,65 5,6 5,6 3,75 5,2 3,75 3,75
Auflösung 640×480 1024×768 640×480 640×480 1280×960 1280×1024 1280×960 1280×960
Bilder pro Sekunde 60 24 60 60 23 30 30 30

Diese Aufnahme der Galaxie NGC 891 gelang mit einer Nebula NBB-Mx:

Die Galaxie NGC 281

Die Galaxie NGC 891

Zum Einsatz kam ein 130/1000 Apochromat auf einer EQ6-Montierung. Insgesamt wurde 300 Sekunden belichtet, wobei im Visual Enhancement Modus ohne Autoguiding zehn Bilder mit jeweils 30 Sekunden Belichtungszeit überlagert wurden.

Video: Einführung GoTo Steuerung

9. September 2014, Eric Benesch

Mit einem GoTo-Teleskop kann man jedes Himmelsobjekt auf Knopfdruck einstellen. Doch was ist alles nötig, damit sich das Teleskop in Bewegung setzt? In diesem Video erklären wir Ihnen die ersten Schritte mit einer GoTo-Steuerung.

Viel Spass beim Ansehen wünscht Ihr Team von Astroshop.de

Tablet und Smartphone auch in kühlen Nächten bedienen

5. September 2014, Stefan Taube

Handschuhe für Touchscreens

Handschuhe für Touchscreens

Astronomen sind immer häufiger mit Smartphones und Tablets anzutreffen. Dies liegt sicherlich auch an den vielen nützlichen Apps, die dem Hobby-Astronomen das Leben leichter machen. Es lassen sich sogar immer mehr Teleskope komplett über das Smartphone steuern, so zum Beispiel die neuen NexStar Evolution von Celestron.

In kühlen Nächten ist das natürlich ein Problem! Die speziellen Handschuhe 1st Touch erlauben es Ihnen wie gewohnt Ihre Touchscreen zu bedienen.

Dank der 1st Touch Handschuhe muss niemand mehr an seinem Smartphone festfrieren!

Alles für 2015: Kosmos Himmelsjahr und Sternzeit-Kalender

3. September 2014, Stefan Taube

Kosmos Himmelsjahr 2015

Kosmos Himmelsjahr 2015

Das Kosmos Himmelsjahr ist das beliebteste Jahrbuch zur Astronomie in deutscher Sprache. Es bietet Monat für Monat den aktuellen Sonnen-, Mond- und Planetenlauf und gibt aktuelle Beobachtungstipps zu Sterne, Nebel und Galaxien. Sehr beliebt sind auch die sogenannten Monatsthemen. In Ihnen behandelt Professor Hans-Ulrich Keller aktuelle Themen aus der Forschung, aber auch ganz allgemein Wissenswertes aus der Astronomie und ihrer Geschichte.

Wenn Sie sich jedes Jahr dieses handliche Taschenbuch gönnen, sind Sie nicht nur informiert über aktuelle Himmelsereignisse, Sie erhalten auch die notwendige Portion Astrowissen, mit dem die Freude am Hobby erheblich steigt.

Das Kosmos Himmelsjahr erscheint Mitte September. Sie können es aber gerne schon heute bei uns vorbestellen. Wir liefern Ihnen dann dieses Jahrbuch so früh wie möglich.

Sofort liefern können wir Ihnen den Astronomiekalender Sternzeit 2015. Im großen Format von 70 auf 50 Zentimeter zeigt dieser Wandkalender spektakuläre Aufnahmen zur Astronomie.

Kalender Sternzeit 2015

Kalender Sternzeit 2015

Die Bilder sind ausführlich in deutscher und englischer Sprache beschrieben. Der besondere Clou: Alle zwölf Motive sind jeweils noch einmal auf einer Postkarte abgebildet, die einzeln herausgetrennt werden kann!

Weitere Kalender aus unserem Angebot finden Sie in unserer Kalender-Rubrik.

Andromeda über Bayern

2. September 2014, Stefan Taube

Vom 28. bis 31. August fand das Bayerische Teleskopmeeting statt, veranstaltet von der Interessengemeinschaft Astronomiefreunde Ingolstadt. Der Astrofotograf Michael Schlünder, Mitarbeiter der Firma Vixen, war vor Ort. Ihm gelang diese tolle Aufnahme des Andromedanebels.

Die Andromedagalaxie - unser kosmischer Nachbar

Die Andromedagalaxie - unser kosmischer Nachbar

Hierbei handelt es sich um eine ganz besondere Spiralgalaxie. Was sie auszeichnet ist ihre Nähe zu unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße: Gerade einmal 2,5 Million Lichtjahre trennen uns von der Andromedagalaxie. Nach menschlichen Maßstäben eine unfassbare Entfernung, doch in der Welt der Galaxien ist das gute Nachbarschaft. Unsere Milchstraße und die große Galaxie im Sternbild Andromeda bilden zusammen die beiden größten Vertreter des „Lokale Gruppe“ genannten Galaxienhaufens. Auf dem Bild sind auch zwei kleinere Begleitgalaxien des Andromedanebels zu erkennen.

Die Aufnahme gelang Michael Schlünder mit einer Spiegelreflexkamera, die er an dem Refraktor VSD 100 angeschlossen hatte. Als Montierung diente ihm die SXD2 von Vixen auf dem SXG-HAL 130-Stativ. Für anspruchsvolle Astrofotografen, die eine tragbare Montierung wünschen, ist die SXD2 das Mittel der Wahl. Dieses Bild zeigt die verwendete Ausrüstung (ohne Spiegelreflexkamera):

VSD100 auf SXD2 mit Leitrohr

VSD100 auf SXD2 mit Leitrohr

Mehr Impressionen vom Bayerischen Teleskopmeeting 2014 finden Sie auf der Seite der Astronomiefreunde Ingolstadt.

Video zum Aufbau der Sternwarte Lippstadt

29. August 2014, Michael Suchodolski

Beim Aufbau der Sternwarte des Evangelischen Gymnasium Lippstadt im Mai 2014 ist folgendes Video entstanden. Viel Spaß!

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Video: Thomas W. Grau – Meteoritensuche in Europa

27. August 2014, Eric Benesch

Ein Vortrag von Thomas W. Grau am Tag der offenen Tür 2014

Meteoritensuche in Europa
Meteoriten sind Boten fremder Welten, aus längst vergangenen Äonen. Sie trafen schon seit jeher unerwartet mit feurigem Meteor und Donnerschlag die Erde, als wollte die Post aus dem All mit dem richtigen Ton dem Empfänger kundtun: Hallo, ich bin eingetroffen! Die Frage ist nur, wer nimmt diese so seltene Post entgegen? Und wer versteht darin zu lesen? Im Vortrag geht es darum dem Interessierten einen Überblick zu verschaffen, was passiert, wenn ein Meteoritenfall geschieht, und mit welchen Problemen man zu kämpfen hat, um die begehrten Meteoriten auch wirklich zu finden.

Zum Vortragenden:
Thomas Grau hat 2002 den Meteorit von Meteoritenfall „Neuschwanstein“ gefunden, der in Nördlingen im Museum präsentiert wird. Der Fall und Fund wurde über die bayrischen Grenzen hinaus berühmt und war ein Wendepunkt in seinem Leben. Seit dem ist er ein leidenschaftlicher Sucher und Finder von frisch gefallenen Meteoriten hier in Europa. Er hat sein Hobby zum Beruf gemacht und ist als Freiberufler und Spezialist für detonierende Meteore unterwegs, um aktuelle Meteoritenfällen in Europa zu untersuchen. 32 Mal hat es schon geklappt die Post aus dem All einzusammeln.

Viel Spass beim Ansehen wünscht Ihr Team von Astroshop.de

Saint-Tropez hat eine neue Sternwarte

13. August 2014, Michael Suchodolski

Das milde sonnige Klima von Saint-Tropez lockt unzählige Touristen an die französische Mittelmeerküste. Einige bleiben dort für immer. Natürlich hat dieses Klima zur Folge, dass auch die Nächte sehr oft klar und transparent sind. In den Hügeln über Saint-Tropez auf 140 Meter Höhe gelegen, genießt man eine wunderbare Aussicht und einen klaren Himmel.

Eine dort wohnende Hobbyastronomin beauftragte uns mit dem Bau einer privaten Sternwarte. In enger Zusammenarbeit mit der Baufirma vor Ort wurde das Projekt angegangen. Die Omegon 3M Kuppel bot für das Instrumentarium genügend Raum.  Der Bau erfolgte in einem alten Olivenhain. Einige der alte Olivenbäume wurden durch junge ersetzt. Diese werden durch regelmäßigen Schnitt niedrig gehalten, so dass sie die Beobachtung nicht stört.

Mit Unterstützung von Gabriel, ein Angestellter des Hauses, begann unser Astroshop-Team, bestehend aus Hans Gerritsen und Michael Suchodolski, mit dem Aufbau. Die Betonplattform ist von der Montierungssäule entkoppelt. Die Säule sitzt auf einem separatem Betonblock von einem Meter Tiefe. Die Strom- und Datenleitungen mussten vom Verwaltungsgebäude über eine Strecke von 250 Meter zu der Plattform verlegt werden.

Auf dem Bild ist nicht das neueste Brillenmodell der Côte d’Azur zu sehen 😉  Hier wird die horizontale und vertikale Ausrichtung der Rollen eingestellt. Diese lassen die Kuppel rotieren und versorgen das drehende Teil mit Strom. So werden keine Kabel mitgeschleppt und das Fenster kann in jeder Stellung der Kuppel geöffnet oder geschlossen werden. Nach diesem zeitaufwendigen Schritt erfolgt die Montage der Elemente der Kuppel.

Natürlich wird der zweitägige Aufbau bei Außentemperatur von 35° Celsius durch mehrere Pausen unterbrochen. Leider werden Sternwarten nicht an schattigen Stellen gebaut 😉

Der Innenausbau nimmt, genauso wie beim Bau eines Hauses, die Hälfte der Zeit in Anspruch. Die Antriebsmotoren müssen justiert werden. Die Kuppel muss ruckfrei und rund laufen.

Am Ende der Montage stand die neue Sternwarte im Olivenhain fertig für den Einsatz. Die Hobbyastronomin wurde mit den Funktionen der Kuppel und in der Steuerung des Observatoriums als System vertraut gemacht.

Bei diesem Anblick würde Louis de Funès mit seinen Kameraden sofort pflichtbewusst eingreifen um das schöne Städtchen Saint-Tropez vor dem Übergriff der Außerirdischen zu bewahren 😉

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Unterm Sternenhimmel zu Hause

8. August 2014, Stefan Taube

Zum Wochenende gönnen wir uns faszinierende Impressionen vom nächtlichen Himmel, gewonnen mit der Fotomontierung Polarie von Vixen:

Neues Observatorium in der Schweiz

7. August 2014, Michael Suchodolski

Ende Juli begann der Aufbau der Sternwarte Schwarzenberg in der Schweiz. Langjährige Hobbyastronomen erfüllten sich damit den Traum von ungestörter und  unkomplizierter Sternbeobachtung. Die Bilderbuch Schweiz in der Umgebung von Luzern bietet Nächte von außerordentlicher Transparenz.

Das Astroshop Team: Hans Gerritsen, Firat Yazici und Michael Suchodolski realisierte den Aufbau der 3M Omegon Kuppel in zwei Tagen. Die Betonplattform der Kuppel wird, wegen der Hanglage mit einer zusätzlichen Mauer vor Regenwasser geschützt.

Die umgebenden Hügel beschränken in einem gewissen Maße, die Horizontsicht. Dies ist in gebirgigen Regionen eher die Regel. Wegen anderer Vorteile des Standortes war der Hobbyastronom mit diesem Kompromiss einverstanden.

Nach der Montage und der Ausrichtung des Basisringes begann am nächsten Tag beim besten Wetter, der Aufbau der Kuppelelemente und die Montage der Antriebe für die Rotation und das Fenster. Die USB Steuerungskarte übernimmt die Aufgabe diese Funktionen zu steuern und mit einer Montierung über ASCOM Plattform zu synchronisieren.

Schon bald veränderte sich das Bild der Landschaft von Schwarzenberg.

Am Ende des zweiten Tages konnte die Kuppel, nach ausführlichen Tests und einer Einweisung an die neuen Besitzer der Schwarzenberg Sternwarte übergeben werden.

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.